(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Einleitung = Ein Jingle ist ein kurzes, einprägsames Musikstück, das häufig in der Werbung, im Radio oder im Fernsehen eingesetzt wird, um eine Marke oder ein Produkt unverwechselbar zu machen. In diesem aiMOOC lernst Du, was Jingles ausmacht, wie sie geschaffen werden und welche psychologischen Effekte sie haben. Du wirst auch Gelegenheit haben, Dein Wissen durch interaktive Elemente zu vertiefen und anzuwenden. {{:BRK}} = Was i…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{:MOOCit - Oben}}
{{:MOOCit - Oben}}
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Musik]]'''
{{o}} [[Musik - Melodie|Melodie]]
{{o}} [[Musik - Rhythmus|Rhythmus]]
{{o}} [[Musik - Harmonie|Harmonie]]
{{o}} [[Werbung|Werbung]]
|}
= Einleitung =
= Einleitung =
Ein Jingle ist ein kurzes, einprägsames Musikstück, das häufig in der Werbung, im Radio oder im Fernsehen eingesetzt wird, um eine Marke oder ein Produkt unverwechselbar zu machen. In diesem aiMOOC lernst Du, was Jingles ausmacht, wie sie geschaffen werden und welche psychologischen Effekte sie haben. Du wirst auch Gelegenheit haben, Dein Wissen durch interaktive Elemente zu vertiefen und anzuwenden.
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema [[Jingle]]: ein kurzes, einprägsames Musikstück, das oft in der Werbung verwendet wird. Jingles sind ein fester Bestandteil der modernen Medienlandschaft und spielen eine wichtige Rolle in der Markenbildung und Werbestrategie. Sie werden entwickelt, um leicht merkbar zu sein und eine emotionale Reaktion beim Hörer auszulösen. In diesem Kurs erfährst Du mehr über die Entstehung, die Komponenten und die psychologischen Effekte von Jingles.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Was ist ein Jingle? =
= Was ist ein Jingle? =
Jingles sind kurze Musikstücke oder Melodien, die oft mit einem Slogan kombiniert werden, um eine Werbebotschaft zu verstärken. Sie sind so konzipiert, dass sie leicht zu merken sind und positive Assoziationen oder Reaktionen beim Hörer hervorrufen. Ihr Zweck ist es, die Markenerinnerung zu stärken und die Verbindung zwischen der Melodie und dem beworbenen Produkt oder der Dienstleistung zu festigen.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Geschichte der Jingles ==
== Definition und Geschichte ==
 
Ein Jingle ist ein kurzes, melodisches Musikstück, das speziell für Werbezwecke geschrieben wurde. Es enthält oft einen gesungenen Text, der den Namen einer Marke oder ein Produkt hervorhebt. Die Praxis, Jingles in der Werbung zu nutzen, begann in den frühen Tagen des Rundfunks. Die erste dokumentierte Nutzung eines Jingles in einem Werbespot erfolgte in den USA in den 1920er Jahren, was die Markenbindung und den Wiedererkennungswert steigerte.
Die Verwendung von Jingles in der Werbung begann mit dem Aufkommen des Radios in den frühen 1920er Jahren. Der erste Jingle, der je im Radio gespielt wurde, war für Wheaties, eine Marke für Frühstückscerealien, im Jahr 1926. Dieser Jingle war so erfolgreich, dass er die Verkaufszahlen signifikant steigerte und das Konzept des Jingles als Werbeinstrument festigte.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
=== Elemente eines erfolgreichen Jingles ===
== Elemente eines Jingles ==
 
