Orientierung im Raum - Mit Gradnetz und Karten arbeiten - M - Kompetenzraster Geographie 5/6

Version vom 15. März 2024, 07:40 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Gradnetz und Kartenlesen''' {{o}} Geographische Koordinaten {{o}} Breitengrade {{o}} Längengrade {{o}} Kartenlesen {{o}} Topografie |} {{:BRK}} = Einleitung = Das Gradnetz der Erde ist ein faszinierendes System, das es ermöglicht, jeden Ort auf der Erde genau zu bestimmen. Es besteht aus Längengrade|Längeng…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Orientierung im Raum - Mit Gradnetz und Karten arbeiten - M - Kompetenzraster Geographie 5/6



Einleitung

Das Gradnetz der Erde ist ein faszinierendes System, das es ermöglicht, jeden Ort auf der Erde genau zu bestimmen. Es besteht aus Längengraden und Breitengraden, die die Erde in ein riesiges Koordinatensystem einteilen. Dieser aiMOOC wird Dir nicht nur zeigen, wie Du das Gradnetz zum Finden von Orten nutzen kannst, sondern auch, wie Du einfache Karten liest und interpretierst. Du wirst lernen, die Bedeutung von Karten als Werkzeug zur Navigation und zur Darstellung geografischer Informationen zu verstehen.


Das Gradnetz der Erde

Was ist das Gradnetz?

Das Gradnetz ist ein gedachtes Netz aus Linien, das die Erdoberfläche überzieht und zur geografischen Orientierung dient. Es besteht aus:

  1. Breitengrade, die parallel zum Äquator verlaufen und die Nord-Süd-Position angeben.
  2. Längengrade, die vom Nordpol zum Südpol verlaufen und die Ost-West-Position bestimmen.

Der Äquator teilt die Erde in die Nordhalbkugel und Südhalbkugel, während der Nullmeridian in Greenwich, London, den Ausgangspunkt für die Längengrade bildet.

Wie funktioniert das Gradnetz?

Jeder Punkt auf der Erde lässt sich durch die Angabe seiner Breite und Länge exakt lokalisieren. Breitengrade werden in Grad (°) nördlich oder südlich des Äquators gemessen, während Längengrade in Grad östlich oder westlich des Nullmeridians angegeben werden.


Karten lesen und verstehen

Einführung in Karten

Karten sind vereinfachte Darstellungen der Erdoberfläche. Sie enthalten wichtige Informationen wie:

  1. Topografie, die Höhen und Tiefen eines Geländes zeigt.
  2. Städte, Gewässer, Straßen und andere wichtige Merkmale.
  3. Maßstab, der angibt, wie die Entfernungen auf der Karte zur Realität stehen.

Wie liest man eine Karte?

Zum Lesen einer Karte benötigst Du grundlegende Kenntnisse über ihre Elemente:

  1. Legende, die erklärt, was die Symbole auf der Karte bedeuten.
  2. Nordpfeil oder Himmelsrichtungen, um die Ausrichtung der Karte zu verstehen.
  3. Maßstab, um Entfernungen abschätzen zu können.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was zeigt der Äquator an? (Breite von 0°) (!Die längste Entfernung zwischen zwei Punkten) (!Den höchsten Punkt der Erde) (!Die Trennlinie zwischen Ost- und Westhalbkugel)

Wie werden Längengrade gemessen? (Östlich oder westlich des Nullmeridians) (!Von Nord nach Süd) (!In Kilometern) (!Durch die Zeitzone)

Was ist der Maßstab einer Karte? (Ein Verhältnis, das die Entfernung auf der Karte zur realen Entfernung angibt) (!Eine Liste von Städten) (!Die Anzahl der Breitengrade) (!Die Farbe der Karte)

Welches Merkmal gehört nicht zu den grundlegenden Elementen einer Karte? (Die Farbe der Karte) (!Legende) (!Nordpfeil) (!Maßstab)

Wie viele Haupt-Himmelsrichtungen gibt es? (4) (!3) (!5) (!6)

Was ist der Nullmeridian? (Der Ausgangspunkt für die Messung der Längengrade) (!Ein Breitengrad) (!Ein anderer Begriff für den Äquator) (!Die Grenze zwischen Nord- und Südhalbkugel)

Wie viele Grade umfasst die vollständige Umdrehung der Erde? (360°) (!180°) (!90°) (!270°)

Welcher Breitengrad markiert den Nordpol? (90° N) (!0°) (!180° N) (!90° S)

Was kennzeichnet die Breitengrade auf der Erde? (Die Nord-Süd-Position) (!Die Entfernung zum Mond) (!Die Ost-West-Position) (!Die Temperatur)

Wie wird die Entfernung zwischen zwei Breitengraden gemessen? (In Grad) (!In Kilometern) (!In Stunden) (!In Lichtjahren)





Memory

Äquator Breite von 0°
Nullmeridian Längengrad von 0°
Topografie Höhen und Tiefen auf einer Karte
Legende Erklärung der Symbole auf einer Karte
Maßstab Verhältnis von Kartenentfernung zu realer Entfernung





Kreuzworträtsel

aequator Linie, die die Erde in Nord- und Südhalbkugel teilt
laengengrad Linie, die von Nord nach Süd verläuft
legende Hilft, Symbole auf einer Karte zu verstehen
massstab Gibt das Verhältnis von Karten- zu Realdistanz an
topografie Beschreibt Höhen und Tiefen des Geländes




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Äquator teilt die Erde in die

und

. Breitengrade werden in Grad

oder

des Äquators gemessen. Längengrade bestimmen die Position

oder

des Nullmeridians. Eine Karte zeigt

,

,

und

. Die

einer Karte erklärt die verwendeten

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine einfache Skizze des Gradnetzes mit Äquator und Nullmeridian.
  2. Zeichne eine einfache Karte Deines Wohnortes mit Straßen, wichtigen Gebäuden und Naturmerkmalen.
  3. Suche und notiere die Koordinaten von drei berühmten Wahrzeichen weltweit.

Standard

  1. Erkläre, wie sich die Zeitzonen in Bezug auf das Gradnetz verteilen.
  2. Entwickle eine eigene Legende für eine Fantasiekarte und zeichne die entsprechende Karte.
  3. Vergleiche zwei verschiedene Karten desselben Ortes und diskutiere die Unterschiede in Topografie und Darstellung.

Schwer

  1. Entwerfe eine detaillierte Karte Deiner Schule oder eines anderen Areals, inklusive Höhenangaben und anderen geografischen Merkmalen.
  2. Führe ein kleines Forschungsprojekt durch, bei dem Du die geografischen Koordinaten verschiedener Orte mit ihren klimatischen Bedingungen vergleichst.
  3. Untersuche, wie sich die Einführung des Nullmeridians auf die internationale Navigation ausgewirkt hat.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Erkläre, wie Breiten- und Längengrade zusammenarbeiten, um spezifische Orte auf der Erde zu lokalisieren.
  2. Diskutiere, wie die Wahl des Maßstabs eine Karte für verschiedene Zwecke geeignet oder ungeeignet macht.
  3. Überlege, welche Rolle das Gradnetz bei der Entwicklung der globalen Kommunikation und Navigation gespielt hat.
  4. Bewerte die Bedeutung von Kartenlegenden beim Verständnis unbekannter Karten.
  5. Erörtere die Wichtigkeit der korrekten Interpretation der Topografie für die Stadtplanung und Landschaftsgestaltung.



OERs zum Thema


Links






Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)