Fotografie und digitale Kunst - Grundlagen der Fotografie und digitalen Bildbearbeitung erlernen - G - Kompetenzraster Kunst 8: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Einleitung = In diesem aiMOOC werden wir uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Fotografie und digitalen Kunst begeben. Du lernst fortgeschrittene Techniken der Fotografie sowie der Bildbearbeitung kennen und anwenden. Von der Aufnahme über die Nachbearbeitung bis hin zur Präsentation deiner Werke - dieser Kurs deckt alle Aspekte ab, die du brauchst, um deine Fähigkeiten in der Fotografie und digitalen Kunst zu verfeinern…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


= Einleitung =
= Einleitung =
In diesem aiMOOC werden wir uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Fotografie und digitalen Kunst begeben. Du lernst fortgeschrittene Techniken der Fotografie sowie der Bildbearbeitung kennen und anwenden. Von der Aufnahme über die Nachbearbeitung bis hin zur Präsentation deiner Werke - dieser Kurs deckt alle Aspekte ab, die du brauchst, um deine Fähigkeiten in der Fotografie und digitalen Kunst zu verfeinern. Mit interaktiven Elementen und praktischen Aufgaben wird dieser Kurs deine Fähigkeiten auf das nächste Level heben.
Die Fotografie und digitale Kunst sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie erzählen Geschichten, dokumentieren Realität oder lassen Fantasiewelten entstehen. In diesem aiMOOC erfährst Du alles über die Grundlagen der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung. Du lernst, wie eine Kamera funktioniert, welche Rolle Licht spielt, und wie Du mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen der digitalen Bildbearbeitung Deine Bilder zu wahren Kunstwerken verwandeln kannst.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Fotografie - Mehr als nur Bilder machen =
= Die Grundlagen der Fotografie =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Die Kunst der Fotografie ==
== Geschichte der Fotografie ==
Die Fotografie ist eine Kunstform, die sowohl technisches Know-how als auch ein kreatives Auge erfordert. Es geht nicht nur darum, was du siehst, sondern auch darum, wie du es siehst und wie du es festhältst. In diesem Abschnitt lernst du, wie du durch [[Komposition|Komposition]], [[Lichtgestaltung|Lichtgestaltung]] und [[Perspektive|Perspektive]] ausdrucksstarke Fotos erstellen kannst.
Die Fotografie hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die ersten dauerhaften Fotografien wurden im frühen 19. Jahrhundert durch das Verfahren der [[Daguerreotypie|Daguerreotypie]] erstellt. Heute hat sich die Fotografie stark weiterentwickelt und ist ein wesentlicher Teil der visuellen Kultur.


{{o}} [[Regel der Drittel]]
{{:BRK}}
{{o}} [[Golden Ratio in der Fotografie]]
== Technik einer Kamera ==
{{o}} [[Licht und Schatten]]
Um zu verstehen, wie Fotografie funktioniert, ist es wichtig, die Grundlagen einer Kamera zu kennen. Eine Kamera besteht aus mehreren Komponenten, darunter das [[Objektiv|Objektiv]], der [[Verschluss|Verschluss]], der [[Sensor|Sensor]] oder Film und das [[Gehäuse|Gehäuse]]. Jedes dieser Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme eines Bildes.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Fortgeschrittene Kameratechniken ==
== Licht und Belichtung ==
Eine Kamera ist nur so gut wie der Fotograf, der sie bedient. Hier erfährst du, wie du deine Kamera optimal einsetzt und welche Einstellungen für verschiedene Situationen am besten geeignet sind.
Licht ist das wichtigste Element in der Fotografie. Die [[Belichtung|Belichtung]], also die Menge des Lichts, die auf den Sensor oder Film fällt, bestimmt, wie hell oder dunkel ein Bild wird. Die Steuerung der Belichtung erfolgt durch die Einstellung der [[Blende|Blende]], der [[Belichtungszeit|Belichtungszeit]] und der [[ISO-Empfindlichkeit|ISO-Empfindlichkeit]].


