Level 4. Stadt der Kinder - Handung

Version vom 28. April 2023, 11:44 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Level 4. Stadt der Kinder - Intro}} Die Stadt der Kinder (auch Kinderstadt genannt) ist ein pädagogisches Projekt, bei dem Kinder und Jugendliche im Alte…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  • Level 4. START >>
  • Handlung
  • Figuren
  • Ben
  • Max
  • Miriam
  • Kolja
  • Themen & Projekte
  • Die Stadt der Kinder (auch Kinderstadt genannt) ist ein pädagogisches Projekt, bei dem Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren eine Miniaturstadt betreiben und dabei spielerisch demokratische Strukturen, Berufswelt und gesellschaftliches Zusammenleben kennenlernen. Solche Projekte finden in verschiedenen Ländern statt und werden meist in Zusammenarbeit mit Schulen oder Jugendzentren organisiert. In einer Kinderstadt übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen, wie Bürgermeister, Polizisten, Banker, Geschäftsinhaber oder Handwerker. Sie lernen so, Verantwortung für ihre Stadt zu übernehmen und demokratische Entscheidungen zu treffen.

    Geschichte und Ursprung

    Die Idee der Kinderstadt geht auf die Kinderrepubliken der 1930er Jahre zurück, die als pädagogisches Experiment in einigen europäischen Ländern ins Leben gerufen wurden. In den 1980er Jahren wurden die ersten modernen Kinderstädte in den Niederlanden und in Deutschland errichtet. Seitdem haben sich diese Projekte in vielen Ländern etabliert, vor allem in Europa, Nordamerika und Asien.

    Organisation und Ablauf

    Die Organisation einer Kinderstadt variiert je nach Veranstalter, Größe und Umfang des Projekts. Meistens wird die Kinderstadt in den Sommerferien oder an Wochenenden als mehrtägiges Projekt durchgeführt. Dabei werden die Kinder in verschiedene Berufsgruppen eingeteilt und lernen die jeweiligen Tätigkeiten kennen. In einigen Kinderstädten gibt es auch eine eigene Währung, mit der die Teilnehmenden ihre Produkte und Dienstleistungen bezahlen und verdienen können. Die Kinderstadt ist oft als ein geschlossenes System konzipiert, bei dem die Teilnehmenden ihre eigenen Regeln, Gesetze und Strukturen entwickeln und umsetzen.

    Pädagogische Ziele

    Die Stadt der Kinder verfolgt verschiedene pädagogische Ziele, wie die Förderung von Selbstständigkeit, sozialen Kompetenzen und politischer Bildung. Die Teilnehmenden lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, demokratische Entscheidungen zu treffen und gemeinsam Probleme zu lösen. Sie erfahren, wie eine Stadt funktioniert und welche Berufe und Institutionen es gibt. Darüber hinaus werden die Kinder dazu ermutigt, ihre eigenen Ideen und Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

    Offene Aufgaben

    1. Beschreibe deine Idee einer Kinderstadt und welche Berufe und Institutionen dort vorhanden sein sollten. (LEICHT)
    2. Entwerfe einen Stadtplan für eine Kinderstadt und markiere darauf wichtige Gebäude und Einrichtungen. (STANDARD)
    3. Plane ein Projekt oder eine Veranstaltung für eine Kinderstadt und beschreibe, wie du es organisieren und durchführen würdest. (STANDARD)
    4. Untersuche, ob es in deiner Region eine Kinderstadt oder ein ähnliches Projekt gibt und recherchiere, wie dieses organisiert wird. (STANDARD)
    5. Organisiere eine Diskussion in deiner Klasse oder in deinem Freundeskreis über die Vor- und Nachteile von Kinderstädten. (SCHWER)
    6. Führe eine Umfrage durch, um herauszufinden, welche Berufe und Institutionen von Kindern und Jugendlichen als besonders wichtig für eine Kinderstadt angesehen werden. (SCHWER)
    7. Erstelle eine Präsentation oder ein Video über das Konzept der Kinderstadt und seine pädagogischen Ziele. (SCHWER)
    8. Schreibe einen Brief an die lokale Verwaltung oder eine Schule, um das Interesse an der Organisation einer Kinderstadt in deiner Region zu wecken. (SCHWER)
    9. Entwickle eine Unterrichtseinheit oder einen Workshop zum Thema Kinderstadt, der in Schulen oder Jugendzentren angeboten werden kann. (SCHWER)
    10. Vergleiche verschiedene Kinderstädte oder ähnliche Projekte in verschiedenen Ländern und analysiere ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. (SCHWER)

    Interaktive Aufgaben

    Kreuzworträtsel

    Kinderrepublik Ursprung der Idee der Kinderstadt
    Demokratie Wichtiges Element in einer Kinderstadt
    Berufe Rollen, die Kinder in einer Kinderstadt übernehmen
    Verantwortung Was Kinder in einer Kinderstadt lernen sollen
    Währung Manchmal in einer Kinderstadt verwendete Zahlungsmittel
    Sommerferien Häufige Zeit für die Organisation einer Kinderstadt
    Institutionen Einrichtungen, die in einer Kinderstadt vorhanden sein können
    Zusammenarbeit Wie Kinder in einer Kinderstadt miteinander arbeiten sollen




    Quiz: Teste Dein Wissen

    In welchem Altersbereich finden sich die Teilnehmer einer Kinderstadt üblicherweise? (7 bis 14 Jahre) (!5 bis 10 Jahre) (!10 bis 16 Jahre) (!8 bis 12 Jahre)

    Wann wurden die ersten modernen Kinderstädte errichtet? (1980er Jahre) (!1930er Jahre) (!1950er Jahre) (!1970er Jahre)

    In welchen Ländern wurden die ersten modernen Kinderstädte errichtet? (Niederlande und Deutschland) (!Schweden und Norwegen) (!USA und Kanada) (!Frankreich und Belgien)

    Welches Ziel verfolgt die Kinderstadt in Bezug auf politische Bildung? (Förderung der Demokratie) (!Einführung einer Monarchie) (!Einführung einer Diktatur) (!Vermeidung von Politik)




    Memory

    Kinderstadt Pädagogisches Projekt
    Berufe Rollen der Kinder
    Demokratie Politisches System
    Währung Zahlungsmittel
    Verantwortung Pädagogisches Ziel




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Eine Stadt der

    ist ein pädagogisches Projekt, bei dem

    und Jugendliche eine Miniaturstadt betreiben und dabei spielerisch demokratische

    , Berufe und

    erlernen. Die ersten modernen Kinderstädte wurden in den

    Jahren in den Niederlanden und

    errichtet. Die Teilnehmer einer Kinderstadt sind im Allgemeinen im Alter von

    Jahren. In einer Kinderstadt können die Kinder verschiedene

    ausüben und Institutionen leiten, wie zum Beispiel ein

    , eine Bank oder einen Laden. Oft wird auch eine eigene

    verwendet, um Transaktionen innerhalb der Kinderstadt durchzuführen. Die Organisation einer Kinderstadt findet häufig während der

    statt, kann aber auch als Projekt in Schulen oder Jugendzentren durchgeführt werden.


    OERs zum Thema



  • Level 4. START >>
  • Handlung
  • Figuren
  • Ben
  • Max
  • Miriam
  • Kolja
  • Themen & Projekte
  • Diskussion - Teilen - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)




  • Level 4. START >>
  • Handlung
  • Figuren
  • Ben
  • Max
  • Miriam
  • Kolja
  • Themen & Projekte