Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
{{o}} [[Zellstruktur|Zellstruktur]]
{{o}} [[Zellstruktur|Zellstruktur]]
{{o}} [[Zellfunktionen|Zellfunktionen]]
{{o}} [[Zellfunktionen|Zellfunktionen]]
# [[Biotechnologie]]
|}
|}


Zeile 28: Zeile 27:
Zellen bilden die Grundlage allen bekannten Lebens. Sie sind die kleinsten Einheiten, die alle Merkmale des Lebens aufweisen, einschließlich Stoffwechsel, Wachstum, Reaktion auf Reize und in vielen Fällen Fortpflanzung. Es gibt zwei Haupttypen von Zellen: [[Prokaryoten]] und [[Eukaryoten]]. Prokaryoten, wie [[Bakterien]] und [[Archaeen]], sind einfacher aufgebaut und besitzen keinen Zellkern. Eukaryoten, zu denen [[Pflanzen]], [[Tiere]], [[Pilze]] und [[Protisten]] gehören, haben dagegen einen Zellkern, in dem ihr genetisches Material eingeschlossen ist. Im Laufe dieses aiMOOCs wirst Du die faszinierende Welt der Zellen kennenlernen, ihre Struktur, Funktion und die Bedeutung für das Leben auf der Erde.
Zellen bilden die Grundlage allen bekannten Lebens. Sie sind die kleinsten Einheiten, die alle Merkmale des Lebens aufweisen, einschließlich Stoffwechsel, Wachstum, Reaktion auf Reize und in vielen Fällen Fortpflanzung. Es gibt zwei Haupttypen von Zellen: [[Prokaryoten]] und [[Eukaryoten]]. Prokaryoten, wie [[Bakterien]] und [[Archaeen]], sind einfacher aufgebaut und besitzen keinen Zellkern. Eukaryoten, zu denen [[Pflanzen]], [[Tiere]], [[Pilze]] und [[Protisten]] gehören, haben dagegen einen Zellkern, in dem ihr genetisches Material eingeschlossen ist. Im Laufe dieses aiMOOCs wirst Du die faszinierende Welt der Zellen kennenlernen, ihre Struktur, Funktion und die Bedeutung für das Leben auf der Erde.


{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=eApnkkV2xL8| 350 | center}}
{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Zelltheorie ==
== Zelltheorie ==
Zeile 149: Zeile 149:
<br>
<br>
{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Text-Bild-Memory ==
<div class="memo-quiz">
{|
|-
| Chloroplast ||  [[File:Chloroplast.svg|130px]]
|-
| Mitochondrium ||  [[File:Mitochondrion_mini.svg|130px]]
|-
| Zellkern ||  [[File:Diagram human cell nucleus.svg|130px]]
|-
| Zellorganellen || [[File:Cell-organelles-labeled.png|130px]]
|-
| Endomembransystem || [[File:Endomembrane system diagram en.svg|130px]]
|-
| Nukleolus || [[File:Nucleolus.jpg|130px]]
|}
{{:Memo Ende}}
<br>


== Kreuzworträtsel ==
== Kreuzworträtsel ==
Zeile 173: Zeile 194:
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>
<br>
== LearningApps ==
== LearningApps ==


Zeile 233: Zeile 255:
{{o}} [[Zellstruktur|Zellstruktur]]
{{o}} [[Zellstruktur|Zellstruktur]]
{{o}} [[Zellfunktionen|Zellfunktionen]]
{{o}} [[Zellfunktionen|Zellfunktionen]]
# [[Biotechnologie]]
|}
|}


Zeile 279: Zeile 302:
[[Kategorie:Grundeinheit des Lebens]]
[[Kategorie:Grundeinheit des Lebens]]
== Video ==
== Video ==
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=eApnkkV2xL8| 350 | center}}
 
{{:BRK}}
{{:BRK}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=LWJuS_49Wxs| 350 | center}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=LWJuS_49Wxs| 350 | center}}
Zeile 285: Zeile 308:
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=px3u2h5k07E| 350 | center}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=px3u2h5k07E| 350 | center}}
<br>
<br>
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=U1fbeyocWvU| 350 | center}}
{{:BRK}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=14CdZ5u57GE| 350 | center}}
{{:BRK}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=xE7jc0Cwu6A| 350 | center}}
{{:BRK}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=hhHOSZ2CJKA| 350 | center}}