Ein erfolgreicher Jingle besteht aus mehreren Schlüsselelementen:
Ein effektiver Jingle zeichnet sich durch mehrere Schlüsselkomponenten aus:
{{o}} [[Melodie]]: Die Melodie ist eingängig und leicht zu merken.
{{o}} [[Eingängigkeit|Eingängigkeit]]: Die Melodie muss leicht zu merken sein.
{{o}} [[Text]]: Der Text ist oft reimend und direkt auf das Produkt oder die Marke bezogen.
{{o}} [[Emotionale Ansprache|Emotionale Ansprache]]: Der Jingle sollte Gefühle hervorrufen, die zur Marke passen.
{{o}} [[Harmonie]]: Einfache Harmonien unterstützen die Melodie und machen den Jingle angenehm fürs Ohr.
{{o}} [[Slogan|Slogan]]: Oft wird der Jingle mit einem prägnanten Slogan kombiniert, der die Botschaft verstärkt.
{{o}} [[Rhythmus]]: Ein klarer, einfacher Rhythmus hilft dabei, dass der Jingle im Gedächtnis bleibt.
{{o}} [[Wiedererkennungswert|Wiedererkennungswert]]: Der Jingle sollte einzigartig sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Zeile 29: Zeile 32:
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}
'''Was war der erste Jingle, der im Radio ausgestrahlt wurde?'''
'''Was ist ein charakteristisches Merkmal von Jingles in der Werbung?'''
(Wheaties)
(Eingängigkeit)
(!Coca-Cola)
(!Komplexität)
(!Pepsi)
(!Lange Dauer)
(!Ford)
(!Bezug zu klassischer Musik)
 
'''Welche Rolle spielen Jingles in der Werbung?'''
(Steigerung der Markenbindung)
(!Information der Kunden über technische Details)
(!Vergleich mit Konkurrenzprodukten)
(!Erklärung des Herstellungsprozesses)


'''Welches Element ist nicht typisch für einen Jingle?'''
'''Welches Element ist nicht typisch für einen Jingle?'''
(!Eingängigkeit)
(!Komplexe Harmonien)
(Slogan)
(Einfache Melodien)
(!Emotionale Ansprache)
(Kurze Länge)
(!Wiedererkennungswert)
(Wiederholung des Markennamens)


'''Warum sind Jingles in der Werbung beliebt?'''
'''In welchem Jahrzehnt begann die Nutzung von Jingles in der Werbung in den USA?'''
(Sie fördern die Markenerinnerung)
(!Sie reduzieren die Produktionskosten)
(!Sie verlängern die Werbezeit)
(!Sie sind rechtlich unkompliziert)
 
'''Wie sollte ein Jingle primär den Hörer ansprechen?'''
(Emotional)
(!Intellektuell)
(!Durch Prominente)
(!Durch visuelle Effekte)
 
'''In welchem Jahrzehnt begann die Ära der Jingles im Radio?'''
(1920er)
(1920er)
(!1950er)
(!1950er)
Zeile 59: Zeile 56:
(!1990er)
(!1990er)


'''Welcher Aspekt ist für den Erfolg eines Jingles am unwichtigsten?'''
'''Welcher Aspekt ist entscheidend für die Effektivität eines Jingles?'''
(!Die Länge des Jingles)
(Merkfähigkeit der Melodie)
(Die Farbe der Werbung)
(!Detailreichtum des Textes)
(!Die Melodie)
(!Länge des Jingles)
(!Der Text des Jingles)
(!Verwendung von ungewöhnlichen Instrumenten)
 
'''Warum verwendet man einfache Harmonien in Jingles?'''
(Um sie angenehm und leicht merkbar zu machen)
(!Um kulturelle Vielfalt zu zeigen)
(!Um die technische Komplexität zu erhöhen)
(!Um eine spezifische Zielgruppe anzusprechen)
 
'''Was ist der Hauptzweck des Textes in einem Jingle?'''
(Betonung des Produkts oder der Marke)
(!Beschreibung der Produktvorteile)
(!Vergleich mit anderen Produkten)
(!Historische Informationen über das Unternehmen)


'''Wie oft sollte ein Jingle in einem Werbespot wiederholt werden, um effektiv zu sein?'''
'''Wie wirkt sich die Wiederholung im Jingle auf den Hörer aus?'''
(Mehrere Male)
(Steigerung der Erinnerungsfähigkeit)
(!Einmal)
(!Verminderung des Interesses)
(!Zweimal)
(!Verwirrung beim Hörer)
(!Gar nicht)
(!Informationsüberlastung)


