Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 12

Version vom 7. Juni 2024, 19:06 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Demokratie''' {{o}} Entwicklung {{o}} Grundprinzipien {{o}} Rechtsstaat {{o}} Herausforderungen |} = Einleitung = {{:BRK}} Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie sind essenziell, um das Funktionieren von demokratischen Systemen zu verstehen. In…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 12


Einleitung


Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie sind essenziell, um das Funktionieren von demokratischen Systemen zu verstehen. In diesem aiMOOC wirst Du die wichtigsten Aspekte der Demokratie, ihre Entwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen kennenlernen und analysieren. Du wirst auch lernen, diese Grundlagen kritisch zu bewerten und ihre Bedeutung für die moderne Gesellschaft zu erfassen.


Die Entwicklung der Demokratie


Die Geschichte der Demokratie reicht weit zurück bis in die Antike. Besonders wichtig ist die Athenische Demokratie, die im 5. Jahrhundert v. Chr. ihren Höhepunkt erreichte. Hier wurden die Prinzipien der direkten Beteiligung und der Volksversammlung entwickelt. Auch die Römische Republik trug zur Entwicklung demokratischer Ideen bei.

  1. Athenische Demokratie
  2. Römische Republik


Moderne Demokratie


Die moderne Demokratie hat sich in verschiedenen Formen entwickelt, darunter die parlamentarische Demokratie und die präsidiale Demokratie. Wichtige historische Dokumente wie die Magna Carta, die Amerikanische Verfassung und die Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte haben maßgeblich zur Etablierung demokratischer Prinzipien beigetragen.

  1. Parlamentarische Demokratie
  2. Präsidiale Demokratie
  3. Magna Carta
  4. Amerikanische Verfassung
  5. Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte


Grundprinzipien der Demokratie


Zu den Grundprinzipien der Demokratie gehören die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit, der Pluralismus und die Meinungsfreiheit. Diese Prinzipien gewährleisten, dass die Macht vom Volk ausgeht und durch verschiedene Institutionen kontrolliert wird.

  1. Volkssouveränität
  2. Gewaltenteilung
  3. Rechtsstaatlichkeit
  4. Pluralismus
  5. Meinungsfreiheit


Die Rolle des Rechtsstaats


Ein wesentliches Element der Demokratie ist die Rechtsstaatlichkeit, die sicherstellt, dass alle Bürger und Institutionen an das Gesetz gebunden sind. Der Rechtsstaat schützt die Grundrechte und Freiheiten der Bürger und sorgt für Gerechtigkeit und Ordnung.

  1. Rechtsstaatlichkeit
  2. Gesetz
  3. Grundrechte
  4. Freiheiten
  5. Gerechtigkeit
  6. Ordnung


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Prinzip besagt, dass die Macht vom Volk ausgeht? (Volkssouveränität) (!Gewaltenteilung) (!Rechtsstaatlichkeit) (!Pluralismus)

Welches historische Dokument hat die Grundlage für die moderne Demokratie gelegt? (Amerikanische Verfassung) (!Vertrag von Versailles) (!Westfälischer Frieden) (!Vertrag von Tordesillas)

Was ist ein Kennzeichen der athenischen Demokratie? (Direkte Beteiligung der Bürger) (!Vertretung durch Abgeordnete) (!Absolutistische Herrschaft) (!Erbmonarchie)

Welches Prinzip ist ein Grundpfeiler des Rechtsstaats? (Rechtsstaatlichkeit) (!Volkswirtschaft) (!Diplomatie) (!Souveränität)

Was gewährleistet die Gewaltenteilung? (Machtbegrenzung und Kontrolle) (!Uneingeschränkte Macht des Präsidenten) (!Ausschließliche Macht der Legislative) (!Dominanz der Exekutive)

Welche Erklärung legte die Menschenrechte in Frankreich fest? (Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte) (!Charta der Vereinten Nationen) (!Vertrag von Maastricht) (!Konvention von Genf)