<br>
<br>
<br>
<br>
== Illustrationen ==
== Illustrationen ==
=== Chloroplast ===  
=== Chloroplast ===  
Zeile 363: Zeile 380:
'''[[Zelle - Grundeinheit des Lebens]]'''
'''[[Zelle - Grundeinheit des Lebens]]'''
{{o}} [[Zelltheorie|Zelltheorie]]
{{o}} [[Zelltheorie|Zelltheorie]]
{{o}} [[Zelltypen - Prokaryoten und Eukaryoten|Prokaryoten und Eukaryoten]]
{{o}} [[Zelltypen - Prokaryoten|Prokaryoten]]
{{o}} [[Zelltypen - Eukaryoten|Eukaryoten]]
{{o}} [[Zellstrukturen - Zellmembran|Zellmembran]]
{{o}} [[Zellstrukturen - Zellmembran|Zellmembran]]
{{o}} [[Zellstrukturen - Zellkern|Zellkern]]
{{o}} [[Zellstrukturen - Zellkern|Zellkern]]
Zeile 406: Zeile 424:
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
= Text-Bild-Memory =
<div class="memo-quiz">
{|
|-
| Chloroplast ||  [[File:Chloroplast.svg|120px]]
|-
| Mitochondrium ||  [[File:Mitochondrion_mini.svg|120px]]
|-
| Zellkern ||  [[File:Diagram human cell nucleus.svg|120px]]
|-
| Zellorganellen || [[File:Cell-organelles-labeled.png|120px]]
|-
| Endomembransystem || [[File:Endomembrane system diagram en.svg|120px]]
|-
| Nukleolus || [[File:Nucleolus.jpg|120px]]
|}
{{:Memo Ende}}
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>

Aktuelle Version vom 14. März 2024, 00:10 Uhr



Zelle - Grundeinheit des Lebens


Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle:
1. Nucleolus (Kernkörperchen)
2. Zellkern (Nukleus)
3. Ribosomen
4. Vesikel
5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma)
6. Golgi-Apparat
7. Cytoskelett
8. Glattes (Agranuläres) ER
9. Mitochondrien
10. Lysosom
11. Cytoplasma (mit Cytosol und Cytoskelett)
12. Peroxisomen
13. Zentriolen
14. Zellmembran











Einleitung

Zellen bilden die Grundlage allen bekannten Lebens. Sie sind die kleinsten Einheiten, die alle Merkmale des Lebens aufweisen, einschließlich Stoffwechsel, Wachstum, Reaktion auf Reize und in vielen Fällen Fortpflanzung. Es gibt zwei Haupttypen von Zellen: Prokaryoten und Eukaryoten. Prokaryoten, wie Bakterien und Archaeen, sind einfacher aufgebaut und besitzen keinen Zellkern. Eukaryoten, zu denen Pflanzen, Tiere, Pilze und Protisten gehören, haben dagegen einen Zellkern, in dem ihr genetisches Material eingeschlossen ist. Im Laufe dieses aiMOOCs wirst Du die faszinierende Welt der Zellen kennenlernen, ihre Struktur, Funktion und die Bedeutung für das Leben auf der Erde.


Zelltheorie

Die Zelltheorie ist eine der Grundlagen der Biologie. Sie besagt, dass alle Lebewesen aus einer oder mehreren Zellen bestehen, dass die Zelle die grundlegende Einheit des Lebens ist und dass alle Zellen aus existierenden Zellen hervorgehen. Diese Theorie wurde im 19. Jahrhundert durch die Arbeit von Wissenschaftlern wie Matthias Schleiden, Theodor Schwann und Rudolf Virchow entwickelt.


Zellstruktur

Zellen sind in ihrer Struktur sehr vielfältig, aber alle haben einige gemeinsame Merkmale:

  1. Zellmembran: Eine lipidbasierte Schicht, die die Zelle umgibt und den Austausch von Substanzen mit der Umgebung kontrolliert.
  2. Cytoplasma: Eine gelartige Substanz, in der sich die meisten zellulären Prozesse abspielen.
  3. Genetisches Material: DNA, die in Prokaryoten meist direkt im Cytoplasma liegt, während sie bei Eukaryoten im Zellkern eingeschlossen ist.
  4. Ribosomen: Kleine Strukturen, die für die Proteinherstellung in der Zelle verantwortlich sind.

Eukaryotische Zellen besitzen zusätzlich zu diesen Strukturen noch andere Organellen wie den Golgi-Apparat, Mitochondrien (die Kraftwerke der Zelle) und bei Pflanzenzellen Chloroplasten für die Photosynthese.


