Persönlichkeiten aus der Weltgeschichte

Version vom 5. April 2024, 20:43 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Geschichte Intro}} {{TOC}} === A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Alexander der Große: König von Makedonien, der ein großes Reich in Europa, Asien und Afrika eroberte. {{o}} Aristoteles: Griechischer Philosoph und Schüler Platons, dessen Werke die westliche Philosophie maßgeblich beeinflussten. {{o}} Augustus: Erster römischer Kaiser, der die römische Republik in ein Kaiserreich umwandelte. {{o}} Archimedes: Antiker grie…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

  1. Alexander der Große: König von Makedonien, der ein großes Reich in Europa, Asien und Afrika eroberte.
  2. Aristoteles: Griechischer Philosoph und Schüler Platons, dessen Werke die westliche Philosophie maßgeblich beeinflussten.
  3. Augustus: Erster römischer Kaiser, der die römische Republik in ein Kaiserreich umwandelte.
  4. Archimedes: Antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur, bekannt für seine Erfindungen und mathematischen Theoreme.
  5. Anne Frank: Jüdisches Mädchen, dessen Tagebuch aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs weltberühmt wurde.
  6. Abraham Lincoln: 16. Präsident der Vereinigten Staaten, bekannt für die Abschaffung der Sklaverei.








A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


B

  1. Buddha: Religiöser Führer und Gründer des Buddhismus.
  2. Beethoven, Ludwig van: Deutscher Komponist und Pianist der Wiener Klassik.
  3. Bismarck, Otto von: Deutscher Staatsmann, Hauptarchitekt der deutschen Einigung.
  4. Bolívar, Simón: Südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer, zentral für die Unabhängigkeit mehrerer südamerikanischer Staaten.
  5. Boadicea: Königin der Icener, bekannt für ihren Aufstand gegen die römische Besatzung in Britannien.
  6. Bach, Johann Sebastian: Deutscher Komponist des Barock, dessen Musik als Höhepunkt der barocken Kunstform gilt.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

C

  1. Cleopatra VII.: Letzte aktive Herrscherin des ptolemäischen Ägypten.
  2. Caesar, Julius: Römischer Staatsmann, Militärführer und Autor, der eine Schlüsselrolle in der Geschichte Roms spielte.
  3. Churchill, Winston: Britischer Politiker und Premierminister, bekannt für seine Führungsrolle im Zweiten Weltkrieg.
  4. Curie, Marie: Polnisch-französische Physikerin und Chemikerin, bekannt für ihre Forschungen zur Radioaktivität.
  5. Confucius: Chinesischer Philosoph, dessen Lehren und Philosophie einen tiefgreifenden Einfluss auf die chinesische Kultur hatten.
  6. Columbus, Christoph: Italienischer Seefahrer, dessen Expeditionen zur europäischen Entdeckung Amerikas führten.








A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

D

  1. Darwin, Charles: Englischer Naturforscher, bekannt für seine Evolutionstheorie durch natürliche Selektion.
  2. Dschingis Khan: Gründer und erster Großkhan des Mongolischen Reiches, eines der größten zusammenhängenden Reiche in der Geschichte.
  3. Da Vinci, Leonardo: Italienischer Polymath, dessen Interessen und Erfindungen die Kunst, Wissenschaft und Technik revolutionierten.
  4. Dante Alighieri: Italienischer Dichter des Mittelalters, bekannt für seine epische Dichtung „Die Göttliche Komödie“.
  5. Dickens, Charles: Englischer Schriftsteller und Sozialkritiker, dessen Romane zu den Klassikern der englischen Literatur zählen.
  6. de Gaulle, Charles: Französischer General und Staatsmann, Führer des Freien Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

E

  1. Einstein, Albert: Theoretischer Physiker, bekannt für die Entwicklung der Relativitätstheorie, eine der zwei Säulen der modernen Physik.
  2. Elisabeth I.: Königin von England und Irland, deren Regierungszeit als Elisabethanisches Zeitalter bekannt ist.
  3. Erasmus von Rotterdam: Niederländischer Humanist, der für seine Arbeiten in der Philosophie und für die christliche Renaissance bekannt ist.
  4. Euclid: Antiker griechischer Mathematiker, bekannt als der „Vater der Geometrie“.
  5. Edison, Thomas: Amerikanischer Erfinder und Unternehmer, der das elektrische Licht und viele andere Geräte erfand.
  6. Elizabeth II: Königin des Vereinigten Königreichs und anderer Commonwealth-Reiche, eine der am längsten regierenden Monarchinnen.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

F

  1. Franklin, Benjamin: Einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, bekannt für seine Beiträge als Drucker, Wissenschaftler und Diplomat.
  2. Friedrich der Große: König von Preußen, unter dessen Herrschaft Preußen zu einer europäischen Großmacht aufstieg.
  3. Fermi, Enrico: Italienisch-amerikanischer Physiker, bekannt für seine Arbeit an der ersten kontrollierten nuklearen Kettenreaktion.
  4. Freud, Sigmund: Österreichischer Neurologe und Begründer der Psychoanalyse.
  5. Francis of Assisi: Italienischer katholischer Mönch, Gründer des Franziskanerordens und bekannt für seine Liebe zur Natur und zu den Armen.
  6. Ferdinand Magellan: Portugiesischer Seefahrer, der die erste Umsegelung der Erde leitete.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