Welches Prinzip sorgt dafür, dass verschiedene Meinungen und Interessen vertreten sind? (Pluralismus) (!Monismus) (!Totalitarismus) (!Feudalismus)

Welches Prinzip stellt sicher, dass alle Bürger vor dem Gesetz gleich sind? (Rechtsstaatlichkeit) (!Volkswirtschaft) (!Souveränität) (!Autokratie)

Welche Staatsform zeichnet sich durch eine direkte Beteiligung der Bürger aus? (Republik) (!Monarchie) (!Diktatur) (!Oligarchie)

Welches Dokument schützte erstmals die Rechte der englischen Barone gegen den König? (Magna Carta) (!Bill of Rights) (!Petition of Right) (!Act of Settlement)





Memory

Athenische Demokratie Direkte Beteiligung
Römische Republik Republik
Magna Carta Grundrechte
Gewaltenteilung Machtbegrenzung
Pluralismus Vielfalt





Kreuzworträtsel

Volkssouveränität Prinzip, dass die Macht vom Volk ausgeht
Rechtsstaatlichkeit Prinzip der Gesetzgebundenheit
Magna Carta Historisches Dokument von 1215
Pluralismus Prinzip der Meinungsvielfalt
Gewaltenteilung Machtbegrenzung durch Aufteilung
Verfassung Grundgesetz eines Staates
Meinungsfreiheit Recht auf freie Äußerung
Demokratie Herrschaftsform mit Volksbeteiligung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Demokratie hat ihre Wurzeln in der

. In Athen wurde die direkte Beteiligung der Bürger durch die

praktiziert. Moderne Demokratien basieren auf wichtigen Dokumenten wie der

und der Französischen Erklärung der

. Grundprinzipien der Demokratie sind die

, die Gewaltenteilung und die

. Ein Rechtsstaat stellt sicher, dass alle Bürger und Institutionen an das

gebunden sind und schützt die

der Bürger.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Antike Demokratien: Beschreibe die grundlegenden Merkmale der athenischen Demokratie.
  2. Moderne Demokratie: Erläutere, wie die moderne Demokratie sich von den antiken Formen unterscheidet.
  3. Grundprinzipien: Nenne und erkläre die Grundprinzipien der Demokratie.

Standard

  1. Dokumente der Demokratie: Analysiere die Bedeutung der Magna Carta für die Entwicklung der Demokratie.
  2. Rechtsstaatlichkeit: Diskutiere die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit in einer modernen Demokratie.
  3. Gewaltenteilung: Erkläre die Funktionsweise und die Bedeutung der Gewaltenteilung.

Schwer

  1. Kritische Bewertung: Bewerte die Effektivität der modernen Demokratien in Bezug auf die Einhaltung der Grundprinzipien.
  2. Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Analysiere die Beziehung zwischen Rechtsstaatlichkeit und Demokratie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  3. Demokratische Herausforderungen: Diskutiere aktuelle Herausforderungen, denen sich Demokratien weltweit gegenübersehen, und schlage Lösungen vor.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Analyse der Demokratie: Vergleiche die Demokratie im antiken Athen mit der modernen Demokratie in einem westlichen Land.
  2. Rechtsstaat und Grundrechte: Erläutere, wie der Rechtsstaat die Grundrechte der Bürger schützt und was passiert, wenn dieser Schutz nicht gewährleistet ist.
  3. Gewaltenteilung in der Praxis: Gib Beispiele für die Gewaltenteilung in Deinem Land und analysiere deren Wirksamkeit.
  4. Pluralismus und Gesellschaft: Diskutiere die Bedeutung des Pluralismus für die Demokratie und wie er in verschiedenen Gesellschaften umgesetzt wird.
  5. Kritische Reflexion: Reflektiere über die Rolle der Demokratie in der heutigen Welt und ihre Fähigkeit, auf globale Herausforderungen zu reagieren.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)