{{o}} [[Manuelle Einstellungen|Manuelle Einstellungen verstehen]]
{{:BRK}}
{{o}} [[Langzeitbelichtung|Langzeitbelichtung meistern]]
== Komposition und Perspektive ==
{{o}} [[Makrofotografie|Makrofotografie entdecken]]
Ein gutes Foto zu machen, bedeutet auch, über die Komposition nachzudenken. Die [[Regel der Drittel|Regel der Drittel]], die [[Perspektive|Perspektive]] und der Einsatz von [[Linien|Linien]] und [[Farben|Farben]] können ein Foto interessanter und ausdrucksstärker machen.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Zeile 28: Zeile 28:
{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Einführung in die digitale Bildbearbeitung ==
== Einführung in die digitale Bildbearbeitung ==
Digitale Bildbearbeitung öffnet eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. In diesem Abschnitt wirst du mit grundlegenden und fortgeschrittenen Techniken der Bildbearbeitung vertraut gemacht.
Die digitale Bildbearbeitung ermöglicht es, Fotos nach der Aufnahme zu verbessern oder kreativ zu verändern. Programme wie [[Adobe Photoshop|Adobe Photoshop]] oder [[GIMP|GIMP]] bieten zahlreiche Werkzeuge und Funktionen, um Bilder zu bearbeiten.


{{o}} [[Photoshop Grundlagen|Photoshop Grundlagen]]
{{:BRK}}
{{o}} [[Farbkorrektur und -grading|Farbkorrektur und -grading]]
== Grundlegende Bearbeitungstechniken ==
{{o}} [[Retusche und Restauration|Retusche und Restauration]]
Zu den grundlegenden Techniken der Bildbearbeitung gehören das [[Zuschneiden|Zuschneiden]], das Anpassen von [[Helligkeit und Kontrast|Helligkeit und Kontrast]], das Entfernen von [[Störungen|Störungen]] und das Hinzufügen von [[Effekten|Effekten]] und [[Filtern|Filtern]].


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Kreative Projekte und digitale Kunst ==
== Fortgeschrittene Bearbeitungstechniken ==
Fotografie und digitale Bildbearbeitung gehen Hand in Hand, um atemberaubende digitale Kunstwerke zu schaffen. Hier lernst du, wie du deine Fotografien in einzigartige Kunstwerke verwandelst.
Für fortgeschrittene Nutzer bieten Programme wie Photoshop auch Möglichkeiten zur [[Retusche|Retusche]], zum Erstellen von [[Kompositionen|Kompositionen]] und zur Arbeit mit [[Ebenen|Ebenen]] und [[Masken|Masken]].


{{o}} [[Compositing-Techniken|Compositing-Techniken]]
{{:BRK}}
{{o}} [[Digitales Malen|Digitales Malen]]
== Speichern und Exportieren ==
{{o}} [[3D-Integration in Fotografie|3D-Integration in Fotografie]]
Ein wichtiger Teil der digitalen Bildbearbeitung ist das Speichern und Exportieren der bearbeiteten Bilder. Es ist wichtig, das richtige [[Dateiformat|Dateiformat]] zu wählen, um die Qualität zu erhalten und sicherzustellen, dass das Bild für den gewünschten Zweck geeignet ist.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Zeile 49: Zeile 49:
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Welche Regel ist besonders wichtig für die Bildkomposition?'''
'''Was ist die Daguerreotypie?'''
(Regel der Drittel)
(Ein frühes fotografisches Verfahren)
(!Goldener Schnitt)
(!Ein digitales Bildbearbeitungsprogramm)
(!ISO-Wert)
(!Ein Kameratyp)
(!Blendenöffnung)
(!Eine Beleuchtungstechnik)


'''Welche Kameratechnik eignet sich besonders für die Darstellung von bewegtem Wasser oder Sternenspuren?'''
'''Welches Element gehört nicht zu den Grundkomponenten einer Kamera?'''
(Langzeitbelichtung)
(Der Akku)
(!Makrofotografie)
(!Das Objektiv)
(!HDR-Fotografie)
(!Der Verschluss)
(!Panoramafotografie)
(!Der Sensor)


'''Welches Werkzeug wird in der Bildbearbeitungssoftware hauptsächlich für die Retusche verwendet?'''
'''Was bedeutet ISO in der Fotografie?'''
(Stempelwerkzeug)
(Die Lichtempfindlichkeit des Sensors)
(!Lasso-Werkzeug)
(!Die Brennweite des Objektivs)
(!Pinsel-Werkzeug)
(!Die Farbtemperatur des Lichts)
(!Verlaufs-Werkzeug)
(!Die Kapazität des Speichermediums)


