Argumentation

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

In diesem aiMOOC wird das Thema Argumentation im Fach Deutsch für die Klassen 11-13 behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre Meinungen und Standpunkte mit Hilfe von Argumenten überzeugend präsentieren können. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die in der Schule, im Beruf und im täglichen Leben angewendet werden kann.

Grundlagen der Argumentation

Argumentationsstruktur

Eine gut strukturierte Argumentation besteht aus einer klaren These, die durch stichhaltige Argumente unterstützt wird. Es gibt verschiedene Arten von Argumenten, wie beispielsweise Fakten, Beispiele, Analogien oder Autoritätsargumente. Die Argumente sollten logisch aufeinander aufbauen und in einer nachvollziehbaren Reihenfolge präsentiert werden.

Gegenargumente und ihre Entkräftung

Ein wichtiger Teil der Argumentation ist die Auseinandersetzung mit Gegenargumenten. Dies bedeutet, dass man die möglichen Einwände der Gegenseite vorwegnimmt und versucht, sie zu entkräften. Dabei ist es wichtig, fair und sachlich zu bleiben und nicht in persönliche Angriffe abzurutschen.

Argumentationsfehler

Es gibt verschiedene Arten von Argumentationsfehlern, die man vermeiden sollte. Dazu gehören zum Beispiel Zirkelschlüsse, falsche Analogien oder ad-hominem-Angriffe. Diese Schwächen können die Überzeugungskraft einer Argumentation erheblich beeinträchtigen.

Übungen zur Argumentation

Analyse von Argumentationen

Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Texte oder Diskussionsbeiträge analysieren und die darin enthaltenen Argumente und Gegenargumente identifizieren. Dabei sollten sie auch auf mögliche Argumentationsfehler achten.

Erstellung eigener Argumentationen

Die Schülerinnen und Schüler sollen eigene Argumentationen zu verschiedenen Themen verfassen. Dabei sollten sie auf eine klare Struktur achten und sowohl Argumente als auch Gegenargumente berücksichtigen.

Vertiefung

Für eine weitergehende Beschäftigung mit dem Thema Argumentation können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Debattierclubs beitreten oder an Wettbewerben teilnehmen. Zudem gibt es zahlreiche Bücher und Online-Ressourcen, die das Thema vertiefen und weitere Übungen anbieten.

Kreuzworträtsel

MOOCit

These Aussage, die in einer Argumentation verteidigt wird
Fakten Belegbare Informationen, die als Argumente dienen
Analogie Ähnlichkeitsvergleich als Argumentationsform
Adhominem Persönlicher Angriff statt sachlicher Argumentation
Zirkelschluss Fehlschluss, bei dem die Schlussfolgerung bereits in der Prämisse enthalten ist
Entkräftung Widerlegung von Gegenargumenten in einer Argumentation


...

Offene Aufgaben

  1. Analysiere eine Zeitungskolumne und identifiziere die darin enthaltenen Argumente und Gegenargumente. (LEICHT)
  2. Verfasse eine Argumentation zu einem aktuellen politischen Thema. Achte dabei auf eine klare Struktur und die Einbeziehung von Gegenargumenten. (STANDARD)
  3. Nimm an einer Debatte teil und übe, deine Argumente präzise und überzeugend zu präsentieren. (SCHWER)


Themen für eine Argumentation

Hier sind einige mögliche Themen für eine Argumentation, die sich auf Digitalisierung beziehen:

  1. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Bildung
  2. Datenschutz und Privatsphäre im Zeitalter der Digitalisierung
  3. Die Rolle sozialer Medien in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation
  4. Künstliche Intelligenz und ihre ethischen Implikationen
  5. Die Zukunft der Arbeit: Wie die Digitalisierung Arbeitsplätze beeinflusst und neue Beschäftigungsmöglichkeiten schafft
  6. Digitale Spaltung: Wie kann der Zugang zu digitalen Ressourcen und Technologien gerecht gestaltet werden?
  7. Die Rolle von digitalen Währungen und Blockchain-Technologie in der globalen Wirtschaft
  8. Wie die Digitalisierung Umwelt und Nachhaltigkeit beeinflusst
  9. Die Zukunft des Einzelhandels: Online-Shopping vs. traditionelle Geschäfte
  10. Digitalisierung im Gesundheitswesen: Potenziale und Herausforderungen

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche der folgenden Optionen ist kein Argumentationstyp? (Fakten) (!Emotionen) (!Farben) (!Temperaturen)

Was ist eine These? (Eine Aussage, die in einer Argumentation verteidigt wird) (!Ein Gegenargument) (!Ein Argumentationsfehler) (!Eine Frage)

Welcher der folgenden Begriffe beschreibt einen persönlichen Angriff statt einer sachlichen Argumentation? (Ad-hominem) (!Zirkelschluss) (!Analogie) (!Autoritätsargument)



...


Memory

These Aussage, die in einer Argumentation verteidigt wird
Fakten Belegbare Informationen, die als Argumente dienen
Analogie Ähnlichkeitsvergleich als Argumentationsform
Ad-hominem Persönlicher Angriff statt sachlicher Argumentation
Zirkelschluss Fehlschluss, bei dem die Schlussfolgerung bereits in der Prämisse enthalten ist



...


LearningApps

Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Eine gut strukturierte Argumentation besteht aus einer klaren , die durch stichhaltige unterstützt wird. Ein wichtiger Teil der Argumentation ist die Auseinandersetzung mit und ihre Entkräftung. Es gibt verschiedene Arten von Argumentationsfehlern, wie zum Beispiel , falsche oder ad-hominem-Angriffe.

Punkte: 0 / 0


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)





MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Für eine bessere Welt
  2. Presse
  3. Medienmentoren
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

MOOCit Glanz-Verlag.png
MOOCit Fortbildung.png
MOOCit MOOC.png
MOOCit Quiz.png
MOOCit MOOC-Reihe.png
MOOCit Challenge.png
Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
MOOCit Zertifikat.png



STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png