'''Welcher Industriezweig benutzte als einer der ersten Jingles in der Werbung?'''
'''Welches musikalische Element ist entscheidend für die Eingängigkeit eines Jingles?'''
(Frühstückscerealien)
(Melodie)
(!Automobile)
(!Instrumentierung)
(!Kosmetik)
(!Lautstärke)
(!Elektronik)
(!Tempo)


'''Welche psychologische Wirkung soll ein Jingle hauptsächlich erzielen?'''
'''In welchem Medium wurden Jingles ursprünglich eingesetzt?'''
(Positives Gefühl)
(Rundfunk)
(!Verwirrung)
(!Internet)
(!Überraschung)
(!Fernsehen)
(!Frustration)
(!Printmedien)


'''Welches Musikinstrument wird häufig in Jingles verwendet, weil es besonders einprägsam ist?'''
(Gitarre)
(!Klavier)
(!Schlagzeug)
(!Saxophon)
{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
<br>
Zeile 97: Zeile 101:
{|
{|
|-
|-
| Eingängigkeit || Leicht zu merkende Melodie
| Melodie || Einfache und eingängige Musiksequenz
|-
|-
| Emotional || Weckt Gefühle
| Text || Markennamen oder Produktmerkmale betonen
|-
|-
| Slogan || Kurzer, prägnanter Werbetext
| Rhythmus || Unterstützt die Merkfähigkeit
|-
|-
| Wheaties || Erster Jingle im Radio
| 1920er Jahre || Beginn der Jingle-Nutzung in der Werbung
|-
|-
| Wiedererkennungswert || Einzigartigkeit der Melodie
| Markenbindung || Hauptziel eines Werbejingles
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
Zeile 115: Zeile 119:
{|
{|
|-
|-
| Wheaties || Welche Marke hatte den ersten Jingle im Radio?
| Melodie || Was muss in einem Jingle leicht zu merken sein?
|-
|-
| Emotional || Wie sollte ein Jingle den Hörer primär ansprechen?
| Rhythmus || Welches musikalische Element unterstützt die Merkfähigkeit eines Jingles?
|-
|-
| Slogan || Was wird oft mit einem Jingle kombiniert, um die Botschaft zu verstärken?
| Marke || Worauf zielt der Text eines Jingles meistens ab?
|-
|-
| Eingängigkeit || Welches Hauptmerkmal sollte ein Jingle aufweisen?
| Werbung || In welchem Bereich werden Jingles hauptsächlich eingesetzt?
|-
|-
| Werbung || In welchem Bereich werden Jingles hauptsächlich eingesetzt?
| Einfachheit || Wie wird die musikalische Komposition eines Jingles meist beschrieben?
|-
|-
| Radiodebut || In welchem Medium erschien der erste Jingle?
| Markenbindung || Was soll durch einen Jingle gesteigert werden?
|-
|-
| Erinnerung || Was soll durch einen Jingle vor allem gefördert werden?
| Erinnerung || Was fördert die Wiederholung in einem Jingle?
|-
|-
| Melodie || Worauf wird besonders Wert gelegt, um einen Jingle einprägsam zu machen?
| Rundfunk || In welchem Medium begann die Nutzung von Jingles?
|}
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
Zeile 140: Zeile 144:
{'''Vervollständige den Text.'''<br>
{'''Vervollständige den Text.'''<br>
|type="{}"}
|type="{}"}
Ein Jingle ist ein { kurzes und einprägsames Musikstück } das oft in der Werbung verwendet wird, um { eine Marke oder ein Produkt } zu bewerben. Diese Musikstücke sind darauf ausgelegt, { leicht gemerkt } zu werden und { positive Assoziationen } beim Hörer zu wecken.
Ein Jingle ist ein { kurzes } Musikstück, das { oft } in der Werbung verwendet wird. Es enthält eine { eingängige } Melodie und einen Text, der den { Markennamen } betont. Jingles sind dafür bekannt, dass sie { leicht } zu merken sind und eine { emotionale } Reaktion beim Hörer auslösen.
</quiz>
</quiz>


