Sonderpädagogik - Rechtliche Grundlagen

Version vom 3. März 2024, 18:17 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Rechtliche Grundlagen der Sonderpädagogik''' {{o}} Grundgesetz {{o}} UN-Behindertenrechtskonvention {{o}} Sozialgesetzbuch {{o}} Länderspezifische Schulgesetze |} {{:BRK}} = Einleitung = In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Sonderpädagogik - Rechtliche Grundlagen



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen der Sonderpädagogik. Du wirst lernen, welche Gesetze und Verordnungen die sonderpädagogische Förderung in Deutschland regeln, wie diese historisch entstanden sind und welche Rechte und Pflichten sich daraus für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte ergeben. Durch interaktive Elemente wie Quizzes und offene Aufgaben wirst Du nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Kompetenzen entwickeln, um dieses Wissen in realen Situationen anzuwenden.


Rechtsgrundlagen der Sonderpädagogik

Die Sonderpädagogik in Deutschland ist durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien geprägt, die auf Bundes- und Landesebene geregelt sind. Im Mittelpunkt stehen das Recht auf Bildung und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

  1. Grundgesetz (GG): Artikel 3 Absatz 3 verbietet die Benachteiligung behinderter Menschen. Artikel 7 Absatz 4 garantiert das Recht auf Errichtung privater Schulen, was auch Sonderschulen einschließt.
  2. UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK): Deutschland hat sich verpflichtet, die Bildung von Menschen mit Behinderung im inklusiven Schulsystem zu fördern.
  3. Sozialgesetzbuch (SGB): Verschiedene Bücher des SGB enthalten Regelungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.
  4. Länderspezifische Schulgesetze: Diese regeln die Umsetzung der sonderpädagogischen Förderung und die Organisation des Sonderschulwesens.


Historische Entwicklung

Die rechtlichen Grundlagen der Sonderpädagogik haben sich im Laufe der Zeit deutlich verändert. Ursprünglich fokussierte man auf die Separation von Schülern mit besonderem Förderbedarf in Sonderschulen. Mit der Ratifizierung der UN-BRK im Jahr 2009 hat sich der Fokus in Deutschland stärker auf die Inklusion und das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung verschoben.


Rechte und Pflichten

Das Recht auf Bildung und die Pflicht zur Schulpflicht gelten für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf ergeben sich spezifische Rechte und Pflichten:

  1. Individuelle Förderpläne: Sie sollen sicherstellen, dass jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert wird.
  2. Recht auf inklusive Bildung: Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben das Recht, gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf unterrichtet zu werden.
  3. Rechte der Eltern: Eltern haben das Recht, über die Art der Beschulung und Förderung ihres Kindes mitzuentscheiden.



Quiz:

Was verbietet Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes? (Die Benachteiligung behinderter Menschen) (!Die Einrichtung privater Schulen) (!Die Pflicht zum Schulbesuch) (!Die Förderung der Inklusion)

Welche Konvention verpflichtet Deutschland zur Förderung der Inklusion? (UN-Behindertenrechtskonvention) (!Genfer Konventionen) (!Haager Landkriegsordnung) (!Weltkulturerbekonvention)

Was ist ein zentrales Element individueller Förderung? (Individuelle Förderpläne) (!Jährliche Leistungstests) (!Feste Klassengrößen) (!Einheitliche Lehrpläne für alle Schüler)

Welches Recht haben Eltern im Kontext der sonderpädagogischen Förderung? (Über die Art der Beschulung ihres Kindes mitzuentscheiden) (!Die Wahl der Lehrkräfte) (!Die Festlegung des Schulbudgets) (!Die Bestimmung der Schulferien)

Was kennzeichnet die historische Entwicklung der Sonderpädagogik in Deutschland? (Der Wandel von Separation zu Inklusion) (!Die Abschaffung der Sonderschulen) (!Die Einführung der Schulpflicht nur für Kinder ohne Behinderung) (!Die Reduzierung individueller Förderpläne)






Memory

Grundgesetz Artikel 3 Absatz 3 verbietet die Benachteiligung behinderter Menschen
UN-BRK Verpflichtet zur Förderung der Inklusion
Individuelle Förderpläne Zentrales Element individueller Förderung
Elternrechte Mitentscheidung über die Art der Beschulung
Historische Entwicklung Wandel von Separation zu Inklusion






Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche zu Gesetzen: Recherchiere und erstelle eine Übersicht über die wichtigsten Gesetze und Verordnungen, die die Sonderpädagogik in Deutschland regeln.
  2. Interview mit Lehrkräften: Führe ein Interview mit einer Lehrkraft für Sonderpädagogik über die Herausforderungen und Chancen der Inklusion.
  3. Informationsbroschüre erstellen: Erstelle eine Informationsbroschüre für Eltern über ihre Rechte und Pflichten im Kontext der sonderpädagogischen Förderung.

Standard

  1. Analyse der UN-BRK: Analysiere die UN-Behindertenrechtskonvention hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Sonderpädagogik in Deutschland.
  2. Vergleich von Förderplänen: Vergleiche individuelle Förderpläne verschiedener Bundesländer und diskutiere die Unterschiede.
  3. Workshop zur Inklusion: Organisiere einen Workshop für Studierende zum Thema Inklusion, in dem praktische Übungen und Diskussionen stattfinden.

Schwer

  1. Entwicklung eines inklusiven Unterrichtskonzepts: Entwickle ein Konzept für inklusiven Unterricht, das individuelle Förderung und Gemeinschaftslernen miteinander verbindet.
  2. Rechtsvergleich international: Vergleiche die rechtlichen Grundlagen der Sonderpädagogik in Deutschland mit denen eines anderen Landes deiner Wahl.
  3. Innovationsprojekt: Entwirf ein Innovationsprojekt, das digitale Technologien nutzt, um die Inklusion in Schulen zu fördern.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernnachweis

  1. Analyse eines Gerichtsurteils: Analysiere ein Gerichtsurteil, das sich mit der Diskriminierung von Schülern mit Behinderung befasst, und diskutiere die Auswirkungen auf die Praxis.
  2. Diskussion zur Ethik der Inklusion: Führe eine Diskussion über ethische Fragen der Inklusion in der Bildung. Welche Rechte und Bedürfnisse stehen im Konflikt?
  3. Entwurf einer Richtlinie: Entwerfe eine Richtlinie für Schulen zur Umsetzung der Inklusion unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben.
  4. Präsentation von Best Practices: Erstelle eine Präsentation über Best Practices der Inklusion aus verschiedenen Ländern.
  5. Kritische Reflexion der aktuellen Politik: Reflektiere kritisch über die aktuelle Politik und Praxis der Inklusion in Deutschland. Welche Verbesserungen sind notwendig?



OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)