Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


= Einleitung =
= Einleitung =
 
In diesem aiMOOC lernst Du Schritt für Schritt, wie Du eine eigene Schablone erstellst. Schablonen sind eine großartige Methode, um künstlerische Designs zu wiederholen und sie auf unterschiedliche Oberflächen zu übertragen. Vom Motiv über das Übertragen des Designs bis hin zum Ausschneiden und dem Auftragen der Farbe decken wir alle wesentlichen Schritte ab. Sorgfalt und Geduld sind beim Erstellen einer Schablone besonders wichtig, aber mit der richtigen Anleitung kann jeder beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Storyboarding ist ein essentielles Werkzeug im Film- und Animationsbereich, das verwendet wird, um visuelle Geschichten zu erzählen. Ein Storyboard ist im Grunde eine Serie von Skizzen, die die einzelnen Szenen eines Films oder einer Animation darstellen, meist ergänzt durch Textbeschreibungen. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du ein effektives Storyboard für Dein Filmprojekt im Kunstunterricht erstellst. Wir werden die Grundlagen des Storyboardings erkunden, einschließlich der Bedeutung von Kameraeinstellungen, Bewegungen, Perspektiven und der Fähigkeit, Geschichten visuell zu kommunizieren.
 
{{:BRK}}
= Die Grundlagen des Storyboardings =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Was ist ein Storyboard? ==
= Erstellen einer Schablone =


Ein Storyboard ist eine visuelle Darstellung einer Geschichte oder eines Films, organisiert in einer Sequenz von Panels. Jedes Panel repräsentiert eine bestimmte Szene oder einen bestimmten Teil der Geschichte. Neben den Skizzen der Szenen enthalten Storyboards oft auch textuelle Elemente wie Dialoge, Beschreibungen der Aktionen und Anweisungen für die Kameraarbeit. Das Ziel eines Storyboards ist es, eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, wie der Film aussehen wird, bevor die eigentliche Produktion beginnt. Dies spart Zeit und Ressourcen, da Änderungen einfacher umzusetzen sind, bevor der Dreh beginnt.
Das Erstellen einer Schablone ist ein kreativer Prozess, der die Möglichkeit bietet, individuelle Designs zu erstellen und diese auf verschiedenen Oberflächen anzuwenden. Hier sind die grundlegenden Schritte, um deine eigene Schablone zu erstellen:


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Warum ein Storyboard im Kunstunterricht erstellen? ==
== Motiv auswählen ==
 
Zuerst musst Du ein [[Motiv auswählen]]. Wähle ein Design, das gut zur Schablonentechnik passt. Klare Linien und kontrastreiche Bereiche funktionieren am besten, da sie beim Auftragen der Farbe deutliche und erkennbare Muster erzeugen. Überlege, ob das Motiv symmetrische Elemente hat oder ob es freiformig ist, was den Schwierigkeitsgrad beim Ausschneiden beeinflussen kann.
Ein Storyboard im Kunstunterricht zu erstellen hat viele Vorteile:
{{o}} Es fördert das visuelle Denken und die Planungsfähigkeiten.
{{o}} Es ermöglicht die Entwicklung von narrativen Fähigkeiten durch das Erzählen einer Geschichte in sequentiellen Bildern.
{{o}} Es erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb einer Gruppe.
{{o}} Es dient als Leitfaden für die Produktion des tatsächlichen Films, indem es die Vision des Projekts verdeutlicht.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Erstellung eines Storyboards =
== Design übertragen ==
Nachdem Du ein Motiv ausgewählt hast, kommt der nächste Schritt: das [[Design übertragen]]. Dieser Schritt erfordert Präzision. Du kannst das Design entweder freihändig auf das Schablonenmaterial zeichnen oder, für komplexere Designs, eine Kopie des Motivs verwenden und diese auf das Material übertragen. Das Schablonenmaterial kann je nach Verwendungszweck variieren, gängige Materialien sind jedoch dickeres Papier, Mylar-Folie oder dünnes Metall.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Grundelemente eines Storyboards ==
== Ausschneiden ==
 
