Workshop "Wiki-Syntax"

Version vom 25. Februar 2024, 11:09 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} Wiki-Syntax, auch bekannt als Wikitext oder Wikicode, ist eine vereinfachte Markup-Sprache, die verwendet wird, um Seiten in Wiki-basierten Systemen, wie z.B. Wikipedia, zu erstellen und zu bearbeiten. Diese Syntax ermöglicht es Benutzern, Texte zu formatieren, Links zu erstellen, Bilder einzubinden und viele weitere Elemente zu nutzen, ohne dass Kenntnisse in HTML erforderlich sind. Hier erkläre ich Dir, wie Du einige der grundlege…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Workshop "Wiki-Syntax"



Wiki-Syntax, auch bekannt als Wikitext oder Wikicode, ist eine vereinfachte Markup-Sprache, die verwendet wird, um Seiten in Wiki-basierten Systemen, wie z.B. Wikipedia, zu erstellen und zu bearbeiten. Diese Syntax ermöglicht es Benutzern, Texte zu formatieren, Links zu erstellen, Bilder einzubinden und viele weitere Elemente zu nutzen, ohne dass Kenntnisse in HTML erforderlich sind. Hier erkläre ich Dir, wie Du einige der grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen von Wiki-Syntax verwenden kannst.


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Einleitung

Wiki-Syntax erleichtert die kollaborative Bearbeitung von Texten im Internet. Durch einfache Zeichenfolgen und Symbole können Nutzer Texte formatieren und strukturieren. Im Folgenden findest Du eine Anleitung zu den wichtigsten Funktionen der Wiki-Syntax.


Grundlegende Formatierungen


Textformatierung

Um Text zu formatieren, kannst Du folgende Zeichen verwenden:

Fett: Setze drei Apostrophe vor und nach dem Text: Text Kursiv: Setze zwei Apostrophe vor und nach dem Text: Text Fett und kursiv: Kombiniere fünf Apostrophe: Text

Überschriften

Überschriften gliedern den Text in Abschnitte und Unterabschnitte:

= Überschrift 1. Ebene = (für Hauptüberschriften) == Überschrift 2. Ebene == (für Abschnitte) === Überschrift 3. Ebene === (für Unterabschnitte)

Listen

Für Listen verwende:

Aufzählungsliste: Beginne die Zeile mit einem Sternchen: * Aufzählung Nummerierte Liste: Beginne die Zeile mit einer Raute: # Aufzählung

Fortgeschrittene Funktionen


Links

Wiki-Syntax ermöglicht die Erstellung von internen und externen Links:

Interner Link: Angezeigter Text Externer Link: Angezeigter Text

Bilder einbinden

Um ein Bild einzubinden, verwende:

Beschreibung


Tabellen

Tabellen erstellst Du mit geschweiften Klammern und dem "table"-Tag:

{ ! Kopfzeile 1 !! Kopfzeile 2 Zelle 1 }

Interaktive Elemente


Quiz und Spiele

Für interaktive Lernelemente wie Quiz oder Spiele können spezielle Vorlagen oder Plugins erforderlich sein, die je nach Wiki-System variieren.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Wiki-Syntax-Befehlen.
  2. Vergleiche Wiki-Syntax mit HTML. Was sind die Hauptunterschiede?

Standard

  1. Erstelle eine Beispiel-Seite mit Wiki-Syntax, die Textformatierung, eine Tabelle und ein Bild enthält.
  2. Untersuche, wie Diskussionsseiten in Wikis strukturiert sind und erstelle eine beispielhafte Struktur.

Schwer

  1. Entwickle eine komplexe Wiki-Seite zu einem Thema Deiner Wahl, die fortgeschrittene Funktionen der Wiki-Syntax nutzt.
  2. Analysiere, wie Vorlagen in Wikis verwendet werden, und erstelle eine eigene Vorlage.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)