'''Was versteht man unter Compositing in der digitalen Kunst?'''
'''Für was wird die Regel der Drittel in der Fotografie verwendet?'''
(Zusammenführen mehrerer Bilder zu einem neuen Bild)
(Zur Bildkomposition)
(!Verändern der Bildfarben)
(!Zur Belichtungsmessung)
(!Schärfen des Bildes)
(!Zum Weißabgleich)
(!Entfernen von Bildteilen)
(!Zur Fokussierung)


'''In welchem Modus arbeitet man in Photoshop hauptsächlich, um die Belichtung anzupassen?'''
'''Welche Funktion hat die Blende in einer Kamera?'''
(Ebenenmodus)
(Sie reguliert die Menge des einfallenden Lichts)
(!Filtermodus)
(!Sie speichert die Bilder)
(!Maskenmodus)
(!Sie fokussiert das Motiv)
(!3D-Modus)
(!Sie stabilisiert das Bild)
 
'''Was ist kein gängiges Dateiformat für Fotos?'''
(.exe)
(!.jpg)
(!.png)
(!.raw)
 
'''Welches Programm wird häufig für fortgeschrittene Bildbearbeitung verwendet?'''
(Adobe Photoshop)
(!Microsoft Paint)
(!Adobe Reader)
(!Windows Media Player)
 
'''Was ist kein Ziel der digitalen Bildbearbeitung?'''
(Das Erhöhen der Dateigröße)
(!Das Verbessern der Bildqualität)
(!Das Entfernen von Störungen)
(!Das Hinzufügen von Effekten)
 
'''Was versteht man unter Retusche in der Bildbearbeitung?'''
(Das Korrigieren von Unvollkommenheiten im Bild)
(!Das Ändern der Bildgröße)
(!Das Hinzufügen von Text zum Bild)
(!Das Ändern der Dateiformate)
 
'''Welche Einstellung in der Kamera beeinflusst nicht die Belichtung?'''
(Die Auflösung)
(!Die Blende)
(!Die Belichtungszeit)
(!Die ISO-Empfindlichkeit)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
Zeile 88: Zeile 118:
{|
{|
|-
|-
| Regel der Drittel || Grundprinzip der Bildkomposition
| Daguerreotypie || Frühes fotografisches Verfahren
|-
|-
| Langzeitbelichtung || Technik für fließendes Wasser oder Sternenspuren
| ISO || Lichtempfindlichkeit des Sensors
|-
|-
| Stempelwerkzeug || Werkzeug für Retusche in Photoshop
| Blende || Reguliert die Menge des einfallenden Lichts
|-
|-
| Compositing || Zusammenführen mehrerer Bilder zu einem Kunstwerk
| Regel der Drittel || Bildkomposition
|-
|-
| Ebenenmodus || Modus für Belichtungsanpassungen in Photoshop
| Photoshop || Programm für Bildbearbeitung
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
Zeile 106: Zeile 136:
{|
{|
|-
|-
| Komposition || Frage: Welches Element ist entscheidend für die Wirkung eines Fotos?
| daguerreotypie || Welches Verfahren war das erste, um dauerhafte Fotografien zu erstellen?
|-
|-
| Belichtung || Frage: Welcher Parameter bestimmt, wie viel Licht auf den Kamerasensor fällt?
| sensor || Welcher Teil einer Kamera fängt das Licht für die Bildaufnahme ein?
|-
|-
| Retusche || Frage: Welcher Prozess wird verwendet, um Unvollkommenheiten in Fotos zu korrigieren?
| retusche || Wie nennt man das Korrigieren von Unvollkommenheiten in der digitalen Bildbearbeitung?
|-
|-
| Compositing || Frage: Wie heißt die Technik, bei der mehrere Bilder zu einem zusammengefügt werden?
| komposition || Welcher Begriff beschreibt die Anordnung von Elementen in einem Foto?
|-
|-
| Ebenen || Frage: Was benutzt man in Photoshop, um verschiedene Anpassungen separat zu steuern?
| raw || Welches Dateiformat hält die meisten Informationen einer digitalen Fotografie fest?
|-
| blendzeit || Wie nennt man die Dauer, während der die Blende offen bleibt?
|-
| photoshop || Welches Programm ist bekannt für fortgeschrittene Bildbearbeitungstechniken?
|-
| belichtung || Was bestimmt, wie viel Licht auf den Sensor oder Film einer Kamera fällt?
|}
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
Zeile 127: Zeile 163:
{'''Vervollständige den Text.'''
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
|type="{}"}
Die Fotografie ist eine { Kunstform }, die sowohl technisches Know-how als auch ein kreatives Auge erfordert. Bei der Bildkomposition ist die { Regel der Drittel } von besonderer Bedeutung. In der digitalen Bildbearbeitung wird oft das { Stempelwerkzeug } für die Retusche verwendet. In der digitalen Kunst ist das { Compositing } eine beliebte Technik, um mehrere Bilder zu einem neuen Kunstwerk zu verschmelzen.
Die {{ Daguerreotypie }} war das erste fotografische Verfahren, das dauerhafte Bilder erzeugte. Eine Kamera besteht aus Komponenten wie {{ Objektiv }}, {{ Verschluss }} und {{ Sensor }}. In der Fotografie ist die {{ Belichtung }} entscheidend, die durch die Einstellung von {{ Blende }}, {{ Belichtungszeit }} und {{ ISO }} reguliert wird. Digitale Bildbearbeitung bietet Möglichkeiten wie das {{ Zuschneiden }} von Bildern, Anpassen von {{ Helligkeit }} und {{ Kontrast }}, und das Hinzufügen von {{ Effekten }}.
</quiz>
</quiz>


