Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Einleitung
Das Märchen Das Mädchen mit den Schwefelhölzern wurde von Hans Christian Andersen verfasst und zählt zu seinen bekanntesten Werken. Es erzählt die tragische Geschichte eines armen Mädchens, das in einer kalten Silvesternacht Schwefelhölzer verkauft, um zu überleben. Die Erzählung behandelt Themen wie Armut, Hoffnung und die gesellschaftliche Verantwortung.
Dieses Märchen regt zum Nachdenken an und ist ein Beispiel für den Kontrast zwischen sozialer Kälte und der Wärme der Fantasie. Es wird oft in Schulen behandelt, um Themen wie Mitgefühl und gesellschaftliche Ungerechtigkeit zu besprechen.
Inhalt des Märchens
Das Mädchen wandert barfuß und frierend durch die verschneiten Straßen. Niemand kauft ihre Schwefelhölzer, und sie hat Angst, nach Hause zu gehen, da sie keine Einnahmen vorweisen kann. Um sich zu wärmen, zündet sie ein Streichholz nach dem anderen an. In den Flammen sieht sie wunderschöne Visionen: einen warmen Ofen, einen reich gedeckten Tisch und schließlich ihre verstorbene Großmutter, die einzige Person, die sie liebte.
Am nächsten Morgen wird das Mädchen tot aufgefunden, umgeben von den abgebrannten Schwefelhölzern. Ihr Gesicht ist von einem friedlichen Lächeln erfüllt, da sie im Tod die erhoffte Geborgenheit gefunden hat.
Hintergründe und Interpretation
Sozialkritik
Hans Christian Andersen zeigt mit diesem Märchen die harte Realität der ärmeren Bevölkerungsschichten im 19. Jahrhundert. Das Schicksal des Mädchens verweist auf die gesellschaftliche Kälte und die fehlende Solidarität der Menschen.
Symbolik
Die Schwefelhölzer stehen für Hoffnung und Wärme, aber auch für die Vergänglichkeit dieser Momente. Die Visionen symbolisieren die Wünsche und Träume des Mädchens, die in der Realität unerreichbar bleiben.
Religiöse Aspekte
Die Erscheinung der Großmutter und der Übergang des Mädchens in eine andere Welt können als Hinweis auf den Glauben an ein besseres Leben nach dem Tod verstanden werden.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wann spielt die Geschichte?
Was bedeutet das friedliche Lächeln des Mädchens am Ende der Geschichte?
Wer hat das Märchen "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" geschrieben?
Was verkauft das Mädchen in der Geschichte?
Was symbolisieren die Schwefelhölzer?
Was sieht das Mädchen in der Flamme eines Schwefelhölzchens?
Welche Botschaft vermittelt die Geschichte?
Wie endet die Geschichte?
Warum zündet das Mädchen die Schwefelhölzer an?
Welche Person erscheint dem Mädchen in einer Vision?
Memory
GeborgenheitTräumeEinsamkeitVisionenGesellschaftliche KälteSchwefelhölzerHoffnungArmutGroßmutterSilvester
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Das Märchen zusammenfassen: Schreibe eine kurze Zusammenfassung der Geschichte.
- Bilder zu den Visionen malen: Male ein Bild zu den Visionen des Mädchens.
- Charakter des Mädchens beschreiben: Beschreibe das Mädchen in der Geschichte.
Standard
- Soziale Botschaft analysieren: Welche Kritik an der Gesellschaft wird in der Geschichte geäußert?
- Symbolik erklären: Welche Bedeutung haben die Schwefelhölzer?
- Vergleich zu heute ziehen: Gibt es ähnliche Situationen in der modernen Welt?
Schwer
- Einen eigenen Schluss schreiben: Schreibe einen alternativen Schluss für das Märchen.
- Soziale Projekte planen: Entwickle ein Projekt, um Kindern in Not zu helfen.
- Gesellschaftliche Verantwortung diskutieren: Diskutiere, wie wir als Gesellschaft mit Armut umgehen sollten.

Lernkontrolle
- Empathie entwickeln: Schreibe einen Brief an das Mädchen, in dem Du Deine Gefühle ausdrückst.
- Gesellschaftliche Kälte analysieren: Warum hilft niemand dem Mädchen? Welche Parallelen gibt es zu unserer Zeit?
- Visuelle Umsetzung: Gestalte ein Poster, das die Botschaft des Märchens transportiert.
- Historische Einordnung: Recherchiere, wie das Leben armer Kinder im 19. Jahrhundert war.
- Symbolik interpretieren: Was könnten die Visionen über die Träume und Hoffnungen des Mädchens aussagen?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|