G

  1. Gandhi, Mahatma: Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung gegen die britische Herrschaft, bekannt für seine Philosophie des gewaltlosen Widerstands.
  2. Galilei, Galileo: Italienischer Astronom, Physiker und Ingenieur, bekannt für seine Beiträge zur modernen physikalischen Astronomie und zur wissenschaftlichen Methode.
  3. Goethe, Johann Wolfgang von: Deutscher Dichter, Theaterdirektor, Naturwissenschaftler und Staatsmann, dessen Werke zu den Höhepunkten der deutschen Literatur zählen.
  4. Genghis Khan: Siehe Dschingis Khan.
  5. Gutenberg, Johannes: Deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern, der die Verbreitung von Wissen revolutionierte.
  6. Guevara, Che: Argentinischer marxistischer Revolutionär, wichtiger Führer der kubanischen Revolution.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

H

  1. Hitler, Adolf: Deutscher Politiker und Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Hauptverantwortlicher für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die Verbrechen des Holocaust.
  2. Hippokrates: Griechischer Arzt des Altertums, oft als „Vater der Medizin“ bezeichnet.
  3. Henry VIII: König von England, bekannt für seine sechs Ehen und seine Rolle in der Trennung der Kirche von England von der römischen Katholischen Kirche.
  4. Harriet Tubman: Amerikanische Abolitionistin und politische Aktivistin, bekannt für ihre Rolle bei der Rettung von Sklaven durch die Underground Railroad.
  5. Hannibal: Karthagischer Militärkommandant, bekannt für seine Überquerung der Alpen während des Zweiten Punischen Krieges gegen Rom.
  6. Homer: Antiker griechischer Dichter, traditionell zugeschrieben als Autor der epischen Gedichte Ilias und Odyssee.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

I

  1. Isaac Newton: Englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, dessen Gesetze der Bewegung und Gravitationstheorie die Grundlagen der klassischen Mechanik bildeten.
  2. Ivan der Schreckliche: Erster Zar von Russland, bekannt für seine tyrannische Herrschaft und die Expansion des Russischen Reiches.
  3. Ibn Khaldun: Arabischer Historiker und Gelehrter des Islam, bekannt für sein Werk „Muqaddimah“ (Prolegomena), das als frühe Form der Sozialwissenschaft betrachtet wird.
  4. Isabella I. von Kastilien: Königin von Kastilien, spielte eine entscheidende Rolle bei der Vereinigung Spaniens und förderte die Entdeckungsfahrt von Christoph Columbus.
  5. Immanuel Kant: Deutscher Philosoph der Aufklärung, dessen Werke über Ethik, Metaphysik und Ästhetik wesentliche Grundlagen der modernen Philosophie bilden.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

J

  1. Jeanne d’Arc: Französische Nationalheldin und Heilige der katholischen Kirche, bekannt für ihre Rolle während des Hundertjährigen Krieges gegen England.
  2. Julius Caesar: Siehe Caesar, Julius.
  3. Jesus Christus: Zentrale Figur des Christentums, dessen Lehren und Leben die Basis für die christliche Religion bilden.
  4. Johannes Gutenberg: Siehe Gutenberg, Johannes.
  5. Johann Sebastian Bach: Siehe Bach, Johann Sebastian.
  6. John F. Kennedy: 35. Präsident der Vereinigten Staaten, bekannt für seine progressiven Politiken und seine Ermordung im Jahr 1963.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

K

  1. Konfuzius: Siehe Confucius.
  2. Kleopatra VII.: Siehe Cleopatra VII.
  3. Karl der Große: König der Franken und Lombarden, der das Frankenreich erheblich erweiterte und als Vater Europas gilt.
  4. Kant, Immanuel: Siehe Immanuel Kant.
  5. Kolumbus, Christoph: Siehe Columbus, Christoph.
  6. Kublai Khan: Enkel von Dschingis Khan, Gründer der Yuan-Dynastie in China.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

L

  1. Leonardo da Vinci: Siehe Da Vinci, Leonardo.
  2. Lincoln, Abraham: Siehe Abraham Lincoln.
  3. Ludwig van Beethoven: Siehe Beethoven, Ludwig van.
  4. Luther, Martin: Deutscher Mönch und Theologe, dessen Thesen zur Reformation der Kirche führten und die Gründung protestantischer Kirchen inspirierten.
  5. Louis XIV: König von Frankreich, bekannt für seine absolute Herrschaft und den Aufbau von Versailles als Zentrum der Macht.
  6. Leonidas: König von Sparta, berühmt für seine Führung der Spartaner gegen die Perser in der Schlacht bei den Thermopylen.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

M

  1. Mozart, Wolfgang Amadeus: Österreichischer Komponist der Klassik, dessen Werke zu den bedeutendsten der musikalischen Weltliteratur zählen.
  2. Marie Curie: Siehe Curie, Marie.
  3. Mohammed: Prophet und Gründer des Islams.
  4. Mandela, Nelson: Südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer, erster schwarzer Präsident Südafrikas und Nobelpreisträger.
  5. Michelangelo: Italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter der Hochrenaissance, berühmt für Werke wie die Decke der Sixtinischen Kapelle.
  6. Machiavelli, Niccolò: Italienischer Diplomat, Politiker und Philosoph, bekannt für sein Werk „Der Fürst“, das die politische Machttheorie untersucht.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

N

  1. Newton, Isaac: Siehe Isaac Newton.
  2. Napoleon Bonaparte: Französischer Militär- und Staatsmann, der durch den Französischen Revolutionskrieg zur Macht kam und später zum Kaiser der Franzosen gekrönt wurde.
  3. Nefertiti: Ägyptische Königin und die Große Königliche Gemahlin des Pharao Echnaton, bekannt für ihre Schönheit und Mysterium.
  4. Nightingale, Florence: Englische Sozialreformerin und Begründerin der modernen Krankenpflege.
  5. Nikola Tesla: Serbisch-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Physiker, bekannt für seine Beiträge zur Entwicklung der Wechselstromtechnik.
  6. Nelson Mandela: Siehe Mandela, Nelson.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