{{:BRK}}
= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben =
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Musik|Musik]]: Erstelle einen Jingle für ein fiktives Produkt.
{{o}} Beobachte Werbespots und identifiziere die Jingles, die verwendet werden: Notiere, welche emotionalen Reaktionen sie bei Dir auslösen.
{{o}} [[Werbetexte|Werbetexte]]: Schreibe einen Slogan, der zu deinem Jingle passt.
{{o}} Versuche, einen einfachen Jingle für ein fiktives Produkt zu komponieren: Verwende dabei eine klare Melodie und einen einfachen Rhythmus.
{{o}} [[Musikanalyse|Musikanalyse]]: Analysiere die Elemente eines bekannten Jingles und erkläre, warum er effektiv ist.
{{o}} Suche Beispiele für Jingles in Radiowerbung und analysiere, wie oft der Markenname erwähnt wird.
 
=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Musikproduktion|Musikproduktion]]: Nimm deinen eigenen Jingle auf und verwende dabei mindestens drei verschiedene Instrumente.
{{o}} Entwerfe einen Jingle für ein lokales Unternehmen: Berücksichtige dabei die Zielgruppe und die Produktmerkmale.
{{o}} [[Marketing|Marketing]]: Erkläre, wie Jingles das Kaufverhalten beeinflussen können.
{{o}} Analysiere, wie unterschiedliche musikalische Elemente (Melodie, Rhythmus, Text) in Jingles genutzt werden, um die Merkfähigkeit zu erhöhen.
{{o}} [[Musiktheorie|Musiktheorie]]: Untersuche die musikalischen Muster, die in erfolgreichen Jingles häufig verwendet werden.
{{o}} Recherchiere die Geschichte der Jingles und präsentiere Deine Erkenntnisse in einer kleinen Präsentation.
=== Schwer ===
{{o}} Erstelle eine Umfrage, um herauszufinden, welche Jingles bei unterschiedlichen Altersgruppen am beliebtesten sind: Analysiere die Ergebnisse.
{{o}} Untersuche die psychologischen Effekte von Jingles auf das Kaufverhalten: Führe Interviews oder eine Fallstudie durch.
{{o}} Entwickle ein Konzept für eine Jingle-basierte Werbekampagne, die verschiedene Medien (Radio, TV, Internet) integriert.


=== Schwer ===
{{o}} [[Musikwissenschaft|Musikwissenschaft]]: Führe eine Studie zur emotionalen Wirkung von Jingles durch.
{{o}} [[Musikgeschichte|Musikgeschichte]]: Forsche zur Entwicklung und zum Einfluss von Jingles in der Werbung seit den 1920er Jahren.
{{o}} [[Komposition|Komposition]]: Komponiere einen Jingle, der speziell auf eine Zielgruppe abgestimmt ist, und erkläre deine Auswahl der musikalischen Elemente.
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


{{:BRK}}
= Lernkontrolle =
= Lernkontrolle =
{{o}} Erkläre, wie Jingles das Kaufverhalten beeinflussen können: Nutze Beispiele aus der aktuellen Werbung.
{{o}} Diskutiere, welche Elemente einen Jingle effektiv machen und warum.
{{o}} Vergleiche die Wirkung von Jingles in verschiedenen Medien und erkläre die Unterschiede.
{{o}} Analysiere, wie die Melodie eines Jingles zur Markenidentität beitragen kann.
{{o}} Entwickle ein alternatives Werbekonzept, das ohne Jingles auskommt, aber ähnliche Effekte erzielt.