Zellfunktionen

Zellen erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, um das Leben zu erhalten:

  1. Stoffwechsel: Umwandlung von Nährstoffen in Energie und Aufbau neuer Zellbestandteile.
  2. Proteinsynthese: Herstellung von Proteinen, die als Enzyme, Strukturproteine oder zur Signalübertragung dienen können.
  3. Zellteilung: Prozess, durch den Zellen sich teilen, um Wachstum, Reparatur und Fortpflanzung zu ermöglichen.
  4. Zellkommunikation: Zellen kommunizieren mit anderen Zellen, um koordinierte Reaktionen auf Umweltveränderungen zu ermöglichen.




Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die grundlegende Einheit des Lebens? (Zelle) (!Molekül) (!Gewebe) (!Organ)

Welche Art von Zellen besitzt einen Zellkern? (Eukaryoten) (!Prokaryoten) (!Viren) (!Prionen)

Wer war einer der Mitbegründer der Zelltheorie? (Theodor Schwann) (!Charles Darwin) (!Gregor Mendel) (!Louis Pasteur)

Was ist keine direkte Funktion der Zelle? (Photosynthese bei tierischen Zellen) (!Stoffwechsel) (!Proteinsynthese) (!Zellteilung)

Wo findet bei Eukaryoten die Proteinsynthese statt? (Ribosomen) (!Zellkern) (!Mitochondrien) (!Golgi-Apparat)

Was ist charakteristisch für Prokaryoten? (Kein Zellkern) (!Mitochondrien) (!Chloroplasten) (!Zellwand bei allen)

Welches Organell wird als das Kraftwerk der Zelle bezeichnet? (Mitochondrien) (!Ribosomen) (!Golgi-Apparat) (!Endoplasmatisches Retikulum)

Wofür sind Chloroplasten in Pflanzenzellen zuständig? (Photosynthese) (!Atmung) (!Proteinsynthese) (!Zellteilung)

Durch welchen Prozess teilen sich Zellen? (Zellteilung) (!Photosynthese) (!Osmose) (!Diffusion)

Welches Organell ist für die Proteinherstellung verantwortlich? (Ribosomen) (!Zellkern) (!Mitochondrien) (!Lysosomen)





Memory

Prokaryoten Kein Zellkern
Eukaryoten Zellkern vorhanden
Mitochondrien Kraftwerk der Zelle
Ribosomen Proteinherstellung
Zellmembran Reguliert den Stoffaustausch





Text-Bild-Memory

Chloroplast
Mitochondrium
Zellkern
Zellorganellen
Endomembransystem
Nukleolus




Kreuzworträtsel

cytoplasma Gelartige Substanz im Inneren der Zelle
mitochondrien Kraftwerke der Zelle
ribosomen Orte der Proteinsynthese
chloroplasten Ort der Photosynthese in Pflanzenzellen
schleiden Nachname eines Mitbegründers der Zelltheorie
schwann Nachname eines weiteren Mitbegründers der Zelltheorie
virchow Formulierte das Prinzip, dass alle Zellen von Zellen abstammen
eukaryoten Zellen mit Zellkern




LearningApps




Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Zelle ist die grundlegende Einheit des

. Alle Lebewesen bestehen aus einer oder mehreren

. Zellen können in zwei Haupttypen unterteilt werden: Prokaryoten und

. Eukaryoten unterscheiden sich von Prokaryoten durch das Vorhandensein eines

. Eine der wichtigsten Funktionen der Zelle ist der

, bei dem Nährstoffe in Energie umgewandelt werden.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Fotografiere verschiedene Pflanzen: Finde heraus, welche Zelltypen in ihren verschiedenen Teilen vorkommen.
  2. Erstelle ein Zellmodell: Verwende alltägliche Materialien, um ein Modell einer Pflanzenzelle zu bauen.
  3. Untersuche Zellen unter dem Mikroskop: Beobachte Zellen von Zwiebelschalen oder Mundschleimhaut.

Standard

  1. Führe ein Experiment zur Osmose durch: Untersuche, wie Zellen Wasser aufnehmen oder abgeben.
  2. Erstelle ein Poster über die Zelltheorie: Beschreibe ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die Biologie.
  3. Vergleiche Prokaryoten und Eukaryoten: Erstelle eine Tabelle mit den Hauptunterschieden.

Schwer

  1. Forschungsarbeit über Zellkommunikation: Untersuche, wie Zellen miteinander kommunizieren.
  2. Entwickle ein Computerspiel über Zellfunktionen: Entwirf ein Spiel, das die Funktionsweise einer Zelle lehrt.
  3. Schreibe ein Essay über die Evolution von Zellen: Erörtere, wie sich Zellen im Laufe der Zeit entwickelt haben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Diskutiere die Bedeutung des Zellkerns in Eukaryoten: Warum ist der Zellkern so wichtig für die Zellfunktion?
  2. Erläutere den Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen: Konzentriere dich auf Organellen, die in einem Typ vorhanden sind, aber nicht im anderen.
  3. Beschreibe den Prozess der Proteinsynthese: Von der DNA im Zellkern bis zum fertigen Protein.
  4. Erkläre die Rolle der Mitochondrien bei der Energieproduktion: Wie wird Nahrung in nutzbare Energie umgewandelt?
  5. Vergleiche die Zellteilungsprozesse Mitose und Meiose: Welche Rolle spielen sie im Lebenszyklus einer Zelle?



