(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Werte''' {{o}} Individuelle Werte {{o}} Kollektive Werte {{o}} Wertewandel {{o}} Wertevermittlung |} = Einleitung = {{:BRK}} In diesem aiMOOC lernst Du alles Wichtige über Werte. Werte sind grundlegende Überzeugungen und Prinzipien, die das Verhalten und die Einstellungen von Individuen und Gesellschaften leiten. Sie…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 10:14 Uhr



Werte


Einleitung


In diesem aiMOOC lernst Du alles Wichtige über Werte. Werte sind grundlegende Überzeugungen und Prinzipien, die das Verhalten und die Einstellungen von Individuen und Gesellschaften leiten. Sie sind entscheidend für die persönliche Entwicklung und das soziale Zusammenleben.


Definition von Werten

Werte sind normative Vorstellungen darüber, was in einer Gesellschaft als wünschenswert und erstrebenswert gilt. Sie beeinflussen unser Denken und Handeln in verschiedensten Lebensbereichen. Werte können individuell oder kollektiv sein und sich im Laufe der Zeit ändern.


Arten von Werten


Individuelle Werte

Individuelle Werte sind die Prinzipien, die für eine Person von besonderer Bedeutung sind. Beispiele sind Ehrlichkeit, Freiheit und Selbstverwirklichung.


Kollektive Werte

Kollektive Werte sind die Prinzipien, die eine Gruppe oder Gesellschaft teilt. Dazu gehören Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz.


Bedeutung von Werten

Werte sind von großer Bedeutung für die persönliche Identität und das Zusammenleben in der Gesellschaft. Sie dienen als Orientierungshilfe bei Entscheidungen und Handlungen und tragen zur Stabilität und Kohärenz sozialer Gruppen bei.


Wertewandel

Werte sind nicht statisch. Sie können sich im Laufe der Zeit verändern, bedingt durch gesellschaftliche Entwicklungen, technologische Fortschritte oder kulturelle Einflüsse. Ein Beispiel für einen Wertewandel ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den letzten Jahrzehnten.


Wertevermittlung

Die Vermittlung von Werten erfolgt durch verschiedene Instanzen wie Familie, Schule, Freunde und Medien. Diese sozialen Institutionen tragen dazu bei, die Werte einer Gesellschaft an die nächste Generation weiterzugeben.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was sind Werte? (Normative Vorstellungen darüber, was in einer Gesellschaft als wünschenswert gilt.) (!Wissenschaftliche Theorien über das Universum.) (!Mathematische Formeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.) (!Physikalische Gesetze der Schwerkraft.)

Welche Werte gelten als individuell? (Ehrlichkeit und Freiheit) (!Gerechtigkeit und Solidarität) (!Demokratie und Gleichheit) (!Toleranz und Nachhaltigkeit)

Was versteht man unter kollektiven Werten? (Prinzipien, die eine Gruppe oder Gesellschaft teilt.) (!Individuelle Vorlieben und Hobbys.) (!Wissenschaftliche Fakten und Theorien.) (!Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften.)

Welche Institutionen vermitteln Werte? (Familie, Schule, Freunde und Medien) (!Krankenhäuser und Kliniken) (!Unternehmen und Banken) (!Staatliche Behörden und Gerichte)

Was ist ein Beispiel für einen Wertewandel? (Zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz) (!Stabilität der physikalischen Gesetze) (!Konstanz mathematischer Formeln) (!Unveränderlichkeit historischer Ereignisse)

Warum sind Werte wichtig? (Sie dienen als Orientierungshilfe bei Entscheidungen und Handlungen.) (!Sie definieren die physikalischen Gesetze des Universums.) (!Sie sind mathematische Formeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.) (!Sie beschreiben wissenschaftliche Theorien über das Leben.)