O

  1. Otto der Große: Deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, maßgeblich für die Gründung des mittelalterlichen Deutschen Reiches.
  2. Ovid: Römischer Dichter, bekannt für seine Werke „Metamorphosen“ und „Ars amatoria“.
  3. Oktoberrevolution: Bezeichnet zwar kein Individuum, aber ein entscheidendes Ereignis, das von führenden Persönlichkeiten wie Lenin und Trotzki geprägt wurde.
  4. Oscar Wilde: Irischer Schriftsteller, bekannt für seinen scharfen Witz und seine Werke wie „Das Bildnis des Dorian Gray“ und „Die Bedeutung, Ernst zu sein“.
  5. Odin: Hauptgott in der nordischen Mythologie, Symbol für Krieg, Weisheit und Magie. Während nicht historisch, hat er bedeutenden Einfluss auf Kultur und Literatur.
  6. Olympe de Gouges: Französische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, bekannt für ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin während der Französischen Revolution.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

P

  1. Platon: Griechischer Philosoph, Schüler von Sokrates und Lehrer von Aristoteles, bekannt für seine Werke über Philosophie und Ethik.
  2. Phidias: Antiker griechischer Bildhauer, bekannt für seine Arbeit an den Skulpturen der Parthenon.
  3. Peter der Große: Zar von Russland, bekannt für seine umfassenden Reformen, die Russland modernisierten und als eine Großmacht in Europa etablierten.
  4. Ptolemäus: Griechisch-römischer Mathematiker, Astronom, Geograph und Astrologe, bekannt für sein geozentrisches Weltbild.
  5. Picasso, Pablo: Spanischer Maler, Bildhauer und einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Wegen des Stils bitte beachten: Vor 1912 tätig.
  6. Perikles: Einflussreicher und bedeutender Staatsmann, Orator und General Athens während der Goldenen Zeit.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Q

  1. Qu Yuan: Chinesischer Dichter und Minister, bekannt für seine patriotischen Gedichte und als Symbol der chinesischen Kultur.
  2. Queen Victoria: Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und Kaiserin von Indien, unter deren Herrschaft das britische Empire seine größte Ausdehnung erreichte.
  3. Quasimodo, Salvatore: Italienischer Schriftsteller und Dichter, Nobelpreisträger für Literatur, bekannt für seine tiefgründigen und innovativen Gedichte.
  4. Quintilian: Römischer Rhetoriklehrer und Schriftsteller, bekannt für sein Lehrwerk „Institutio Oratoria“, ein umfassender Leitfaden der Rhetorik.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

R

  1. Ramses II.: Einer der mächtigsten Pharaonen des Alten Ägypten, bekannt für seine Bautätigkeiten und seinen Sieg in der Schlacht bei Kadesch.
  2. Rousseau, Jean-Jacques: Genfer Philosoph, Schriftsteller und Komponist der Aufklärung, dessen politische Philosophie die Französische Revolution und die Entwicklung moderner politischer und pädagogischer Theorien beeinflusste.
  3. Rembrandt: Niederländischer Maler und Radierer des Barock, bekannt für seine Porträts und seine Nutzung von Licht und Schatten.
  4. Rasputin, Grigori: Russischer Mystiker und Berater am Hof von Zar Nikolaus II., bekannt für seinen Einfluss auf die russische Monarchie vor der Revolution.
  5. Richard Löwenherz: König von England, bekannt für seine Rolle als Führer der Dritten Kreuzzugs.
  6. Robespierre, Maximilien: Französischer Rechtsanwalt und Politiker, einer der prominentesten und umstrittensten Figuren der Französischen Revolution.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

S

  1. Shakespeare, William: Englischer Dramatiker, Schauspieler und Poet, gilt als einer der größten Schriftsteller in der englischen Sprache und der Weltliteratur.
  2. Sokrates: Klassischer griechischer Philosoph, bekannt für seine Dialogmethode in der Philosophie und Ethik.
  3. Saladin: Kurdisch-arabischer Muslimischer Feldherr, bekannt für seine Führung im Kampf gegen die Kreuzfahrerstaaten im 12. Jahrhundert.
  4. Sappho: Griechische Lyrikerin, bekannt für ihre emotionalen Gedichte über Liebe und Frauen.
  5. Schubert, Franz: Österreichischer Komponist, dessen Musik als Brücke zwischen der Klassik und Romantik gilt.
  6. Spartacus: Thrakischer Gladiator und einer der Sklavenführer im Dritten Sklavenkrieg gegen die Römische Republik.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


T

  1. Tesla, Nikola: Serbisch-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Physiker, bekannt für seine revolutionären Beiträge zur Entwicklung der Elektrizität und des Magnetismus.
  2. Tutanchamun: Ägyptischer Pharao des Neuen Reichs, dessen Grab und Schätze im Tal der Könige fast unberührt entdeckt wurden, was wesentlich zum Verständnis des alten Ägyptens beitrug.
  3. Teresa, Mutter: Albanisch-indische römisch-katholische Nonne und Missionarin, bekannt für ihre Arbeit mit den Armen in Kalkutta, Indien, und Heilige der katholischen Kirche.
  4. Turing, Alan: Britischer Mathematiker, Logiker, Kryptoanalytiker und theoretischer Biologe, der als Vater der theoretischen Informatik und Künstlichen Intelligenz gilt.
  5. Tchaikovsky, Pyotr Ilyich: Russischer Komponist der Romantik, dessen Werke zu den populärsten der klassischen Musik gehören.
  6. Thomas von Aquin: Italienischer Dominikanermönch, katholischer Priester und einflussreicher Philosoph und Theologe in der Tradition der Scholastik.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