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben =
{{:BRK}}
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Fotografieprojekt - Natur]]: Mache eine Fotoserie in der Natur und wende dabei die Regel der Drittel an.
{{o}} [[Fotografie - Perspektiven]]: Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven. Nimm ein Foto aus der Froschperspektive, ein anderes aus der Vogelperspektive und ein drittes auf Augenhöhe auf.
{{o}} [[Lichtexperimente]]: Experimentiere mit verschiedenen Lichtquellen und erstelle eine Fotoserie, die die Wirkung von Licht und Schatten zeigt.
{{o}} [[Farben in der Fotografie]]: Mache eine Fotoserie, in der eine bestimmte Farbe dominiert. Achte darauf, wie die Farbe die Stimmung des Fotos beeinflusst.
{{o}} [[Smartphone-Fotografie]]: Nutze dein Smartphone, um kreative Fotos zu machen und bearbeite sie mit einer kostenlosen App.
{{o}} [[Natürliches Licht]]: Fotografiere das gleiche Motiv zu verschiedenen Tageszeiten und beobachte, wie sich das Licht und somit die Atmosphäre des Fotos verändert.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Langzeitbelichtung]]: Erstelle ein Foto mit Langzeitbelichtung, das bewegtes Wasser oder Sternenspuren zeigt.
{{o}} [[Bildkomposition]]: Erstelle eine Fotoserie, in der du bewusst die Regel der Drittel anwendest. Diskutiere, wie sich die Komposition auf die Wirkung deiner Fotos auswirkt.
{{o}} [[Portraitfotografie]]: Mache ein Porträtfoto und bearbeite es, um Hautunreinheiten zu retuschieren.
{{o}} [[Retusche Übung]]: Wähle ein Foto aus und führe eine Retusche durch. Entferne kleine Makel oder ändere gezielt Details, um das Foto zu verbessern.
{{o}} [[Compositing-Projekt]]: Erstelle ein digitales Kunstwerk, indem du verschiedene Fotos zu einem neuen Bild zusammensetzt.
{{o}} [[Effekte und Filter]]: Experimentiere mit verschiedenen Effekten und Filtern in einem Bildbearbeitungsprogramm. Erstelle eine Vorher-Nachher-Galerie.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[3D-Integration]]: Integriere ein 3D-Objekt realistisch in ein Foto.
{{o}} [[Langzeitbelichtung]]: Experimentiere mit Langzeitbelichtungen. Versuche, Lichtspuren von Autos oder Sterne am Nachthimmel festzuhalten.
{{o}} [[Ausstellungsprojekt]]: Organisiere eine kleine Ausstellung deiner besten Fotografien und digitalen Kunstwerke.
{{o}} [[Konzeptfotografie]]: Entwickle ein Konzept für eine Fotoserie und setze es um. Die Serie sollte eine kohärente Geschichte oder ein Thema haben.
{{o}} [[Fortgeschrittene Bildbearbeitung]]: Bearbeite ein Foto mit fortgeschrittenen Techniken wie Farbgrading und Lichteffekten.
{{o}} [[Erweiterte Bildbearbeitung]]: Erstelle eine Fotomontage, indem du verschiedene Elemente aus verschiedenen Fotos zusammenfügst, um eine neue Szene oder ein neues Bild zu kreieren.
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Mündliche Prüfung =
= Mündliche Prüfung =
 
