Ethik - Argumente für und gegen bestimmte moralische Positionen verstehen und abwägen - M - Kompetenzraster Ethik



Ethik - Argumente für und gegen bestimmte moralische Positionen verstehen und abwägen - M - Kompetenzraster Ethik


Moralische Argumentation

  1. Ethik
  2. Deontologie
  3. Konsequentialismus
  4. Tugendethik

Einleitung

In diesem aiMOOC befassen wir uns mit der spannenden Frage, wie wir Argumente für und gegen bestimmte moralische Positionen verstehen und abwägen können. Moralische Fragen und Dilemmata begegnen uns fast täglich und betreffen eine Vielzahl von Themen, wie Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit, Pflichten gegenüber anderen und die Rechte von Individuen und Gruppen. Um zu fundierten Urteilen in diesen Fragen zu gelangen, ist es wichtig, die verschiedenen Argumente kritisch zu betrachten und gegeneinander abzuwägen. In diesem Kurs lernst Du, wie Du dies systematisch und reflektiert tun kannst.


Verstehen moralischer Argumente


Grundlagen moralischer Argumentation

Moralische Argumente bestehen in der Regel aus Prämissen und einer Konklusion. Die Prämissen liefern Gründe oder Beweise, die die Konklusion stützen sollen. Dabei geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um Wertvorstellungen und Prinzipien, die in der Gesellschaft unterschiedlich bewertet werden können.

  1. Ethik: Die philosophische Disziplin, die sich mit der Untersuchung des richtigen Handelns und der guten Lebensführung befasst.
  2. Moralsche Intuitionen: Sofortige, oft unbewusste Bewertungen einer Situation oder Handlung als gut oder schlecht, die auf persönlichen oder gesellschaftlichen Wertvorstellungen basieren.
  3. Normative Ethik: Ein Bereich der Ethik, der sich mit der Formulierung und Rechtfertigung moralischer Urteile befasst.


Typen moralischer Argumente

Moralische Argumente können grob in drei Kategorien eingeteilt werden: deontologische, konsequentialistische und tugendethische Argumente.

  1. Deontologische Argumente: Betonen die Bedeutung von Regeln und Pflichten, unabhängig von den Konsequenzen.
  2. Konsequentialistische Argumente: Bewerten Handlungen basierend auf ihren Konsequenzen oder Ergebnissen.
  3. Tugendethische Argumente: Fokussieren auf die Charaktereigenschaften und Tugenden, die ein moralisch gutes Leben ausmachen.


Argumente für und gegen moralische Positionen


Fallstudien: Anwendung und Diskussion

Um das Verstehen und Abwägen moralischer Argumente zu üben, werden wir uns Fallstudien ansehen, die typische moralische Dilemmata darstellen.

  1. Euthanasie: Sollte es erlaubt sein, einem schwer leidenden Menschen auf dessen Wunsch hin zu helfen, sein Leben zu beenden?
  2. Klimawandel: Welche moralischen Pflichten haben wir gegenüber zukünftigen Generationen, den Klimawandel zu bekämpfen?
  3. Soziale Gerechtigkeit: Wie können wir eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Chancen in der Gesellschaft sicherstellen?


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ: Prüfe Dein Verständnis der unterschiedlichen moralischen Argumente und wie man sie in verschiedenen Situationen anwenden kann.

Welche Ethik betont die Bedeutung von Charakter und Tugenden für moralisches Handeln? (Tugendethik) (!Deontologie) (!Konsequentialismus) (!Relativismus)

Was bezeichnet die Ansicht, dass moralische Urteile auf den Konsequenzen einer Handlung basieren sollten? (Konsequentialismus) (!Deontologie) (!Tugendethik) (!Absolutismus)

Welche Art von Argument würde die Durchführung einer Handlung aufgrund festgelegter moralischer Regeln unterstützen, unabhängig von den Konsequenzen? (Deontologie) (!Konsequentialismus) (!Tugendethik) (!Utilitarismus)





Memory

Finde die passenden Paare, die jeweils einen Typ moralischer Argumentation mit einem Beispiel verbinden.

Deontologie Pflichtethik
Konsequentialismus Nutzenmaximierung
Tugendethik Charakterbildung





Kreuzworträtsel

Löse das Kreuzworträtsel, indem Du die richtigen Begriffe den Beschreibungen zuordnest.

Deontologie Ethik der Pflichten und Regeln
Konsequentialismus Bewertet Handlungen nach ihren Folgen
Tugendethik Betont die Wichtigkeit von Tugenden und Charakter




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der Ethik wird oft zwischen

,

und

unterschieden. Jeder dieser Ansätze bietet unterschiedliche Sichtweisen darauf, was moralisch richtiges Handeln ausmacht. Deontologische Ansätze konzentrieren sich auf

und

, während konsequentialistische Ansätze die

von Handlungen bewerten. Die Tugendethik wiederum legt den Fokus auf die

und

einer Person.



Offene Aufgaben

Regt die Lernenden an, selbst aktiv zu werden und ihre eigenen moralischen Standpunkte zu reflektieren und zu diskutieren.

Leicht

  1. Persönliche Werte: Schreibe über Deine drei wichtigsten persönlichen Werte und erkläre, warum sie für Dich bedeutsam sind.
  2. Moralische Intuitionen: Beobachte eine Woche lang Deine moralischen Intuitionen in verschiedenen Situationen. Notiere, in welchen Momenten sie besonders stark waren und versuche zu ergründen, warum.

Standard

  1. Diskussion: Euthanasie: Führe eine Diskussion in einer kleinen Gruppe über die moralischen Aspekte der Euthanasie. Versucht, alle drei Perspektiven (deontologisch, konsequentialistisch, tugendethisch) zu berücksichtigen.
  2. Analyse: Klimawandel: Analysiere, welche moralischen Argumente in der Debatte um den Klimawandel verwendet werden und bewerte ihre Stärken und Schwächen.

Schwer

  1. Projekt: Soziale Gerechtigkeit: Entwickle ein kleines Projekt oder eine Initiative, die sich mit einem Aspekt sozialer Gerechtigkeit in Deiner Gemeinde oder Schule auseinandersetzt. Dokumentiere Deine Überlegungen und die Umsetzung.
  2. Ethik in der Technologie: Untersuche, welche ethischen Herausforderungen sich durch die zunehmende Digitalisierung und den Einsatz von KI ergeben. Entwickle Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

Teste Dein Verständnis nicht nur von Fakten, sondern auch von Zusammenhängen und Deiner Fähigkeit, diese in neuen Kontexten anzuwenden.

  1. Fallbeispielanalyse: Wähle ein aktuelles Ereignis aus den Nachrichten und analysiere es aus der Sicht der drei Hauptströmungen der Ethik.
  2. Selbstreflexion: Reflektiere über eine persönliche Entscheidung, die Du kürzlich getroffen hast. Welche ethischen Überlegungen spielten dabei eine Rolle?
  3. Debattenführung: Organisiere eine Debatte zu einem kontroversen Thema. Achte darauf, dass alle Teilnehmenden verschiedene ethische Perspektiven einnehmen.



OERs zum Thema


Links

Fasse alle wesentlichen Punkte des Themas zusammen und liste sie auf:

Moralische Argumentation

  1. Ethik
  2. Deontologie
  3. Konsequentialismus
  4. Tugendethik

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)