Nun beginnt der präziseste Teil des Prozesses: das [[Ausschneiden]]. Nutze ein scharfes Skalpell oder ein spezielles Schneidewerkzeug, um das Design vorsichtig aus dem Material auszuschneiden. Achte darauf, dass alle Teile, die nicht ausgeschnitten werden, später die Farbe auf der Oberfläche bilden. Dies bedeutet, dass diese Bereiche unberührt bleiben und das eigentliche Design formen. Bei komplexen Designs kann es hilfreich sein, mit den kleinsten Details zu beginnen und sich zu den größeren Flächen vorzuarbeiten.
Ein effektives Storyboard enthält folgende Elemente:
{{o}} [[Bildkomposition|Bildkomposition]]: Die Anordnung der visuellen Elemente in jedem Panel.
{{o}} [[Kameraeinstellungen|Kameraeinstellungen]]: Angaben darüber, ob eine Szene in einer Nahaufnahme, Totalen oder einer anderen Einstellung gefilmt wird.
{{o}} [[Bewegungsrichtungen|Bewegungsrichtungen]]: Anweisungen für die Bewegung der Charaktere oder der Kamera.
{{o}} [[Dialoge|Dialoge]] und [[Ton|Ton]]: Textelemente, die Dialoge, Musik oder Geräuscheffekte spezifizieren.
{{o}} [[Zeitangaben|Zeitangaben]]: Dauer der Szene oder besondere Zeitlupen- oder Zeitraffereffekte.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Schritte zur Erstellung eines Storyboards ==
== Fixieren und Sprühen ==
 
Sobald Deine Schablone fertig ausgeschnitten ist, kommt der letzte Schritt: [[Fixieren und Sprühen]]. Fixiere die Schablone auf der gewählten Oberfläche. Du kannst dafür Schablonenkleber, Klebeband oder sogar temporäre Fixiersprays verwenden, abhängig davon, wie stark die Schablone haften soll. Nachdem die Schablone sicher positioniert ist, kannst Du die Farbe auftragen. Hierbei kannst Du Sprühfarbe, Rollen oder Pinsel verwenden, je nach gewünschtem Effekt und Oberfläche.
Die Erstellung eines Storyboards kann in folgende Schritte unterteilt werden:
{{o}} [[Idee und Konzept|Idee und Konzept]]: Entwickle eine klare Vorstellung von der Geschichte, die Du erzählen möchtest.
{{o}} [[Skript|Skript]]: Schreibe das Skript oder den Dialog für Deinen Film.
{{o}} [[Storyboard-Entwurf|Storyboard-Entwurf]]: Skizziere die Hauptaktionen und Einstellungen für jede Szene.
{{o}} [[Details und Text|Details und Text]]: Füge Dialoge, Kameraanweisungen und andere spezifische Anweisungen hinzu.
{{o}} [[Überprüfung und Feedback|Überprüfung und Feedback]]: Lasse Dein Storyboard von anderen überprüfen und nimm gegebenenfalls Änderungen vor.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Zeile 51: Zeile 31:
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}
'''Welches Material eignet sich am besten für eine langlebige Schablone?'''
(Mylar-Folie)
(!Normales Papier)
(!Karton)
(!Stoff)


'''Was ist der Hauptzweck eines Storyboards?'''
'''Welcher Schritt kommt nach dem Ausschneiden des Designs?'''
(Eine visuelle Darstellung einer Geschichte oder eines Films zu schaffen.)
(Fixieren und Sprühen)
(!Ein detailliertes Skript für die Schauspieler zu schreiben.)
(!Motiv auswählen)
(!Die endgültigen Szenen des Films zu drehen.)
(!Design übertragen)
(!Ein Portfolio für einen Künstler zu erstellen.)
(!Design zeichnen)


'''Welches Element ist üblicherweise nicht in einem Storyboard enthalten?'''
'''Welches Werkzeug ist am besten für das Ausschneiden feiner Details geeignet?'''
(!Bildkomposition)
(Scharfes Skalpell)
(!Kameraeinstellungen)
(!Normale Schere)
(Detaillierte Kostümentwürfe.)
(!Brotmesser)
(!Dialoge)
(!Stanzwerkzeug)