U

  1. Urbain II.: Papst von 1088 bis 1099, bekannt für seine Rolle in der Initiierung des Ersten Kreuzzugs.
  2. Ulysses S. Grant: 18. Präsident der Vereinigten Staaten und Befehlshaber der Unionsarmeen während des Amerikanischen Bürgerkriegs.
  3. Ukhtomsky, Alexei: Russischer Prinz und Wissenschaftler, bekannt für seine Beiträge zur Physiologie und Neurologie, insbesondere die Theorie der Dominante.
  4. Umar ibn al-Khattab: Einflussreicher Kalif, der maßgeblich zur Expansion und Festigung des islamischen Reiches beitrug.
  5. Umberto Eco: Italienischer Schriftsteller, Philosoph, Medienwissenschaftler und Semiotiker, bekannt für seine Romane, insbesondere „Der Name der Rose“.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

V

  1. Vespucci, Amerigo: Italienischer Entdecker, dessen Namen der Kontinent Amerika trägt.
  2. Voltaire: Französischer Aufklärungsphilosoph, Schriftsteller und scharfer Kritiker der Kirche und des Absolutismus, bekannt für seine geistreiche Kritik an der Gesellschaft.
  3. Van Gogh, Vincent: Niederländischer Post-Impressionistischer Maler, dessen Werk nach seinem Tod große Anerkennung fand und die Grundlagen der modernen Kunst beeinflusste.
  4. Viktorianisches Zeitalter: Bezeichnet zwar keine Person, aber eine Ära unter der Herrschaft von Königin Victoria, die geprägt war von industrieller, kultureller, politischer, wissenschaftlicher und militärischer Veränderung im Vereinigten Königreich.
  5. Vlad der Pfähler: Walachischer Fürst, der als Inspiration für die Figur des Dracula diente, bekannt für seine harte Herrschaft und die Methode des Pfählens als Strafe.
  6. Vasco da Gama: Portugiesischer Seefahrer, der den Seeweg nach Indien entdeckte, was den Weg für die direkte maritime Handelsroute nach Asien ebnete.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

W

  1. Washington, George: Erster Präsident der Vereinigten Staaten und Kommandeur der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
  2. Wright-Brüder, Orville und Wilbur: Amerikanische Luftfahrtpioniere, die die ersten erfolgreichen motorisierten Flüge durchführten.
  3. Woolf, Virginia: Englische Schriftstellerin, moderne Autorin und Pionierin im Gebrauch des Bewusstseinsstroms als narrative Methode.
  4. Wilhelm der Eroberer: Erster normannischer König von England nach seinem Sieg in der Schlacht von Hastings 1066, was zu tiefgreifenden Veränderungen in England führte.
  5. Weber, Max: Deutscher Soziologe, Nationalökonom und Politiker, dessen Werke über die Soziologie der Religion, Regierung und Wirtschaft grundlegend waren.
  6. Wagner, Richard: Deutscher Komponist, Theaterregisseur und Dirigent, bekannt für seine Opern und Musikdramen.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

X

  1. Xenophon: Griechischer Historiker, Soldat und Schüler von Sokrates, bekannt für seine historischen Schriften und Philosophien.
  2. Xerxes I.: Persischer Großkönig aus der Dynastie der Achämeniden, bekannt für seinen Feldzug gegen Griechenland während der Perserkriege.
  3. Xuanzang: Chinesischer buddhistischer Mönch, Gelehrter, Reisender und Übersetzer, bekannt für seine Pilgerreise nach Indien, um buddhistische Schriften zu studieren und zu sammeln.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Y

  1. Yongle Kaiser: Dritter Kaiser der Ming-Dynastie in China, bekannt für den Aufbau der Verbotenen Stadt und die Initiierung der Zheng-He-Expeditionen.
  2. Yeats, William Butler: Irischer Dichter und Dramatiker, einer der bedeutendsten Literaten des 20. Jahrhunderts, Nobelpreisträger für Literatur.
  3. Yuri Gagarin: Sowjetischer Kosmonaut, der als erster Mensch ins Weltall flog und die Erde umkreiste, ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt.







A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Z

  1. Zarathustra: Alter iranischer Prophet und Begründer des Zoroastrismus, einer der frühesten monotheistischen Religionen.
  2. Zheng He: Chinesischer Entdecker, Eunuch und Admiral der Ming-Dynastie, bekannt für seine sieben maritime Expeditionen nach Südostasien, Südasien, Westasien und Ostafrika.
  3. Zola, Émile: Französischer Schriftsteller, ein Hauptvertreter des Naturalismus, bekannt für seine Romanreihe „Les Rougon-Macquart“.
  4. Zenobia: Königin des Palmyrenischen Reiches im 3. Jahrhundert, die einen berühmten Aufstand gegen das Römische Reich anführte.
  5. Zwingli, Huldrych: Schweizer Reformator, der eine wichtige Rolle in der Reformbewegung in der Schweiz spielte.
  6. Zuse, Konrad: Deutscher Ingenieur und Erfinder des ersten funktionstüchtigen Computers der Welt, der Z3.









A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z





Geschichte









Geschichte 5


Historisches Bewusstsein

Historisches Bewusstsein

  • G
  • Ich kann einfache historische Begriffe und Zeiträume benennen.

  • M
  • Ich kann Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart erkennen.

  • E
  • Ich kann historische Sachverhalte in ihren Ursachen und Wirkungen verstehen und erklären.



    Zeit und Raum

    Zeit und Raum

  • G
  • Ich kann einfache historische Karten interpretieren.

  • M
  • Ich kann Zeitleisten erstellen und auswerten.

  • E
  • Ich kann räumliche und zeitliche Zusammenhänge in historischen Prozessen analysieren.

    Kulturen und Lebensweisen

    Kulturen und Lebensweisen

  • G
  • Ich kann einfache Aspekte des täglichen Lebens in der Vergangenheit beschreiben.

  • M
  • Ich kann Unterschiede in den Lebensweisen verschiedener Epochen und Kulturen benennen.

