Erzählperspektiven


Erzählperspektiven
Erzählperspektiven |
Einleitung
Die Erzählperspektive ist ein zentrales Element literarischer Werke. Sie bestimmt, aus welchem Blickwinkel eine Geschichte erzählt wird und beeinflusst maßgeblich, wie Lesende die Handlung, die Charaktere und die gesamte Atmosphäre eines Textes wahrnehmen. In diesem aiMOOC erforschen wir die verschiedenen Typen von Erzählperspektiven, darunter den Erzähler in der ersten Person, den auktorialen Erzähler, den personalen Erzähler und den neutralen Erzähler. Wir werden ihre Merkmale, Funktionen und die Auswirkungen auf die Erzählung untersuchen. Durch interaktive Elemente wie Quizze, Memory-Spiele und offene Aufgaben wirst Du angeregt, Dein Verständnis der Erzählperspektiven zu vertiefen und ihre Anwendung in literarischen Texten zu erkennen.
Die Erzählperspektiven
Erzähler in der ersten Person
Der Erzähler in der ersten Person erzählt die Geschichte aus seiner eigenen Sicht, indem er die Pronomen „ich“ oder „wir“ verwendet. Diese Perspektive ermöglicht es den Lesenden, eine enge Verbindung zum Erzähler aufzubauen und seine Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen direkt zu erleben.
Auktorialer Erzähler
Der auktoriale Erzähler hat eine allwissende Position. Er steht außerhalb der erzählten Geschichte und kann in die Gedankenwelt aller Charaktere eindringen sowie über Zeit und Raum hinweg berichten. Diese Perspektive erlaubt eine umfassende Darstellung der Ereignisse und Charaktere.
Personaler Erzähler
Der personale Erzähler erzählt die Geschichte aus der Sicht eines oder mehrerer Charaktere, ohne dabei die Ich-Form zu verwenden. Die Lesenden erleben die Handlung durch die Augen der Figur(en), wodurch eine subjektive Perspektive entsteht, die jedoch nicht die Innensicht des Erzählers in der ersten Person bietet.
Neutraler Erzähler
Der neutrale Erzähler berichtet über die Geschehnisse, ohne in die Gedanken und Gefühle der Charaktere einzudringen. Diese Erzählperspektive fokussiert sich auf die Darstellung äußerlicher Handlungen und Beschreibungen und hält eine objektive Distanz zur erzählten Welt.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist ein Kennzeichen des personalen Erzählers?
Welcher Erzähler kann nicht in die Gedanken der Charaktere eindringen?
Was ist ein Merkmal des personalen Erzählers?
Welche Erzählperspektive behält eine objektive Distanz zur Geschichte?
Welche Erzählperspektive ermöglicht es dem Leser, direkt in die Gedankenwelt des Erzählers einzutauchen?
Was ermöglicht eine enge Verbindung zwischen Leser und Erzählfigur?
Welche Erzählperspektive bietet eine umfassende Darstellung der Ereignisse und Charaktere?
Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt, wenn der Erzähler "ich" oder "wir" verwendet?
Welche Erzählperspektive ermöglicht einen Perspektivwechsel zwischen verschiedenen Charakteren?
Welche Erzählperspektive zeichnet sich durch Allwissenheit aus?
Memory
Subjektive WahrnehmungObjektive DistanzFokalisierungAllwissenheitPersonaler ErzählerErzähler in der ersten PersonAuktorialer ErzählerNeutraler Erzähler
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine kurze Geschichte aus der Perspektive eines personalen Erzählers. Konzentriere Dich auf die Darstellung der Welt durch die Augen einer einzigen Figur.
- Vergleiche zwei Kurzgeschichten oder Romanauszüge: eine aus der Sicht des Erzählers in der ersten Person und eine aus der Sicht eines auktorialen Erzählers. Diskutiere, wie die Erzählperspektive die Wahrnehmung der Geschichte beeinflusst.
Standard
- Schreibe einen Textabschnitt um, indem Du die Erzählperspektive änderst, z.B. von einem neutralen zu einem personalen Erzähler.
- Analysiere einen literarischen Text Deiner Wahl und bestimme die Erzählperspektive. Erkläre, warum diese Perspektive für die Geschichte gewählt wurde und wie sie die Wahrnehmung des Lesers beeinflusst.
Schwer
- Entwerfe eine Geschichte und erzähle sie aus der Perspektive aller vier Erzählperspektiven. Beobachte, wie sich die Atmosphäre und die Nähe zu den Charakteren mit jedem Perspektivwechsel verändert.
- Führe ein Interview mit einem Autor oder einer Autorin über die Bedeutung und Auswahl der Erzählperspektive in ihren Werken.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie die Wahl der Erzählperspektive in einem literarischen Werk die Identifikation des Lesers mit den Charakteren beeinflusst.
- Erörtere die Vor- und Nachteile der verschiedenen Erzählperspektiven am Beispiel eines bekannten Romans.
- Analysiere, wie die Erzählperspektive die Darstellung von Zeit und Raum in einer Geschichte beeinflusst.
- Untersuche, wie die Wahl der Erzählperspektive die Vermittlung von Themen und Botschaften in einem literarischen Werk unterstützt.
- Erkläre, wie ein Wechsel der Erzählperspektive innerhalb eines Werkes die Erzählstruktur und den Leseeindruck verändert.
OERs zum Thema
Links
Erzählperspektiven |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