'''Warum ist ein Storyboard im Kunstunterricht nützlich?'''
'''Warum ist es wichtig, das Motiv sorgfältig auszuwählen?'''
(Es fördert das visuelle Denken und die Planungsfähigkeiten.)
(Klare Linien und kontrastreiche Bereiche funktionieren am besten)
(!Es ersetzt das Bedürfnis, ein Skript zu schreiben.)
(!Es ist unwichtig, welches Motiv gewählt wird)
(!Es reduziert die Notwendigkeit für Regisseure.)
(!Es hat keinen Einfluss auf das Endergebnis)
(!Es macht die Postproduktion überflüssig.)
(!Motivwahl beeinflusst die Farbauswahl)


'''Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bildkomposition in einem Storyboard?'''
'''Wofür wird die Schablone im letzten Schritt fixiert?'''
(Die Anordnung der visuellen Elemente in jedem Panel.)
(Um präzise und saubere Farblinien zu gewährleisten)
(!Die Auswahl der Farben für die Kostüme.)
(!Um das Motiv zu schützen)
(!Die Musik, die im Hintergrund gespielt wird.)
(!Um die Schablone zu versiegeln)
(!Die Liste der Schauspieler in jeder Szene.)
(!Um die Schablone zu lagern)
 
'''Welcher Schritt ist nicht Teil des Storyboard-Erstellungsprozesses?'''
(!Idee und Konzept entwickeln)
(!Skript schreiben)
(Drehen der Szenen.)
(!Überprüfung und Feedback einholen)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
Zeile 91: Zeile 70:
{|
{|
|-
|-
| Bildkomposition || Die Anordnung der visuellen Elemente in jedem Panel
| Motiv auswählen || Erster Schritt im Prozess
|-
|-
| Kameraeinstellungen || Angaben über die Perspektive und den Rahmen der Kamera
| Design übertragen || Zweiter Schritt, Präzision erforderlich
|-
|-
| Dialoge || Textelemente, die Dialoge zwischen Charakteren spezifizieren
| Ausschneiden || Dritter Schritt, Nutzung eines scharfen Messers
|-
|-
| Zeitangaben || Dauer der Szene oder besondere Zeitlupen- oder Zeitraffereffekte
| Fixieren und Sprühen || Vierter Schritt, Anwendung von Farbe
|-
| Bewegungsrichtungen || Anweisungen für die Bewegung der Charaktere oder der Kamera
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
Zeile 109: Zeile 86:
{|
{|
|-
|-
| storyboard || Was ist eine visuelle Darstellung einer Geschichte in sequentiellen Panels?
| Mylar || Welches Material eignet sich für eine langlebige Schablone?
|-
|-
| komposition || Wie nennt man die Anordnung der visuellen Elemente in jedem Panel?
| Skalpell || Welches Werkzeug wird für feine Ausschnitte empfohlen?
|-
|-
| kamera || Welches Gerät wird verwendet, um die visuellen Aspekte einer Szene einzufangen?
| Fixieren || Was folgt nach dem Ausschneiden des Designs?
|-
|-
| dialog || Was ist der gesprochene Text zwischen Charakteren in einem Film?
| Kontrast || Wichtiges Merkmal bei der Motivwahl
|-
| zeit || Welches Element gibt die Dauer einer Szene oder spezielle Effekte an?
|-
| bewegung || Wie nennt man die Aktion oder Richtung, in der Charaktere oder Objekte sich bewegen?
|-
| feedback || Was ist der Prozess des Einholens von Meinungen oder Verbesserungsvorschlägen?
|}
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>
<br>
{{:BRK}}
== LearningApps ==
== LearningApps ==


<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Storyboard+erstellen </iframe>
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Schablonenherstellung </iframe>
{{:BRK}}
== Lückentext ==
== Lückentext ==
<quiz display=simple>
<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
|type="{}"}
Ein Storyboard ist eine { visuelle Darstellung } einer Geschichte oder eines Films, organisiert in einer Sequenz von { Panels }. Neben den Skizzen der Szenen enthalten Storyboards oft auch textuelle Elemente wie { Dialoge }, Beschreibungen der Aktionen und Anweisungen für die { Kameraarbeit }. Das Ziel eines Storyboards ist es, eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, wie der Film aussehen wird, bevor die eigentliche { Produktion } beginnt.
Schablonen sind ein beliebtes künstlerisches Werkzeug, das verwendet wird, um { Designs } auf unterschiedliche Oberflächen zu übertragen. Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines { Motivs }, gefolgt vom { Übertragen } des Designs auf das Material. Das Herzstück der Schablonenerstellung ist das sorgfältige { Ausschneiden } der Designelemente. Zum Abschluss wird die Schablone { fixiert } und die Farbe { aufgetragen }.
</quiz>
</quiz>
{{:BRK}}


= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben =
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Storyboard-Skizze]]: Erstelle eine einfache Skizze für eine Szene Deines Films.
{{o}} [[Motiv finden]]: Finde ein einfaches Motiv und zeichne es auf Papier.
{{o}} [[Dialoge schreiben]]: Schreibe Dialoge für eine Schlüsselszene in Deinem Film.
{{o}} [[Materialwahl]]: Suche verschiedene Materialien für die Schablonenerstellung und vergleiche ihre Eignung.
{{o}} [[Kameraeinstellungen planen]]: Plane und beschreibe die Kameraeinstellungen für eine Szene.
{{o}} [[Farben ausprobieren]]: Experimentiere mit verschiedenen Farben auf Papier, um den besten Effekt für dein Motiv zu finden.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Storyboard-Entwurf]]: Entwirf ein vollständiges Storyboard für eine kurze Sequenz Deines Films.
{{o}} [[Design übertragen]]: Übertrage ein komplexeres Design auf das Schablonenmaterial und achte dabei auf Präzision.
{{o}} [[Feedback einholen]]: Lasse Dein Storyboard von anderen überprüfen und sammle Feedback.
{{o}} [[Ausschneiden üben]]: Übe das Ausschneiden feiner Details mit einem Skalpell.
{{o}} [[Storyboard überarbeiten]]: Überarbeite Dein Storyboard basierend auf dem erhaltenen Feedback.
{{o}} [[Mehrfarbig sprühen]]: Versuche, mit der Schablone ein mehrfarbiges Design zu erstellen.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[Visuelle Effekte planen]]: Überlege Dir, wie Du visuelle Effekte in Deinem Film einsetzen könntest.
{{o}} [[Eigene Schablone entwerfen]]: Entwirf eine eigene Schablone und wende sie auf eine ungewöhnliche Oberfläche an.
{{o}} [[Musik und Ton]]: Wähle Musik und Ton aus, die zu den Szenen Deines Films passen.
{{o}} [[Komplexes Motiv]]: Wähle ein komplexes Motiv und versuche, es fehlerfrei in eine Schablone umzusetzen.
{{o}} [[Abschlusspräsentation]]: Präsentiere Dein fertiges Storyboard der Klasse oder einer kleinen Gruppe.
{{o}} [[Professionelle Anwendung]]: Erkunde die Verwendung von Schablonen in einem professionellen Kontext, wie z.B. im Grafikdesign oder in der Wandmalerei.
 
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


= Mündliche Prüfung =
= Mündliche Prüfung =
=== Leicht ===
{{o}} [[Motivauswahl diskutieren]]: Diskutiere, warum das gewählte Motiv gut für eine Schablone geeignet ist.
{{o}} [[Materialwahl begründen]]: Erkläre, warum du dich für ein bestimmtes Schablonenmaterial entschieden hast.


{{o}} [[Analyse des Storyboards]]: Analysiere, wie die Bildkomposition und Kameraeinstellungen die Geschichte beeinflussen.
=== Standard ===
{{o}} [[Kritische Betrachtung]]: Diskutiere die Bedeutung von Bewegungsrichtungen und Zeitangaben im Kontext des Storyboards.
{{o}} [[Technik erläutern]]: Beschreibe den Prozess des Schablonenschneidens und die dabei auftretenden Herausforderungen.
{{o}} [[Kreativer Prozess]]: Erkläre, wie Du beim Erstellen des Storyboards vorgegangen bist und welche Herausforderungen Du dabei erlebt hast.
{{o}} [[Farbwahl diskutieren]]: Diskutiere, wie die Wahl der Farbe das Endergebnis der Schablonenanwendung beeinflusst.
{{o}} [[Kollaboration im Team]]: Reflektiere, wie die Zusammenarbeit im Team den Prozess der Storyboard-Erstellung beeinflusst hat.
 