  • E
  • Ich kann kulturelle, soziale und ökonomische Aspekte verschiedener historischer Epochen analysieren und vergleichen.

    Historische Quellen und Darstellungen

    Historische Quellen und Darstellungen

  • G
  • Ich kann einfache historische Quellen benennen und beschreiben.

  • M
  • Ich kann unterschiedliche Arten von Quellen unterscheiden und ihre Bedeutung verstehen.

  • E
  • Ich kann quellenkritisch arbeiten und verschiedene Perspektiven in der Geschichtsdarstellung erkennen.







    Geschichte 6



    Frühe Hochkulturen

    Frühe Hochkulturen

  • G
  • Ich kann die grundlegenden Merkmale früher Hochkulturen (z.B. Mesopotamien, Ägypten) benennen.

  • M
  • Ich kann die gesellschaftlichen Strukturen und das tägliche Leben in frühen Hochkulturen beschreiben.

  • E
  • Ich kann die Entstehung, Entwicklung und den kulturellen Einfluss früher Hochkulturen analysieren und bewerten.

    Antikes Griechenland

    Antikes Griechenland

  • G
  • Ich kann grundlegende Fakten über die geografische Lage und die Zeitperiode des antiken Griechenlands nennen.

  • M
  • Ich kann die politische und kulturelle Entwicklung Athens und Spartas vergleichen.

  • E
  • Ich kann die philosophischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Errungenschaften des antiken Griechenlands analysieren und deren Bedeutung für die westliche Kultur erörtern.

    Römisches Reich

    Römisches Reich

  • G
  • Ich kann grundlegende Informationen über die Gründung und Expansion des römischen Reichs nennen.

  • M
  • Ich kann die sozialen Schichten Roms und die Bedeutung der römischen Republik beschreiben.

  • E
  • Ich kann die politischen, rechtlichen und kulturellen Errungenschaften des römischen Reichs analysieren und deren Einfluss auf die Nachwelt bewerten.



    Geschichtsbewusstsein

  • G
  • Ich kann einfache historische Sachverhalte und Ereignisse chronologisch ordnen.

  • M
  • Ich kann unterschiedliche Epochen erkennen und charakteristische Merkmale benennen.

  • E
  • Ich kann Zusammenhänge zwischen verschiedenen historischen Ereignissen und Entwicklungen herstellen.

    Quellenarbeit

  • G
  • Ich kann einfache historische Quellen mit Unterstützung analysieren.

  • M
  • Ich kann unterschiedliche Arten von Quellen unterscheiden und einfache Quellen selbstständig analysieren.

  • E
  • Ich kann Quellen kritisch hinterfragen und unterschiedliche Perspektiven in der Quellenanalyse erkennen.

    Historische Kontexte

  • G
  • Ich kann grundlegende historische Begriffe und Konzepte verstehen und anwenden.

  • M
  • Ich kann wichtige historische Ereignisse in ihren zeitlichen und räumlichen Kontext einordnen.

  • E
  • Ich kann die Bedeutung historischer Ereignisse für die Gegenwart analysieren und bewerten.









    Geschichte 7


    Frühes Mittelalter

    Frühes Mittelalter

  • G
  • Ich kann Lebensweisen und Gesellschaftsstrukturen der Germanen einfach beschreiben.

  • M
  • Ich kann das Karolingerreich und seine Bedeutung in Europa darstellen.

  • E
  • Ich kann Ursachen und Folgen der Völkerwanderung kritisch analysieren.

    Hochmittelalter

    Hochmittelalter

  • G
  • Ich kann Grundzüge des Feudalsystems und des Lehenswesens benennen.

  • M
  • Ich kann die Rolle der Kirche im mittelalterlichen Alltag beschreiben.

  • E
  • Ich kann Auswirkungen der Kreuzzüge auf Europa und den Orient analysieren.

    Spätmittelalter

    Spätmittelalter

  • G
  • Ich kann die Pest und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft beschreiben.

  • M
  • Ich kann Ursachen und Verlauf des Hundertjährigen Krieges darstellen.

  • E
  • Ich kann den Wandel von Kultur und Wissenschaft im Übergang zur Neuzeit reflektieren.

    Spezial









    Geschichte 8


    Geschichtsbewusstsein

    Geschichtsbewusstsein

  • G
  • Ich kann grundlegende geschichtliche Ereignisse und Persönlichkeiten benennen.

  • M
  • Ich kann Zusammenhänge zwischen verschiedenen geschichtlichen Ereignissen herstellen.

  • E
  • Ich kann kritische Auseinandersetzung mit historischen Quellen und unterschiedlichen Interpretationen von Geschichte



    Kultur und Gesellschaft

    Kultur und Gesellschaft

  • G
  • Ich kann grundlegende Aspekte verschiedener Kulturen und Gesellschaften beschreiben.

  • M
  • Ich kann Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kulturen und Gesellschaften analysieren.

  • E
  • Ich kann die Entwicklung von Kulturen und Gesellschaften im historischen Kontext verstehen und erklären



    Politik und Herrschaft

    Politik und Herrschaft

  • G
  • Ich kann Grundzüge politischer Systeme und Herrschaftsformen verstehen.

  • M
  • Ich kann die Entwicklung politischer Systeme und Herrschaftsformen im historischen Kontext analysieren.

