Fremdwörter

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fremdwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache in die deutsche Sprache übernommen wurden. Sie haben oft eine besondere Bedeutung oder beschreiben spezielle Sachverhalte, die in der deutschen Sprache nicht oder nur schwer auszudrücken sind. Im Laufe der Zeit haben sich viele Fremdwörter in der deutschen Sprache etabliert und sind zum festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes geworden.

Beispiele für Fremdwörter:

  • Computer (aus dem Englischen)
  • Café (aus dem Französischen)
  • Spaghetti (aus dem Italienischen)

Regeln für Fremdwörter

  1. Die Schreibweise von Fremdwörtern richtet sich nach der Schreibweise in der Ursprungssprache. Allerdings kann es vorkommen, dass die Schreibweise im Deutschen angepasst wird, z.B. durch das Hinzufügen von Umlauten oder das Entfernen von Akzenten.
  2. Die Aussprache von Fremdwörtern kann sich an die Aussprache der Ursprungssprache anlehnen oder eingedeutscht werden.


Offene Aufgaben

  1. Schreibe zehn Beispielsätze, in denen du Fremdwörter korrekt verwendest.
  2. Erkläre einem Freund oder einer Freundin das Prinzip der Fremdwörter.
  3. Suche im Internet nach weiteren Erklärungen und Übungen zum Thema Fremdwörter.
  4. Schreibe einen kurzen Text und achte dabei besonders auf die korrekte Verwendung von Fremdwörtern.
  5. Korrigiere einen von einem Mitschüler oder einer Mitschülerin geschriebenen Text und achte dabei auf die Verwendung von Fremdwörtern.

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Aussage über Fremdwörter ist korrekt? (Sie stammen aus einer anderen Sprache) (!Sie sind ausschließlich aus dem Englischen) (!Sie haben keine Bedeutung in der deutschen Sprache) (!Sie sind immer leicht auszusprechen)



...



Übungsdiktat

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen und beeinflusst unseren Alltag in vielfältiger Weise. Im Zuge dieser Entwicklung sind zahlreiche Fremdwörter entstanden, die in unserer Sprache Einzug gehalten haben. Es ist wichtig, diese Fremdwörter korrekt zu verwenden und ihre Bedeutung zu kennen.

Herr Jensen, ein Lehrer an einer weiterführenden Schule, möchte seinen Schülern beibringen, wie sie mit digitalen Medien umgehen und die verschiedenen Begriffe aus dem Bereich der Digitalisierung verstehen. In einer Unterrichtseinheit zum Thema "Digitale Kompetenzen" erklärt er Begriffe wie "Interface" und "Algorithmen".

Während der Unterrichtsstunde erläutert Herr Jensen, dass es essenziell ist, sich mit den neuesten digitalen Technologien vertraut zu machen, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Er verwendet Fremdwörter wie "Cloud-Computing" und "Cybersecurity", um die Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Des Weiteren betont Herr Jensen, dass soziale Medien wie "Facebook" und "Instagram" eine wichtige Rolle in der Kommunikation spielen. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Schüler die korrekte Schreibweise und Bedeutung von Fremdwörtern wie "Post", "Feed" und "Hashtag" kennen.

Um sicherzustellen, dass die Schüler die notwendigen digitalen Kompetenzen erwerben, legt Herr Jensen Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Er verwendet Begriffe wie "Fake News" und "Filterblase", um die Schüler über die möglichen Gefahren und Herausforderungen der digitalen Welt aufzuklären.

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit betont Herr Jensen, dass die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Schüler sollten daher in der Lage sein, die verschiedenen Fremdwörter aus dem Bereich der Digitalisierung zu verstehen und korrekt anzuwenden. Dies wird ihnen dabei helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und erfolgreich zu agieren.

Memory

Computer Englisch
Café Französisch
Spaghetti Italienisch



...


Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Fremdwörter sind Wörter, die aus einer in die deutsche Sprache wurden. Sie haben oft eine oder beschreiben spezielle Sachverhalte, die in der deutschen Sprache nicht oder nur schwer auszudrücken sind. Die von Fremdwörtern richtet sich nach der Schreibweise in der . Die von Fremdwörtern kann sich an die Aussprache der Ursprungssprache anlehnen oder werden.

Punkte: 0 / 0


Wiki-Info


Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)





MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Für eine bessere Welt
  2. Presse
  3. Medienmentoren
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

MOOCit Glanz-Verlag.png
MOOCit Fortbildung.png
MOOCit MOOC.png
MOOCit Quiz.png
MOOCit MOOC-Reihe.png
MOOCit Challenge.png
Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
MOOCit Zertifikat.png



STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png