Historische Methoden - Einfache historische Methoden anwenden und Ergebnisse darstellen - G - Kompetenzraster Geschichte 10

Version vom 9. März 2024, 12:39 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Historische Methoden''' {{o}} Quellen {{o}} Forschungsfragen {{o}} Quellenkritik {{o}} Ergebnisse |} {{:BRK}} = Einleitung = In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Thema "Einfache historische Methoden anwenden und Ergebnisse darstellen". Du wirst lernen, wie Historikerinnen und Historiker arbeiten, w…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Historische Methoden - Einfache historische Methoden anwenden und Ergebnisse darstellen - G - Kompetenzraster Geschichte 10



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Thema "Einfache historische Methoden anwenden und Ergebnisse darstellen". Du wirst lernen, wie Historikerinnen und Historiker arbeiten, welche Methoden sie anwenden, um die Vergangenheit zu untersuchen, und wie sie ihre Ergebnisse darstellen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das Fach Geschichte wichtig, sondern schärfen auch dein kritisches Denkvermögen und deine Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu interpretieren. Wir werden uns verschiedene Quellenarten anschauen, lernen, wie man sie kritisch betrachtet und ihre Informationen für eigene Forschungen nutzt. Anschließend wirst du erfahren, wie du deine Erkenntnisse effektiv präsentieren kannst.


Historische Quellen erkennen und analysieren


Primärquellen und Sekundärquellen

Primärquellen sind direkte Zeugnisse aus der Vergangenheit. Sie umfassen Dokumente, Briefe, Tagebücher, Fotografien, Artefakte und vieles mehr. Sekundärquellen hingegen sind Dokumente, die von anderen basierend auf Primärquellen geschrieben wurden, wie Bücher, Artikel und Lehrfilme. Das Verständnis des Unterschieds und der richtigen Anwendung dieser Quellen ist der erste Schritt in der historischen Forschung.


Quellenkritik

Die Quellenkritik ist ein zentraler Bestandteil der historischen Arbeit. Hierbei werden Quellen auf ihre Herkunft, Echtheit, Zeit und Perspektive hin untersucht. Diese Analyse hilft dabei, den Wert einer Quelle für die historische Forschung einzuschätzen.


Forschungsfragen entwickeln


Von der Idee zur Fragestellung

Jede historische Untersuchung beginnt mit einer klaren Forschungsfrage. Wie formuliert man eine solche Frage? Sie sollte spezifisch, untersuchbar und relevant sein. Eine gute Forschungsfrage ermöglicht es, die historische Forschung zielgerichtet anzugehen.


Hypothesen bilden

Basierend auf einer ersten Sichtung der Quellen, werden Hypothesen aufgestellt. Diese vorläufigen Annahmen leiten die weitere Forschung und werden im Laufe der Untersuchung bestätigt oder widerlegt.


Ergebnisse darstellen


Schriftliche Arbeiten

Historische Erkenntnisse können in Form von Essays, Berichten oder Forschungsarbeiten dargestellt werden. Wichtig ist eine klare Struktur, die die Lesenden durch die Argumentation führt. Zitate und Verweise auf Quellen sind unerlässlich, um die Glaubwürdigkeit der Arbeit zu unterstreichen.


Präsentationen

Neben schriftlichen Arbeiten sind Präsentationen eine häufige Methode, um Ergebnisse darzustellen. Dabei ist nicht nur der Inhalt wichtig, sondern auch, wie dieser vermittelt wird. Visualisierungen wie PowerPoint-Präsentationen oder Poster können dabei helfen, die Ergebnisse anschaulich zu machen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was sind Primärquellen? (Direkte Zeugnisse aus der Vergangenheit) (!Interpretationen von historischen Ereignissen) (!Zusammenfassungen von Forschungsarbeiten) (!Moderne Analysen historischer Ereignisse)

Welches ist ein Beispiel für eine Sekundärquelle? (Buch über die Geschichte des Römischen Reiches) (!Ein Originalbrief eines römischen Soldaten) (!Eine antike Münze) (!Ein Tagebucheintrag aus dem Mittelalter)