{{o}} [[Geschichte der Fotografie]]: Diskutiere, wie sich die Fotografie von ihren Anfängen bis heute entwickelt hat und welche technologischen Fortschritte sie beeinflusst haben.
{{:BRK}}
{{o}} [[Belichtung und Komposition]]: Beschreibe, wie Belichtung und Komposition zusammenarbeiten, um ein ausdrucksstarkes Bild zu schaffen.
{{o}} [[Fotografische Stile]]: Diskutiere, wie verschiedene fotografische Stile Emotionen und Botschaften transportieren können.
{{o}} [[Digitale vs. Analoge Fotografie]]: Vergleiche digitale und analoge Fotografie. Diskutiere die Vor- und Nachteile beider Methoden.
{{o}} [[Innovation in der Fotografie]]: Erörtere, wie neue Technologien die Fotografie und digitale Kunst verändert haben.
{{o}} [[Bildkritik]]: Wähle ein Foto aus und analysiere es hinsichtlich Komposition, Technik und Stimmung. Was funktioniert gut und was könnte verbessert werden?
{{o}} [[Kritische Analyse]]: Analysiere ein bekanntes Foto und erkläre, wie die Elemente der Komposition zur Gesamtwirkung beitragen.
{{o}} [[Zukunft der Fotografie]]: Überlege, wie sich die Fotografie in der Zukunft entwickeln könnte. Welche technologischen Innovationen könnten die Art und Weise, wie wir fotografieren, verändern?


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Zeile 162: Zeile 196:


<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fotografie </iframe>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fotografie </iframe>
{{:BRK}}
= Links =
= Links =
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
'''[[Fotografie und digitale Kunst]]'''
'''[[Fotografie und digitale Kunst]]'''
{{o}} [[Fotografie - Techniken|Techniken]]
{{o}} [[Geschichte der Fotografie|Geschichte der Fotografie]]
{{o}} [[Fotografie - Bildbearbeitung|Bildbearbeitung]]
{{o}} [[Technik einer Kamera|Technik einer Kamera]]
{{o}} [[Digitale Kunst|Digitale Kunst]]
{{o}} [[Licht und Belichtung|Licht und Belichtung]]
{{o}} [[Künstlerische Fotografie|Künstlerische Fotografie]]
{{o}} [[Komposition und Perspektive|Komposition und Perspektive]]
{{o}} [[Einführung in die digitale Bildbearbeitung|Einführung in die digitale Bildbearbeitung]]
{{o}} [[Grundlegende Bearbeitungstechniken|Grundlegende Bearbeitungstechniken]]
{{o}} [[Fortgeschrittene Bearbeitungstechniken|Fortgeschrittene Bearbeitungstechniken]]
{{o}} [[Speichern und Exportieren|Speichern und Exportieren]]
|}
|}



Version vom 19. Januar 2024, 20:40 Uhr



Fotografie und digitale Kunst - Grundlagen der Fotografie und digitalen Bildbearbeitung erlernen - G - Kompetenzraster Kunst 8



Einleitung

Die Fotografie und digitale Kunst sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie erzählen Geschichten, dokumentieren Realität oder lassen Fantasiewelten entstehen. In diesem aiMOOC erfährst Du alles über die Grundlagen der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung. Du lernst, wie eine Kamera funktioniert, welche Rolle Licht spielt, und wie Du mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen der digitalen Bildbearbeitung Deine Bilder zu wahren Kunstwerken verwandeln kannst.


Die Grundlagen der Fotografie


Geschichte der Fotografie

Die Fotografie hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die ersten dauerhaften Fotografien wurden im frühen 19. Jahrhundert durch das Verfahren der Daguerreotypie erstellt. Heute hat sich die Fotografie stark weiterentwickelt und ist ein wesentlicher Teil der visuellen Kultur.