  • E
  • Ich kann kritische Betrachtung und Vergleich unterschiedlicher politischer Systeme und Herrschaftsformen









    Geschichte 9



    Historische Persönlichkeiten

    Militärische Führer

    1. Alexander der Große
    2. Julius Caesar
    3. Dschingis Khan
    4. Hannibal Barca
    5. Napoleon Bonaparte
    6. Saladin
    7. Heinrich V. von England
    8. Georgi Schukow

    Wissenschaftler

    1. Isaac Newton
    2. Marie Curie
    3. Albert Einstein
    4. Nikola Tesla
    5. Galileo Galilei
    6. Charles Darwin
    7. Stephen Hawking
    8. Ada Lovelace
    9. Rosalind Franklin

    Philosophen

    1. Sokrates
    2. Platon
    3. Aristoteles
    4. Immanuel Kant
    5. Friedrich Nietzsche
    6. René Descartes
    7. Søren Kierkegaard
    8. John Locke
    9. Confucius

    Politische Führer

    1. Nelson Mandela
    2. Mahatma Gandhi
    3. Abraham Lincoln
    4. Winston Churchill
    5. Queen Elizabeth I
    6. Franklin D. Roosevelt
    7. Margaret Thatcher
    8. Cleopatra
    9. Otto von Bismarck

    Künstler und Schriftsteller

    1. Leonardo da Vinci
    2. William Shakespeare
    3. Wolfgang Amadeus Mozart
    4. Frida Kahlo
    5. Vincent van Gogh
    6. Johann Wolfgang von Goethe
    7. Pablo Picasso
    8. Jane Austen
    9. Ludwig van Beethoven

    Reformer und Revolutionäre

    1. Martin Luther
    2. Simón Bolívar
    3. Susan B. Anthony
    4. Nelson Mandela
    5. Malcolm X

    Entdecker und Eroberer

    1. Christoph Kolumbus
    2. Vasco da Gama
    3. Marco Polo
    4. Hernán Cortés
    5. Lewis und Clark

    Erfinder und Innovatoren

    1. Thomas Edison
    2. Wright-Brüder
    3. Steve Jobs
    4. Alexander Graham Bell
    5. Tim Berners-Lee

    Religiöse Führer

    1. Jesus von Nazareth
    2. Buddha
    3. Mohammed
    4. Moses
    5. Dalai Lama

    Humanitäre

    1. Mutter Teresa
    2. Florence Nightingale
    3. Mahatma Gandhi
    4. Martin Luther King Jr.
    5. Malala Yousafzai



    Zeitgeschichte

    Zeitgeschichte

  • G
  • Ich kann wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts nennen und erklären.

  • M
  • Ich kann Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen herstellen und deren Auswirkungen auf die Gegenwart erklären.

  • E
  • Ich kann politische, soziale und kulturelle Entwicklungen im 20. Jahrhundert analysieren und kritisch bewerten.

    Historisches Bewusstsein

    Historisches Bewusstsein

  • G
  • Ich kann meine eigene Lebensgeschichte in den historischen Kontext einordnen.

  • M
  • Ich kann die Bedeutung historischer Ereignisse für die Gegenwart erkennen.

  • E
  • Ich kann Geschichte als Konstrukt begreifen und unterschiedliche Perspektiven und Deutungen analysieren.

    Quellenarbeit

    Quellenarbeit

  • G
  • Ich kann einfache historische Quellen identifizieren und beschreiben.

  • M
  • Ich kann verschiedene Arten von Quellen unterscheiden und ihre Glaubwürdigkeit bewerten.

  • E
  • Ich kann Quellen im historischen Kontext analysieren und interpretieren.

    Kritisches Denken

    Kritisches Denken

  • G
  • Ich kann einfache historische Mythen und Narrative hinterfragen.

  • M
  • Ich kann verschiedene historische Perspektiven erkennen und vergleichen.

  • E
  • Ich kann historische Argumente analysieren, bewerten und eigene Standpunkte entwickeln.

    Spezial


    Geschichte Deutschlands

    Geschichte Deutschlands

  • G
  • Ich kann wesentliche Ereignisse der deutschen Geschichte identifizieren und deren Bedeutung für die Gegenwart verstehen.

  • M
  • Ich kann die Entwicklung Deutschlands vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung nachvollziehen und erklären.

  • E
  • Ich kann die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen in Deutschland im europäischen Kontext analysieren und bewerten.

    Kritische Reflexion und historische Urteilsbildung

    Kritische Reflexion und historische Urteilsbildung

  • G
  • Ich kann eigene Meinungen zu historischen Ereignissen entwickeln und einfach begründen.

  • M
  • Ich kann verschiedene Perspektiven erkennen und historische Urteile unter Berücksichtigung dieser Perspektiven fällen.

  • E
  • Ich kann komplexe historische Sachverhalte kritisch analysieren und fundierte, reflektierte Urteile abgeben.

    Erster Weltkrieg

    Erster Weltkrieg

  • G
  • Ich kann Hauptursachen und beteiligte Nationen des Ersten Weltkriegs benennen.

  • M
  • Ich kann den Verlauf des Ersten Weltkrieges und wesentliche Schlachten beschreiben.

  • E
  • Ich kann die Auswirkungen des Krieges auf Politik, Gesellschaft und Kultur analysieren und bewerten.

    Weimarer Republik

    Weimarer Republik

  • G
  • Ich kann Grundzüge der Weimarer Verfassung und wichtige politische Ereignisse identifizieren.

  • M
  • Ich kann die Herausforderungen und Krisen der Weimarer Republik analysieren.

  • E
  • Ich kann die Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus kritisch hinterfragen und bewerten.


    Zweiter Weltkrieg

    Zweiter Weltkrieg

  • G
  • Ich kann Hauptursachen und beteiligte Nationen des Zweiten Weltkriegs benennen.

  • M
  • Ich kann wichtige Ereignisse und Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges beschreiben.

  • E
  • Ich kann die Auswirkungen des Krieges auf die Weltordnung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysieren und bewerten.