OERs zum Thema




Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)


















Zusatzmaterial von KI empfohlen




Medien

Video






Illustrationen

Chloroplast


Mitochondrium


Zellkern


Zellorganellen


Endomembransystem


Nukleolus








Kompetenzraster: Zelle - Grundeinheit des Lebens

Zellen


  • G
  • Ich kann grundlegende Zellstrukturen erkennen und benennen.

  • M
  • Ich kann Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen beschreiben.

  • E
  • Ich kann Zellteilung und deren Bedeutung für Wachstum und Reproduktion erklären.


    Zellbiologie


  • G
  • Ich kann einfache Zellstrukturen unter dem Mikroskop erkennen und benennen.

  • M
  • Ich kann Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen erklären.

  • E
  • Ich kann zelluläre Prozesse wie Zellatmung und Fotosynthese verstehen und erklären.






    Überblick 1: Kurz




    Überblick 2: Ausführlicher, mit Beschreibung & gegliedert

    Zelle - Grundeinheit des Lebens

    1. Zelltheorie - Erläutert die grundlegenden Prinzipien, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind, Zellen die kleinsten Einheiten des Lebens darstellen und neue Zellen durch die Teilung vorhandener Zellen entstehen.
    2. Zelltypen - Prokaryoten und Eukaryoten - Differenziert zwischen Prokaryoten, die keinen echten Zellkern besitzen, und Eukaryoten, die durch einen Zellkern und komplexe Organellen charakterisiert sind. Beide Typen spielen grundlegende Rollen in der Evolution des Lebens.
      • Prokaryoten - Einfach aufgebaute Zellen ohne Zellkern, typisch für Bakterien und Archaeen.
      • Eukaryoten - Komplex aufgebaute Zellen mit Zellkern und Organellen, Basis aller vielzelligen Lebewesen wie Pflanzen, Tiere und Pilze.
    3. Zellstrukturen - Überblick über die Hauptkomponenten einer Zelle:
      • Zellmembran - Semipermeable Membran, die die Zelle umgibt und den Austausch von Stoffen zwischen Zellinnerem und Umgebung kontrolliert.
      • Zellkern - Enthält das genetische Material in Form von DNA und steuert die Zellaktivitäten durch Genexpression.
      • Cytoplasma - Gelartige Substanz, die den größten Teil des Zellinneren ausfüllt, in der das Zytoskelett und viele Stoffwechselprozesse lokalisiert sind.
      • Organellen - Spezialisierte Strukturen innerhalb der Zelle, die für spezifische Funktionen zuständig sind, wie Energieerzeugung, Proteinsynthese und Abfallverwertung.
        • Mitochondrien - Kraftwerke der Zelle, verantwortlich für die ATP-Produktion durch Zellatmung.
        • Chloroplasten - Nur in Pflanzenzellen und einigen Algen, Ort der Fotosynthese, umwandelt Lichtenergie in chemische Energie.
        • Endoplasmatisches Retikulum - Netzwerk aus Membranen, das an der Proteinsynthese (raues ER) und der Lipidsynthese (glattes ER) beteiligt ist.
        • Golgi-Apparat - Modifiziert, sortiert und verpackt Proteine für den Transport innerhalb der Zelle oder zur Sekretion außerhalb der Zelle.
    4. Zellkommunikation - Beschreibt die Mechanismen, mit denen Zellen Informationen austauschen und auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren.
    5. Zellzyklus und Zellteilung - Details zum Lebenszyklus der Zelle, einschließlich der Phasen der Zellteilung (Mitose und Meiose) und der Kontrollmechanismen, die für die Zellvermehrung und die genetische Stabilität sorgen.
    6. Zellstoffwechsel - Umfasst die Gesamtheit der chemischen Reaktionen innerhalb der Zelle, die der Energiegewinnung, dem Aufbau von Zellbestandteilen und der Entgiftung dienen.
    7. Zelltod - Apoptose - Behandelt den programmierten Zelltod als notwendigen Prozess zur Entfernung beschädigter oder unnötiger Zellen, der zur Homöostase und Entwicklung beiträgt.