{{o}} [[Präsentation und Feedback]]: Beschreibe, wie Du das Feedback zu Deinem Storyboard aufgenommen und umgesetzt hast.
=== Schwer ===
{{o}} [[Designkonzept präsentieren]]: Präsentiere ein selbst entworfenes Schablonendesign und erläutere, welche Techniken und Materialien du verwendet hast.
{{o}} [[Anwendungsmöglichkeiten erörtern]]: Diskutiere die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Schablonen in verschiedenen künstlerischen und professionellen Bereichen.


= OERs zum Thema =
= OERs zum Thema =


<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Storyboard </iframe>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schablonenkunst </iframe>
= Links =
= Links =
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
'''Storyboarding im Kunstunterricht'''
'''Schablonenherstellung'''
{{o}} [[Grundlagen des Storyboardings|Grundlagen]]
{{o}} [[Motiv auswählen|Motivauswahl]]
{{o}} [[Storyboard-Erstellung|Erstellung]]
{{o}} [[Design übertragen|Designübertragung]]
{{o}} [[Interaktive Aufgaben|Interaktive Aufgaben]]
{{o}} [[Ausschneiden|Ausschneidetechniken]]
{{o}} [[Offene Aufgaben|Offene Aufgaben]]
{{o}} [[Fixieren und Sprühen|Anwendungsverfahren]]
{{o}} [[Mündliche Prüfung|Mündliche Prüfung]]
|}
|}


[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Filmproduktion]]
[[Kategorie:DIY_MOOC]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]


= Teilen - Diskussion - Bewerten =
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]]
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 14:36 Uhr



Erstellen einer Schablone



Einleitung

In diesem aiMOOC lernst Du Schritt für Schritt, wie Du eine eigene Schablone erstellst. Schablonen sind eine großartige Methode, um künstlerische Designs zu wiederholen und sie auf unterschiedliche Oberflächen zu übertragen. Vom Motiv über das Übertragen des Designs bis hin zum Ausschneiden und dem Auftragen der Farbe decken wir alle wesentlichen Schritte ab. Sorgfalt und Geduld sind beim Erstellen einer Schablone besonders wichtig, aber mit der richtigen Anleitung kann jeder beeindruckende Ergebnisse erzielen.


Erstellen einer Schablone

Das Erstellen einer Schablone ist ein kreativer Prozess, der die Möglichkeit bietet, individuelle Designs zu erstellen und diese auf verschiedenen Oberflächen anzuwenden. Hier sind die grundlegenden Schritte, um deine eigene Schablone zu erstellen:


Motiv auswählen

Zuerst musst Du ein Motiv auswählen. Wähle ein Design, das gut zur Schablonentechnik passt. Klare Linien und kontrastreiche Bereiche funktionieren am besten, da sie beim Auftragen der Farbe deutliche und erkennbare Muster erzeugen. Überlege, ob das Motiv symmetrische Elemente hat oder ob es freiformig ist, was den Schwierigkeitsgrad beim Ausschneiden beeinflussen kann.


Design übertragen

Nachdem Du ein Motiv ausgewählt hast, kommt der nächste Schritt: das Design übertragen. Dieser Schritt erfordert Präzision. Du kannst das Design entweder freihändig auf das Schablonenmaterial zeichnen oder, für komplexere Designs, eine Kopie des Motivs verwenden und diese auf das Material übertragen. Das Schablonenmaterial kann je nach Verwendungszweck variieren, gängige Materialien sind jedoch dickeres Papier, Mylar-Folie oder dünnes Metall.


Ausschneiden

Nun beginnt der präziseste Teil des Prozesses: das Ausschneiden. Nutze ein scharfes Skalpell oder ein spezielles Schneidewerkzeug, um das Design vorsichtig aus dem Material auszuschneiden. Achte darauf, dass alle Teile, die nicht ausgeschnitten werden, später die Farbe auf der Oberfläche bilden. Dies bedeutet, dass diese Bereiche unberührt bleiben und das eigentliche Design formen. Bei komplexen Designs kann es hilfreich sein, mit den kleinsten Details zu beginnen und sich zu den größeren Flächen vorzuarbeiten.