Welche Art von Werten ist Selbstverwirklichung? (Individuelle Werte) (!Kollektive Werte) (!Gesellschaftliche Normen) (!Rechtliche Bestimmungen)

Wie können sich Werte ändern? (Durch gesellschaftliche Entwicklungen, technologische Fortschritte oder kulturelle Einflüsse) (!Durch statische und unveränderliche Gesetze) (!Durch mathematische Berechnungen) (!Durch physikalische Experimente)

Was ist ein Beispiel für kollektive Werte? (Gerechtigkeit und Solidarität) (!Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit) (!Individuelle Hobbys und Interessen) (!Wissenschaftliche Theorien und Hypothesen)

Welche Rolle spielen Medien bei der Wertevermittlung? (Sie tragen dazu bei, die Werte einer Gesellschaft an die nächste Generation weiterzugeben.) (!Sie bestimmen die physikalischen Gesetze.) (!Sie berechnen mathematische Formeln.) (!Sie entwickeln wissenschaftliche Theorien.)





Memory

Ehrlichkeit Moralische Integrität
Freiheit Unabhängigkeit
Gerechtigkeit Fairness
Solidarität Zusammenhalt
Toleranz Akzeptanz





Kreuzworträtsel

MoralischeIntegrität Was bedeutet Ehrlichkeit?
Unabhängigkeit Was versteht man unter Freiheit?
Fairness Was ist ein Synonym für Gerechtigkeit?
Zusammenhalt Wofür steht Solidarität?
Akzeptanz Was bedeutet Toleranz?
Nachhaltigkeit Welcher Wert hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen?
Medien Wer vermittelt Werte neben Familie und Schule?
Wertewandel Wie nennt man die Veränderung von Werten im Laufe der Zeit?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Werte sind

darüber, was in einer Gesellschaft als wünschenswert und erstrebenswert gilt. Sie können

oder kollektiv sein und sich im Laufe der Zeit ändern. Beispiele für individuelle Werte sind

und Freiheit, während Gerechtigkeit und Solidarität zu den kollektiven Werten zählen. Werte sind wichtig, weil sie als

bei Entscheidungen und Handlungen dienen. Der

beschreibt die Veränderung von Werten im Laufe der Zeit, bedingt durch gesellschaftliche Entwicklungen, technologische Fortschritte oder kulturelle Einflüsse. Die Vermittlung von Werten erfolgt durch

, Schule, Freunde und Medien.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Individuelle Werte: Liste drei individuelle Werte auf und beschreibe, warum sie Dir wichtig sind.
  2. Kollektive Werte: Nenne zwei kollektive Werte und erkläre, wie sie das Zusammenleben in der Gesellschaft beeinflussen.
  3. Wertewandel: Finde ein Beispiel für einen aktuellen Wertewandel und beschreibe ihn.


Standard

  1. Wertevermittlung: Beschreibe, wie Werte in der Schule vermittelt werden und warum das wichtig ist.
  2. Bedeutung von Werten: Schreibe einen Aufsatz darüber, warum Werte für die persönliche Identität wichtig sind.
  3. Einfluss von Medien: Analysiere, wie Medien zur Wertevermittlung beitragen.


Schwer

  1. Werte und Gesellschaft: Diskutiere in einem Essay, wie sich der Wertewandel auf die Gesellschaft auswirkt.
  2. Wertevergleich: Vergleiche die Werte einer vergangenen Epoche mit den heutigen Werten und analysiere die Unterschiede.
  3. Persönliche Werte: Entwickle ein Projekt, in dem Du Deine persönlichen Werte darstellst und erklärst, wie sie Dein Leben beeinflussen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Werte und Entscheidungen: Erkläre anhand eines Beispiels, wie Werte Deine Entscheidungen beeinflussen.
  2. Werte im Wandel der Zeit: Analysiere die Gründe für den Wandel bestimmter Werte in den letzten Jahrzehnten.
  3. Werte und Gesellschaft: Diskutiere, wie kollektive Werte die Stabilität einer Gesellschaft fördern.
  4. Wertevermittlung: Beschreibe die Rolle der Familie bei der Wertevermittlung und wie sich diese Rolle im Vergleich zu anderen Institutionen unterscheidet.
  5. Werte und Medien: Untersuche, welche Werte durch moderne Medien vermittelt werden und wie diese die Gesellschaft beeinflussen.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)