7 TODSÜNDEN - Addbook - MOOC
Die 7 Todsünden (auch sieben Hauptsünden oder Kardinalsünden genannt) sind ein zentrales Konzept im Christentum und basieren auf der biblischen Überlieferung. Sie wurden im Alten Testament beschrieben und später von der christlichen Kirche weiterentwickelt. Die Todsünden sind:
- Hochmut (Superbia)
- Neid (Invidia)
- Zorn (Ira)
- Trägheit (Acedia)
- Habgier (Avaritia)
- Völlerei (Gula)
- Wollust (Luxuria)
Historischer Hintergrund
Die Liste der sieben Todsünden geht auf die Schriften des frühen Kirchenvaters Evagrius Ponticus zurück, der im 4. Jahrhundert n. Chr. lebte. Er entwickelte eine Liste von acht schlechten Gedanken, die später von Papst Gregor dem Großen im 6. Jahrhundert überarbeitet und auf sieben reduziert wurden. Die endgültige Liste der Todsünden wurde im 13. Jahrhundert von Thomas von Aquin in seinem Hauptwerk, der Summa Theologiae, festgelegt.
Bedeutung der Todsünden
Die sieben Todsünden sind nach christlicher Lehre schwere Verfehlungen, die das Seelenheil der Menschen bedrohen und sie von der Liebe Gottes trennen können. Sie gelten als die Wurzel aller anderen Sünden und stehen im Gegensatz zu den sieben Tugenden. Im Mittelalter wurden die Todsünden oft als Leitmotive in der Kunst, insbesondere in der Malerei und der Literatur, verwendet. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Göttliche Komödie von Dante Alighieri.
Offene Aufgaben
- Zeichne eine Mindmap, die die sieben Todsünden und ihre Beziehungen zu den sieben Tugenden darstellt. (LEICHT)
- Schreibe einen kurzen Aufsatz über die historische Entwicklung der Todsünden und ihre Bedeutung im Mittelalter. (STANDARD)
- Untersuche die Darstellung der Todsünden in einem bekannten Kunstwerk, wie zum Beispiel Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge von Hieronymus Bosch. Beschreibe das Kunstwerk und analysiere, wie die Todsünden dargestellt werden. (SCHWER)
- Erstelle eine Präsentation, in der du erläuterst, wie die sieben Todsünden in der heutigen Gesellschaft noch relevant sein können. (STANDARD)
- Verfasse eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht, in dem eine oder mehrere der Todsünden thematisiert werden. (SCHWER)
- Diskutiere in einer Gruppe, wie die sieben Todsünden in verschiedenen Kulturen und Religionen betrachtet werden. (STANDARD)
- Untersuche, wie die Todsünden in der Popkultur (z.B. in Filmen, Büchern oder Liedern) dargestellt werden. (STANDARD)
- Erstelle eine Collage, die die sieben Todsünden visuell darstellt. (LEICHT)
- Führe ein Rollenspiel durch, bei dem die Teilnehmer*innen eine Todsünde oder Tugend verkörpern. Reflektiert anschließend gemeinsam, wie sich diese Charaktereigenschaften im Alltag auswirken können. (STANDARD)
- Beschäftige dich mit der Psychologie hinter den Todsünden und untersuche, warum Menschen dazu neigen, bestimmte negative Verhaltensweisen zu zeigen. (SCHWER)
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
In welchem bekannten literarischen Werk werden die Todsünden als Leitmotive verwendet?
In welchem Jahrhundert wurde die Liste der Todsünden von Papst Gregor dem Großen überarbeitet und auf sieben reduziert?
Welcher Theologe legte im 13. Jahrhundert die endgültige Liste der sieben Todsünden in seinem Hauptwerk Summa Theologiae fest?
Welcher Kirchenvater entwickelte die ursprüngliche Liste der schlechten Gedanken, die später zu den Todsünden wurden?
Welcher Künstler schuf das Gemälde Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge?
Memory
SuperbiaAcediaHabgierNeidIraLuxuriaVöllereiWollustTrägheitInvidiaGulaAvaritiaZornHochmut
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