Fixieren und Sprühen

Sobald Deine Schablone fertig ausgeschnitten ist, kommt der letzte Schritt: Fixieren und Sprühen. Fixiere die Schablone auf der gewählten Oberfläche. Du kannst dafür Schablonenkleber, Klebeband oder sogar temporäre Fixiersprays verwenden, abhängig davon, wie stark die Schablone haften soll. Nachdem die Schablone sicher positioniert ist, kannst Du die Farbe auftragen. Hierbei kannst Du Sprühfarbe, Rollen oder Pinsel verwenden, je nach gewünschtem Effekt und Oberfläche.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Material eignet sich am besten für eine langlebige Schablone? (Mylar-Folie) (!Normales Papier) (!Karton) (!Stoff)

Welcher Schritt kommt nach dem Ausschneiden des Designs? (Fixieren und Sprühen) (!Motiv auswählen) (!Design übertragen) (!Design zeichnen)

Welches Werkzeug ist am besten für das Ausschneiden feiner Details geeignet? (Scharfes Skalpell) (!Normale Schere) (!Brotmesser) (!Stanzwerkzeug)

Warum ist es wichtig, das Motiv sorgfältig auszuwählen? (Klare Linien und kontrastreiche Bereiche funktionieren am besten) (!Es ist unwichtig, welches Motiv gewählt wird) (!Es hat keinen Einfluss auf das Endergebnis) (!Motivwahl beeinflusst die Farbauswahl)

Wofür wird die Schablone im letzten Schritt fixiert? (Um präzise und saubere Farblinien zu gewährleisten) (!Um das Motiv zu schützen) (!Um die Schablone zu versiegeln) (!Um die Schablone zu lagern)





Memory

Motiv auswählen Erster Schritt im Prozess
Design übertragen Zweiter Schritt, Präzision erforderlich
Ausschneiden Dritter Schritt, Nutzung eines scharfen Messers
Fixieren und Sprühen Vierter Schritt, Anwendung von Farbe





Kreuzworträtsel

Mylar Welches Material eignet sich für eine langlebige Schablone?
Skalpell Welches Werkzeug wird für feine Ausschnitte empfohlen?
Fixieren Was folgt nach dem Ausschneiden des Designs?
Kontrast Wichtiges Merkmal bei der Motivwahl




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Schablonen sind ein beliebtes künstlerisches Werkzeug, das verwendet wird, um

auf unterschiedliche Oberflächen zu übertragen. Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines

, gefolgt vom

des Designs auf das Material. Das Herzstück der Schablonenerstellung ist das sorgfältige

der Designelemente. Zum Abschluss wird die Schablone

und die Farbe

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Motiv finden: Finde ein einfaches Motiv und zeichne es auf Papier.
  2. Materialwahl: Suche verschiedene Materialien für die Schablonenerstellung und vergleiche ihre Eignung.
  3. Farben ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Farben auf Papier, um den besten Effekt für dein Motiv zu finden.

Standard

  1. Design übertragen: Übertrage ein komplexeres Design auf das Schablonenmaterial und achte dabei auf Präzision.
  2. Ausschneiden üben: Übe das Ausschneiden feiner Details mit einem Skalpell.
  3. Mehrfarbig sprühen: Versuche, mit der Schablone ein mehrfarbiges Design zu erstellen.

Schwer

  1. Eigene Schablone entwerfen: Entwirf eine eigene Schablone und wende sie auf eine ungewöhnliche Oberfläche an.
  2. Komplexes Motiv: Wähle ein komplexes Motiv und versuche, es fehlerfrei in eine Schablone umzusetzen.
  3. Professionelle Anwendung: Erkunde die Verwendung von Schablonen in einem professionellen Kontext, wie z.B. im Grafikdesign oder in der Wandmalerei.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

Leicht

  1. Motivauswahl diskutieren: Diskutiere, warum das gewählte Motiv gut für eine Schablone geeignet ist.
  2. Materialwahl begründen: Erkläre, warum du dich für ein bestimmtes Schablonenmaterial entschieden hast.

Standard

  1. Technik erläutern: Beschreibe den Prozess des Schablonenschneidens und die dabei auftretenden Herausforderungen.
  2. Farbwahl diskutieren: Diskutiere, wie die Wahl der Farbe das Endergebnis der Schablonenanwendung beeinflusst.

Schwer

  1. Designkonzept präsentieren: Präsentiere ein selbst entworfenes Schablonendesign und erläutere, welche Techniken und Materialien du verwendet hast.
  2. Anwendungsmöglichkeiten erörtern: Diskutiere die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Schablonen in verschiedenen künstlerischen und professionellen Bereichen.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)