    Geschichte 10


    Historische Ereignisse der Weltgeschichte

    Historische Ereignisse der Weltgeschichte

    1. Ursprünge der Menschheit und frühgeschichtliche Entwicklungen
    2. Frühgeschichte und Antike
    3. Mittelalter und feudale Gesellschaftsordnung
    4. Zeitalter der Entdeckungen und Kolonialismus
    5. Frühe Neuzeit und Zeitalter der Entdeckungen
    6. Zeitalter der Revolutionen und politische Umbrüche
    7. Erster Weltkrieg und das Ende des 19. Jahrhunderts
    8. Zweiter Weltkrieg und das 20. Jahrhundert
    9. Kalter Krieg und die Teilung der Welt in Ost und West
    10. Globalisierung und moderne Weltordnung
    11. Gegenwart und Zukunft
    12. Persönlichkeiten der Weltgeschichte
    13. Persönlichkeiten der deutschen Geschichte

    Geschichtsbewusstsein

    Geschichtsbewusstsein

  • G
  • Ich kann historische Ereignisse chronologisch ordnen und einfache zeitliche Zusammenhänge erkennen.

  • M
  • Ich kann verschiedene Perspektiven in historischen Kontexten erkennen und vergleichen.

  • E
  • Ich kann die Entwicklung von Geschichtsbildern analysieren und deren Bedeutung für die Gegenwart reflektieren.

    Historische Quellen

    Historische Quellen

  • G
  • Ich kann einfache Quellen identifizieren und beschreiben.

  • M
  • Ich kann Quellen kritisch analysieren und deren Aussagekraft bewerten.

  • E
  • Ich kann Quellen im Kontext ihrer Entstehungszeit interpretieren und in Bezug zu heutigen Weltbildern setzen.

    Historische Ereignisse und Prozesse

    Historische Ereignisse und Prozesse

  • G
  • Ich kann grundlegende Ereignisse und deren Auswirkungen beschreiben.

  • M
  • Ich kann komplexe historische Prozesse und Strukturen erkennen und analysieren.

  • E
  • Ich kann Ursachen und Folgen bedeutender historischer Ereignisse kritisch hinterfragen und in einen globalen Kontext setzen.

    Historische Methoden

    Historische Methoden

  • G
  • Ich kann einfache historische Methoden anwenden und Ergebnisse darstellen.

  • M
  • Ich kann unterschiedliche Methoden zur Erforschung der Vergangenheit nutzen und deren Ergebnisse vergleichen.

  • E
  • Ich kann Methoden der Geschichtswissenschaft kritisch reflektieren und eigene Forschungsansätze entwickeln.

    Spezial



    Teilung Deutschlands

    Teilung Deutschlands

    Ursachen der Teilung

    Ursachen der Teilung Deutschlands

  • G
  • Ich kann grundlegende Gründe für die Teilung Deutschlands nach 1945 beschreiben.

  • M
  • Ich kann unterschiedliche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die zur Teilung führten, analysieren.

  • E
  • Ich kann tiefgreifende Analyse der internationalen Beziehungen und Machtstrukturen, die zur Teilung Deutschlands führten.

    Alltagsleben in der geteilten Nation

    Alltagsleben in der geteilten Nation

  • G
  • Ich kann grundlegende Unterschiede im Alltagsleben in der BRD und DDR beschreiben.

  • M
  • Ich kann die Auswirkungen der politischen Systeme auf das Leben der Menschen in Ost- und Westdeutschland analysieren.

  • E
  • Ich kann vertiefte Analyse der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft (BRD vs DDR).

    Wiedervereinigung Deutschlands

    Wiedervereinigung Deutschlands

  • G
  • Ich kann grundlegende Fakten und Ereignisse, die zur Wiedervereinigung führten, nennen.

  • M
  • Ich kann den Prozess der Wiedervereinigung und die Rolle verschiedener Akteure detailliert beschreiben.

  • E
  • Ich kann die Wiedervereinigung im Kontext globaler politischer Veränderungen analysieren und ihre Langzeitfolgen bewerten.

    Spezial



    DDR (Deutsche Demokratische Republik)

    DDR

    Politisches System der DDR

    Politisches System der DDR

  • G
  • Ich kann Grundstruktur des politischen Systems der DDR und seine Hauptorgane beschreiben.

  • M
  • Ich kann die Rolle der SED, Stasi und anderer Organisationen im Machtgefüge der DDR analysieren.

  • E
  • Ich kann die Wechselwirkung zwischen politischer Kontrolle und Gesellschaftsstruktur in der DDR kritisch hinterfragen.

    Wirtschaft der DDR

    Wirtschaft der DDR

  • G
  • Ich kann Grundprinzipien der Planwirtschaft und ihre Auswirkungen auf den Alltag in der DDR darstellen.

  • M
  • Ich kann wirtschaftliche Herausforderungen und Mängel der Planwirtschaft analysieren.

  • E
  • Ich kann die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftspolitik und Lebensstandard in der DDR kritisch bewerten.

    Alltagsleben in der DDR

    Alltagsleben in der DDR

  • G
  • Ich kann Grundzüge des Alltagslebens und der Kultur in der DDR beschreiben.

  • M
  • Ich kann soziale und kulturelle Aspekte des Lebens in der DDR unter Berücksichtigung staatlicher Kontrollmechanismen untersuchen.

  • E
  • Ich kann die Auswirkungen der Staatsideologie auf das Individuum und gesellschaftliche Gruppen differenziert analysieren.

    Widerstand und Opposition in der DDR

    Widerstand und Opposition in der DDR

  • G
  • Ich kann Grundformen des Widerstands und der Opposition in der DDR benennen.

  • M
  • Ich kann die Motive, Ziele und Methoden von Oppositionsgruppen in der DDR untersuchen.

  • E
  • Ich kann die Auswirkungen von Widerstand und Opposition auf die Stabilität des DDR-Regimes und ihre Rolle im Prozess der Wiedervereinigung analysieren.