{{o}} [[Kreativität|Kreativität]]: Entwickle eine Kampagne, die zwei verschiedene Jingles verwendet, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Diskutiere, wie und warum jede Zielgruppe speziell angesprochen wird.
= OERs zum Thema =
{{o}} [[Analyse|Analyse]]: Bewerte die Effektivität eines Jingles anhand seiner Wiederholungsfrequenz im Radio und seiner Resonanz in sozialen Medien.
{{o}} [[Mediengestaltung|Mediengestaltung]]: Gestalte ein multimediales Projekt, das die Verwendung von Jingles in nicht-traditionellen Medien wie Apps oder Videospielen zeigt.
{{o}} [[Musikpsychologie|Musikpsychologie]]: Erkläre, wie verschiedene musikalische Elemente (z.B. Tempo, Tonart) die emotionale Wirkung eines Jingles beeinflussen können.
 


<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jingle </iframe>
= Links =
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Musik]]'''
{{o}} [[Musik - Melodie|Melodie]]
{{o}} [[Musik - Rhythmus|Rhythmus]]
{{o}} [[Musik - Harmonie|Harmonie]]
{{o}} [[Werbung|Werbung]]
|}


= Teilen - Diskussion - Bewerten =
= Teilen - Diskussion - Bewerten =

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 12:26 Uhr



Jingle


Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Jingle: ein kurzes, einprägsames Musikstück, das oft in der Werbung verwendet wird. Jingles sind ein fester Bestandteil der modernen Medienlandschaft und spielen eine wichtige Rolle in der Markenbildung und Werbestrategie. Sie werden entwickelt, um leicht merkbar zu sein und eine emotionale Reaktion beim Hörer auszulösen. In diesem Kurs erfährst Du mehr über die Entstehung, die Komponenten und die psychologischen Effekte von Jingles.


Was ist ein Jingle?


Definition und Geschichte

Ein Jingle ist ein kurzes, melodisches Musikstück, das speziell für Werbezwecke geschrieben wurde. Es enthält oft einen gesungenen Text, der den Namen einer Marke oder ein Produkt hervorhebt. Die Praxis, Jingles in der Werbung zu nutzen, begann in den frühen Tagen des Rundfunks. Die erste dokumentierte Nutzung eines Jingles in einem Werbespot erfolgte in den USA in den 1920er Jahren, was die Markenbindung und den Wiedererkennungswert steigerte.


Elemente eines Jingles

Ein erfolgreicher Jingle besteht aus mehreren Schlüsselelementen:

  1. Melodie: Die Melodie ist eingängig und leicht zu merken.
  2. Text: Der Text ist oft reimend und direkt auf das Produkt oder die Marke bezogen.
  3. Harmonie: Einfache Harmonien unterstützen die Melodie und machen den Jingle angenehm fürs Ohr.
  4. Rhythmus: Ein klarer, einfacher Rhythmus hilft dabei, dass der Jingle im Gedächtnis bleibt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein charakteristisches Merkmal von Jingles in der Werbung? (Eingängigkeit) (!Komplexität) (!Lange Dauer) (!Bezug zu klassischer Musik)

Welche Rolle spielen Jingles in der Werbung? (Steigerung der Markenbindung) (!Information der Kunden über technische Details) (!Vergleich mit Konkurrenzprodukten) (!Erklärung des Herstellungsprozesses)

Welches Element ist nicht typisch für einen Jingle? (!Komplexe Harmonien) (Einfache Melodien) (Kurze Länge) (Wiederholung des Markennamens)

In welchem Jahrzehnt begann die Nutzung von Jingles in der Werbung in den USA? (1920er) (!1950er) (!1970er) (!1990er)

Welcher Aspekt ist entscheidend für die Effektivität eines Jingles? (Merkfähigkeit der Melodie) (!Detailreichtum des Textes) (!Länge des Jingles) (!Verwendung von ungewöhnlichen Instrumenten)

Warum verwendet man einfache Harmonien in Jingles? (Um sie angenehm und leicht merkbar zu machen) (!Um kulturelle Vielfalt zu zeigen) (!Um die technische Komplexität zu erhöhen) (!Um eine spezifische Zielgruppe anzusprechen)