Technik einer Kamera

Um zu verstehen, wie Fotografie funktioniert, ist es wichtig, die Grundlagen einer Kamera zu kennen. Eine Kamera besteht aus mehreren Komponenten, darunter das Objektiv, der Verschluss, der Sensor oder Film und das Gehäuse. Jedes dieser Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme eines Bildes.


Licht und Belichtung

Licht ist das wichtigste Element in der Fotografie. Die Belichtung, also die Menge des Lichts, die auf den Sensor oder Film fällt, bestimmt, wie hell oder dunkel ein Bild wird. Die Steuerung der Belichtung erfolgt durch die Einstellung der Blende, der Belichtungszeit und der ISO-Empfindlichkeit.


Komposition und Perspektive

Ein gutes Foto zu machen, bedeutet auch, über die Komposition nachzudenken. Die Regel der Drittel, die Perspektive und der Einsatz von Linien und Farben können ein Foto interessanter und ausdrucksstärker machen.


Digitale Bildbearbeitung


Einführung in die digitale Bildbearbeitung

Die digitale Bildbearbeitung ermöglicht es, Fotos nach der Aufnahme zu verbessern oder kreativ zu verändern. Programme wie Adobe Photoshop oder GIMP bieten zahlreiche Werkzeuge und Funktionen, um Bilder zu bearbeiten.


Grundlegende Bearbeitungstechniken

Zu den grundlegenden Techniken der Bildbearbeitung gehören das Zuschneiden, das Anpassen von Helligkeit und Kontrast, das Entfernen von Störungen und das Hinzufügen von Effekten und Filtern.


Fortgeschrittene Bearbeitungstechniken

Für fortgeschrittene Nutzer bieten Programme wie Photoshop auch Möglichkeiten zur Retusche, zum Erstellen von Kompositionen und zur Arbeit mit Ebenen und Masken.


Speichern und Exportieren

Ein wichtiger Teil der digitalen Bildbearbeitung ist das Speichern und Exportieren der bearbeiteten Bilder. Es ist wichtig, das richtige Dateiformat zu wählen, um die Qualität zu erhalten und sicherzustellen, dass das Bild für den gewünschten Zweck geeignet ist.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die Daguerreotypie? (Ein frühes fotografisches Verfahren) (!Ein digitales Bildbearbeitungsprogramm) (!Ein Kameratyp) (!Eine Beleuchtungstechnik)

Welches Element gehört nicht zu den Grundkomponenten einer Kamera? (Der Akku) (!Das Objektiv) (!Der Verschluss) (!Der Sensor)

Was bedeutet ISO in der Fotografie? (Die Lichtempfindlichkeit des Sensors) (!Die Brennweite des Objektivs) (!Die Farbtemperatur des Lichts) (!Die Kapazität des Speichermediums)

Für was wird die Regel der Drittel in der Fotografie verwendet? (Zur Bildkomposition) (!Zur Belichtungsmessung) (!Zum Weißabgleich) (!Zur Fokussierung)

Welche Funktion hat die Blende in einer Kamera? (Sie reguliert die Menge des einfallenden Lichts) (!Sie speichert die Bilder) (!Sie fokussiert das Motiv) (!Sie stabilisiert das Bild)

Was ist kein gängiges Dateiformat für Fotos? (.exe) (!.jpg) (!.png) (!.raw)

Welches Programm wird häufig für fortgeschrittene Bildbearbeitung verwendet? (Adobe Photoshop) (!Microsoft Paint) (!Adobe Reader) (!Windows Media Player)

Was ist kein Ziel der digitalen Bildbearbeitung? (Das Erhöhen der Dateigröße) (!Das Verbessern der Bildqualität) (!Das Entfernen von Störungen) (!Das Hinzufügen von Effekten)

Was versteht man unter Retusche in der Bildbearbeitung? (Das Korrigieren von Unvollkommenheiten im Bild) (!Das Ändern der Bildgröße) (!Das Hinzufügen von Text zum Bild) (!Das Ändern der Dateiformate)

Welche Einstellung in der Kamera beeinflusst nicht die Belichtung? (Die Auflösung) (!Die Blende) (!Die Belichtungszeit) (!Die ISO-Empfindlichkeit)