    Spezial



    Vietnamkrieg

    Vietnamkrieg

    Ursachen des Vietnamkrieges

    Ursachen des Vietnamkrieges

  • G
  • Ich kann grundlegende Ursachen und Anfänge des Vietnamkrieges beschreiben.

  • M
  • Ich kann die Rolle internationaler Akteure und die geopolitischen Interessen, die zum Vietnamkrieg führten, analysieren.

  • E
  • Ich kann tiefgreifende Analyse der ideologischen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zum Vietnamkrieg führten.

    Verlauf des Vietnamkrieges

    Verlauf des Vietnamkrieges

  • G
  • Ich kann wichtige Ereignisse und Wendepunkte des Vietnamkrieges nennen.

  • M
  • Ich kann Taktiken, Strategien und die Rolle einzelner Länder im Krieg detailliert beschreiben.

  • E
  • Ich kann die Auswirkungen des Krieges auf die beteiligten Länder und die Weltordnung umfassend analysieren.

    Auswirkungen des Vietnamkrieges

    Auswirkungen des Vietnamkrieges

  • G
  • Ich kann grundlegende Folgen des Krieges für Vietnam und die USA beschreiben.

  • M
  • Ich kann die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges auf die beteiligten Länder analysieren.

  • E
  • Ich kann langfristige globale Auswirkungen des Krieges und seine Rolle in der Geschichte des Kalten Krieges bewerten.

    Spezial



    Wiedervereinigung Deutschlands

    Wiedervereinigung Deutschlands

    Ursachen der Wiedervereinigung

    Ursachen der Wiedervereinigung Deutschlands

  • G
  • Ich kann grundlegende Faktoren, die zur Wiedervereinigung führten, beschreiben.

  • M
  • Ich kann die Rolle von nationalen und internationalen Entwicklungen und Akteuren im Prozess der Wiedervereinigung analysieren.

  • E
  • Ich kann die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Wiedervereinigung führten, tiefgreifend untersuchen.

    Verlauf der Wiedervereinigung

    Verlauf der Wiedervereinigung Deutschlands

  • G
  • Ich kann Schlüsselereignisse und Entscheidungen auf dem Weg zur Wiedervereinigung benennen.

  • M
  • Ich kann die einzelnen Schritte des Wiedervereinigungsprozesses und ihre Bedeutung detailliert beschreiben.

  • E
  • Ich kann den Prozess der Wiedervereinigung im Kontext der internationalen Beziehungen und globalen Veränderungen analysieren.

    Auswirkungen der Wiedervereinigung

    Auswirkungen der Wiedervereinigung Deutschlands

  • G
  • Ich kann grundlegende Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach der Wiedervereinigung beschreiben.

  • M
  • Ich kann die Herausforderungen und Chancen der Wiedervereinigung für Deutschland und Europa analysieren.

  • E
  • Ich kann langfristige globale Auswirkungen der Wiedervereinigung und ihre Rolle in der Weltgeschichte bewerten.

    Spezial



    Geschichte der Digitalisierung

    Geschichte der Digitalisierung

    Frühe Entwicklungen

    Frühe Entwicklungen der Digitalisierung

  • G
  • Ich kann grundlegende Erfindungen und Entwicklungen, die zur Digitalisierung führten, beschreiben.

  • M
  • Ich kann die Rolle einzelner Wissenschaftler, Erfinder und technologischer Durchbrüche im Prozess der Digitalisierung analysieren.

  • E
  • Ich kann den Einfluss früher digitaler Technologien auf die Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend untersuchen.

    Die Digitalisierung im 20. Jahrhundert

    Die Digitalisierung im 20. Jahrhundert

  • G
  • Ich kann wichtige Meilensteine der Digitalisierung im 20. Jahrhundert nennen.

  • M
  • Ich kann die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche im 20. Jahrhundert beschreiben.

  • E
  • Ich kann die Veränderungen in Kommunikation, Wirtschaft und Kultur durch Digitalisierung im 20. Jahrhundert analysieren.


    Die digitale Revolution und das Internetzeitalter

    Die digitale Revolution und das Internetzeitalter

  • G
  • Ich kann die Entstehung des Internets und seine grundlegenden Funktionen erklären.

  • M
  • Ich kann die Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft analysieren.

  • E
  • Ich kann die Rolle des Internets in der globalen Vernetzung und Digitalisierung und seine Auswirkungen auf die moderne Welt umfassend bewerten.

    Spezial



    Demokratie

    Demokratie

    Grundlagen der Demokratie

    Grundlagen der Demokratie

  • G
  • Ich kann Grundprinzipien und Werte der Demokratie verstehen und erklären.

  • M
  • Ich kann verschiedene Demokratieformen und ihre Merkmale unterscheiden.

  • E
  • Ich kann die Entwicklung der Demokratie und ihre philosophischen Grundlagen tiefgehend analysieren.

    Demokratische Institutionen

    Demokratische Institutionen

  • G
  • Ich kann grundlegende demokratische Institutionen und ihre Funktionen beschreiben.

  • M
  • Ich kann die Arbeitsweise und Bedeutung demokratischer Institutionen im politischen System analysieren.

  • E
  • Ich kann den Einfluss demokratischer Institutionen auf die Politikgestaltung und gesellschaftliche Prozesse kritisch bewerten.

    Herausforderungen der Demokratie

    Herausforderungen der Demokratie

  • G
  • Ich kann aktuelle Herausforderungen und Bedrohungen der Demokratie benennen.

  • M
  • Ich kann die Ursachen und Auswirkungen von Herausforderungen für die Demokratie analysieren.

  • E
  • Ich kann Strategien zur Stärkung der Demokratie und zum Umgang mit ihren Herausforderungen entwickeln und bewerten.

    Spezial










    Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)