Was ist der Hauptzweck des Textes in einem Jingle? (Betonung des Produkts oder der Marke) (!Beschreibung der Produktvorteile) (!Vergleich mit anderen Produkten) (!Historische Informationen über das Unternehmen)

Wie wirkt sich die Wiederholung im Jingle auf den Hörer aus? (Steigerung der Erinnerungsfähigkeit) (!Verminderung des Interesses) (!Verwirrung beim Hörer) (!Informationsüberlastung)

Welches musikalische Element ist entscheidend für die Eingängigkeit eines Jingles? (Melodie) (!Instrumentierung) (!Lautstärke) (!Tempo)

In welchem Medium wurden Jingles ursprünglich eingesetzt? (Rundfunk) (!Internet) (!Fernsehen) (!Printmedien)





Memory

Melodie Einfache und eingängige Musiksequenz
Text Markennamen oder Produktmerkmale betonen
Rhythmus Unterstützt die Merkfähigkeit
1920er Jahre Beginn der Jingle-Nutzung in der Werbung
Markenbindung Hauptziel eines Werbejingles





Kreuzworträtsel

Melodie Was muss in einem Jingle leicht zu merken sein?
Rhythmus Welches musikalische Element unterstützt die Merkfähigkeit eines Jingles?
Marke Worauf zielt der Text eines Jingles meistens ab?
Werbung In welchem Bereich werden Jingles hauptsächlich eingesetzt?
Einfachheit Wie wird die musikalische Komposition eines Jingles meist beschrieben?
Markenbindung Was soll durch einen Jingle gesteigert werden?
Erinnerung Was fördert die Wiederholung in einem Jingle?
Rundfunk In welchem Medium begann die Nutzung von Jingles?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Jingle ist ein

Musikstück, das

in der Werbung verwendet wird. Es enthält eine

Melodie und einen Text, der den

betont. Jingles sind dafür bekannt, dass sie

zu merken sind und eine

Reaktion beim Hörer auslösen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Beobachte Werbespots und identifiziere die Jingles, die verwendet werden: Notiere, welche emotionalen Reaktionen sie bei Dir auslösen.
  2. Versuche, einen einfachen Jingle für ein fiktives Produkt zu komponieren: Verwende dabei eine klare Melodie und einen einfachen Rhythmus.
  3. Suche Beispiele für Jingles in Radiowerbung und analysiere, wie oft der Markenname erwähnt wird.

Standard

  1. Entwerfe einen Jingle für ein lokales Unternehmen: Berücksichtige dabei die Zielgruppe und die Produktmerkmale.
  2. Analysiere, wie unterschiedliche musikalische Elemente (Melodie, Rhythmus, Text) in Jingles genutzt werden, um die Merkfähigkeit zu erhöhen.
  3. Recherchiere die Geschichte der Jingles und präsentiere Deine Erkenntnisse in einer kleinen Präsentation.

Schwer

  1. Erstelle eine Umfrage, um herauszufinden, welche Jingles bei unterschiedlichen Altersgruppen am beliebtesten sind: Analysiere die Ergebnisse.
  2. Untersuche die psychologischen Effekte von Jingles auf das Kaufverhalten: Führe Interviews oder eine Fallstudie durch.
  3. Entwickle ein Konzept für eine Jingle-basierte Werbekampagne, die verschiedene Medien (Radio, TV, Internet) integriert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Erkläre, wie Jingles das Kaufverhalten beeinflussen können: Nutze Beispiele aus der aktuellen Werbung.
  2. Diskutiere, welche Elemente einen Jingle effektiv machen und warum.
  3. Vergleiche die Wirkung von Jingles in verschiedenen Medien und erkläre die Unterschiede.
  4. Analysiere, wie die Melodie eines Jingles zur Markenidentität beitragen kann.
  5. Entwickle ein alternatives Werbekonzept, das ohne Jingles auskommt, aber ähnliche Effekte erzielt.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)