Memory

Daguerreotypie Frühes fotografisches Verfahren
ISO Lichtempfindlichkeit des Sensors
Blende Reguliert die Menge des einfallenden Lichts
Regel der Drittel Bildkomposition
Photoshop Programm für Bildbearbeitung





Kreuzworträtsel

daguerreotypie Welches Verfahren war das erste, um dauerhafte Fotografien zu erstellen?
sensor Welcher Teil einer Kamera fängt das Licht für die Bildaufnahme ein?
retusche Wie nennt man das Korrigieren von Unvollkommenheiten in der digitalen Bildbearbeitung?
komposition Welcher Begriff beschreibt die Anordnung von Elementen in einem Foto?
raw Welches Dateiformat hält die meisten Informationen einer digitalen Fotografie fest?
blendzeit Wie nennt man die Dauer, während der die Blende offen bleibt?
photoshop Welches Programm ist bekannt für fortgeschrittene Bildbearbeitungstechniken?
belichtung Was bestimmt, wie viel Licht auf den Sensor oder Film einer Kamera fällt?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Vorlage:Daguerreotypie war das erste fotografische Verfahren, das dauerhafte Bilder erzeugte. Eine Kamera besteht aus Komponenten wie Vorlage:Objektiv, Vorlage:Verschluss und Vorlage:Sensor. In der Fotografie ist die Vorlage:Belichtung entscheidend, die durch die Einstellung von Vorlage:Blende, Vorlage:Belichtungszeit und Vorlage:ISO reguliert wird. Digitale Bildbearbeitung bietet Möglichkeiten wie das Vorlage:Zuschneiden von Bildern, Anpassen von Vorlage:Helligkeit und Vorlage:Kontrast, und das Hinzufügen von Vorlage:Effekten.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Fotografie - Perspektiven: Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven. Nimm ein Foto aus der Froschperspektive, ein anderes aus der Vogelperspektive und ein drittes auf Augenhöhe auf.
  2. Farben in der Fotografie: Mache eine Fotoserie, in der eine bestimmte Farbe dominiert. Achte darauf, wie die Farbe die Stimmung des Fotos beeinflusst.
  3. Natürliches Licht: Fotografiere das gleiche Motiv zu verschiedenen Tageszeiten und beobachte, wie sich das Licht und somit die Atmosphäre des Fotos verändert.

Standard

  1. Bildkomposition: Erstelle eine Fotoserie, in der du bewusst die Regel der Drittel anwendest. Diskutiere, wie sich die Komposition auf die Wirkung deiner Fotos auswirkt.
  2. Retusche Übung: Wähle ein Foto aus und führe eine Retusche durch. Entferne kleine Makel oder ändere gezielt Details, um das Foto zu verbessern.
  3. Effekte und Filter: Experimentiere mit verschiedenen Effekten und Filtern in einem Bildbearbeitungsprogramm. Erstelle eine Vorher-Nachher-Galerie.

Schwer

  1. Langzeitbelichtung: Experimentiere mit Langzeitbelichtungen. Versuche, Lichtspuren von Autos oder Sterne am Nachthimmel festzuhalten.
  2. Konzeptfotografie: Entwickle ein Konzept für eine Fotoserie und setze es um. Die Serie sollte eine kohärente Geschichte oder ein Thema haben.
  3. Erweiterte Bildbearbeitung: Erstelle eine Fotomontage, indem du verschiedene Elemente aus verschiedenen Fotos zusammenfügst, um eine neue Szene oder ein neues Bild zu kreieren.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Geschichte der Fotografie: Diskutiere, wie sich die Fotografie von ihren Anfängen bis heute entwickelt hat und welche technologischen Fortschritte sie beeinflusst haben.
  2. Belichtung und Komposition: Beschreibe, wie Belichtung und Komposition zusammenarbeiten, um ein ausdrucksstarkes Bild zu schaffen.
  3. Digitale vs. Analoge Fotografie: Vergleiche digitale und analoge Fotografie. Diskutiere die Vor- und Nachteile beider Methoden.
  4. Bildkritik: Wähle ein Foto aus und analysiere es hinsichtlich Komposition, Technik und Stimmung. Was funktioniert gut und was könnte verbessert werden?
  5. Zukunft der Fotografie: Überlege, wie sich die Fotografie in der Zukunft entwickeln könnte. Welche technologischen Innovationen könnten die Art und Weise, wie wir fotografieren, verändern?


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)