Erzählung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Erzählung ist eine der häufigsten Aufsatzarten in der Schule. Dabei handelt es sich um eine kreative Textform, die eine Geschichte erzählt und dabei meist eine Handlung, Charaktere und einen Spannungsbogen beinhaltet. In diesem aiMOOC werden wir uns ausführlich mit dem Thema Erzählung beschäftigen, um Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre erzählerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern.

Merkmale einer Erzählung

Eine Erzählung zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus:

  1. Handlung: Eine Geschichte mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende
  2. Charaktere: Personen oder Figuren, die in der Handlung agieren
  3. Zeit: Die zeitliche Abfolge der Handlung
  4. Ort: Die räumliche Verortung der Handlung
  5. Perspektive: Die Sichtweise, aus der die Geschichte erzählt wird (z.B. Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler)

Handlung und Spannungsbogen

Eine wichtige Komponente einer Erzählung ist der Spannungsbogen. Dieser beschreibt den Verlauf der Handlung und sorgt dafür, dass die Leserinnen und Leser am Text interessiert bleiben. Ein klassischer Spannungsbogen gliedert sich in:

  1. Exposition: Einführung der Charaktere und der Ausgangssituation
  2. Konflikt: Einführung eines Problems oder einer Herausforderung
  3. Steigerung: Verschärfung des Konflikts und Entwicklung der Handlung
  4. Höhepunkt: Der Wendepunkt der Geschichte, an dem der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht
  5. Auflösung: Lösung des Konflikts und Abschluss der Handlung

Schreibtipps

Um eine gelungene Erzählung zu schreiben, können folgende Tipps hilfreich sein:

  1. Plane die Handlung im Voraus, um einen klaren Spannungsbogen zu entwickeln
  2. Achte auf eine ansprechende Einleitung, um das Interesse der Leserinnen und Leser zu wecken
  3. Beschreibe die Charaktere und ihre Motivationen, um Identifikationsmöglichkeiten zu schaffen
  4. Nutze bildhafte Sprache und wähl eine passende Perspektive, um die Geschichte lebendig zu gestalten
  5. Überarbeite deinen Text sorgfältig, um Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden

Beispiele

Zur Vertiefung des Themas können verschiedene Beispiele von Erzählungen herangezogen werden. Hier sind einige Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur:

  1. "Die Verwandlung" von Franz Kafka
  2. "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist
  3. "Das Parfum" von Patrick Süskind

Übungen

Um das Gelernte anzuwenden, bieten wir verschiedene Übungen an. Diese sollen dazu beitragen, das Verständnis der Erzählstruktur zu vertiefen und die erzählerischen Fähigkeiten zu fördern.

Kreuzworträtsel

Handlung Was ist das zentrale Element einer Erzählung?
Exposition Welcher Begriff beschreibt den Beginn einer Erzählung?
Charaktere Wie nennt man die handelnden Personen oder Figuren in einer Erzählung?
Perspektive Aus welcher Sichtweise wird eine Geschichte erzählt?
Spannungsbogen Welcher Begriff beschreibt den Verlauf der Handlung in einer Erzählung?
Auflösung Wie nennt man den Abschluss der Handlung und die Lösung des Konflikts?
Hoehepunkt Was ist der Wendepunkt der Geschichte, an dem der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht?
IchErzaehler Wie nennt man die Erzählperspektive, bei der die Hauptfigur die Geschichte selbst erzählt?


...

Offene Aufgaben

  1. Schreibe eine kurze Erzählung über ein Erlebnis aus deinem Leben. (LEICHT)
  2. Erfinde eine Geschichte, in der ein Tier die Hauptrolle spielt. (LEICHT)
  3. Analysiere eine bekannte Erzählung hinsichtlich ihrer Handlungsstruktur und der verwendeten Perspektive. (STANDARD)
  4. Entwickle eine Erzählung mit zwei unterschiedlichen Perspektiven, die abwechselnd erzählt werden. (STANDARD)
  5. Schreibe eine Erzählung, bei der der Konflikt erst am Ende aufgelöst wird. (STANDARD)
  6. Verfasse eine Erzählung, die in einer fiktiven Welt spielt und erforsche die Möglichkeiten der Welterschaffung. (SCHWER)
  7. Erstelle eine Erzählung, bei der die Hauptfigur im Laufe der Geschichte eine bedeutende Veränderung durchläuft. (SCHWER)
  8. Schreibe eine Erzählung, in der der Erzähler den Leserinnen und Lesern direkt anspricht. (SCHWER)
  9. Entwickele eine Erzählung, bei der die chronologische Reihenfolge der Handlung durchbrochen wird. (SCHWER)
  10. Experimentiere mit verschiedenen Erzählstilen und verfasse eine Geschichte, die unterschiedliche Stilelemente einbindet. (SCHWER)

Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das zentrale Element einer Erzählung? (Handlung) (!Charaktere) (!Ort) (!Perspektive)

Welcher Begriff beschreibt den Beginn einer Erzählung? (Exposition) (!Höhepunkt) (!Steigerung) (!Auflösung)

Wie nennt man die handelnden Personen oder Figuren in einer Erzählung? (Charaktere) (!Handlung) (!Ort) (!Perspektive)

Aus welcher Sichtweise wird eine Geschichte erzählt? (Perspektive) (!Handlung) (!Charaktere) (!Ort)

Welcher Begriff beschreibt den Verlauf der Handlung in einer Erzählung? (Spannungsbogen) (!Exposition) (!Höhepunkt) (!Auflösung)

Wie nennt man den Abschluss der Handlung und die Lösung des Konflikts? (Auflösung) (!Exposition) (!Höhepunkt) (!Steigerung)

Was ist der Wendepunkt der Geschichte, an dem der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht? (Höhepunkt) (!Exposition) (!Steigerung) (!Auflösung)

Wie nennt man die Erzählperspektive, bei der die Hauptfigur die Geschichte selbst erzählt? (Ich-Erzähler) (!Auktorialer Erzähler) (!Neutraler Erzähler) (!Omniszienter Erzähler)



...


Memory

Handlung Zentrales Element einer Erzählung
Charaktere Handelnde Personen oder Figuren
Perspektive Sichtweise, aus der die Geschichte erzählt wird
Exposition Beginn einer Erzählung
Auflösung Abschluss der Handlung und Lösung des Konflikts



...


Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Eine Erzählung ist eine kreative Textform, die eine erzählt und dabei meist Charaktere, einen Spannungsbogen sowie eine zeitliche und räumliche Verortung beinhaltet. Der Spannungsbogen gliedert sich in Exposition, Konflikt, Steigerung, und Auflösung. Um eine gelungene Erzählung zu schreiben, sollten Schülerinnen und Schüler auf eine ansprechende Einleitung, die Entwicklung der Charaktere, die Verwendung von bildhafter Sprache und die Wahl einer passenden achten.

Punkte: 0 / 0


Wiki-Info


  • Start
  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Teilen - Diskussion - Bewerten

    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)





    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Für eine bessere Welt
    2. Presse
    3. Medienmentoren
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs
    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




    Glanz-Verlag

    Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

    MOOCit Glanz-Verlag.png
    MOOCit Fortbildung.png
    MOOCit MOOC.png
    MOOCit Quiz.png
    MOOCit MOOC-Reihe.png
    MOOCit Challenge.png
    Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
    MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
    MOOCit Zertifikat.png



    STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png