Was ist das Ziel der Quellenkritik? (Den Wert einer Quelle für die historische Forschung einzuschätzen) (!Die Quelle zu kopieren) (!Eine Quelle zu publizieren) (!Persönliche Meinungen über historische Ereignisse zu bilden)

Wie sollte eine gute Forschungsfrage formuliert sein? (Spezifisch, untersuchbar und relevant) (!Vage und allgemein) (!Als Ja-Nein-Frage) (!Mit persönlicher Meinung formuliert)

Wofür sind Zitate in historischen Arbeiten wichtig? (Um die Glaubwürdigkeit der Arbeit zu unterstreichen) (!Um den Text länger zu machen) (!Um die eigene Meinung zu stärken) (!Um historische Fakten zu verändern)





Memory

Primärquelle Direktes Zeugnis aus der Vergangenheit
Sekundärquelle Dokument basierend auf Primärquellen
Quellenkritik Bewertung der Herkunft und Echtheit einer Quelle
Forschungsfrage Leitet die historische Forschung zielgerichtet an
Hypothese Vorläufige Annahme, die die Forschung leitet





Kreuzworträtsel

Primärquelle Direktes Zeugnis aus der Vergangenheit
Sekundärquelle Dokument basierend auf Primärquellen
Hypothese Vorläufige Annahme in der Forschung
Quellenkritik Bewertung der Quellen
Präsentation Darstellungsform von Ergebnissen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Historische Forschung beginnt mit der Entwicklung einer

, die spezifisch, untersuchbar und relevant sein muss. Primärquellen sind

aus der Vergangenheit, während Sekundärquellen auf

. Die

dient dazu, den Wert einer Quelle für die historische Forschung zu

. Ergebnisse können in Form von

oder

dargestellt werden.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere eine historische Persönlichkeit deiner Wahl und erstelle eine kurze Präsentation über ihr Leben und Wirken.
  2. Finde eine Primärquelle zu einem beliebigen historischen Ereignis und beschreibe, was diese über das Ereignis aussagt.
  3. Erstelle eine Mindmap, die zeigt, wie du eine Forschungsfrage zu einem historischen Thema deiner Wahl entwickeln würdest.

Standard

  1. Vergleiche zwei Sekundärquellen, die sich mit demselben historischen Thema beschäftigen. Welche Unterschiede in der Darstellung und Interpretation kannst du feststellen?
  2. Führe eine kleine Quellenkritik durch: Wähle eine historische Quelle aus und analysiere ihre Herkunft, Echtheit, Zeit und Perspektive.
  3. Erstelle ein Poster, das die Ergebnisse deiner Forschung zu einem historischen Thema deiner Wahl präsentiert.

Schwer

  1. Entwickle eine eigene Forschungsfrage zu einem historischen Thema und plane, wie du sie untersuchen würdest. Welche Quellen würdest du nutzen?
  2. Schreibe eine kurze Forschungsarbeit, in der du eine Hypothese aufstellst und versuchst, sie mit Hilfe von Primär- und Sekundärquellen zu bestätigen oder zu widerlegen.
  3. Organisiere eine kleine Ausstellung in deiner Schule oder Gemeinde, die die Ergebnisse deiner historischen Forschung präsentiert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Erkläre den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen und gib ein Beispiel für jede Quellenart.
  2. Beschreibe, wie du eine Forschungsfrage formulieren und eine Hypothese aufstellen würdest.
  3. Erläutere, warum Quellenkritik wichtig ist und wie sie durchgeführt wird.
  4. Diskutiere die Bedeutung der korrekten Darstellung von Forschungsergebnissen und nenne verschiedene Methoden, um diese zu präsentieren.
  5. Entwickle ein Konzept für eine Präsentation, in der du die Ergebnisse deiner eigenen historischen Forschung darstellst.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












KI-Bildungsbuffet


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)