Wirtschaft der DDR



Einleitung

Die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war von ihrer Gründung im Jahr 1949 bis zu ihrer Auflösung 1990 durch ein sozialistisches Wirtschaftssystem geprägt. Dieses System basierte auf der Planwirtschaft, bei der Entscheidungen über Produktion, Verteilung und Preise zentral vom Staat getroffen wurden. Die DDR strebte eine umfassende Industrialisierung an, konzentrierte sich auf den Ausbau der Schwerindustrie und vernachlässigte dabei teilweise den Konsumgütersektor. Im Laufe ihrer Geschichte sah sich die DDR-Wirtschaft verschiedenen Herausforderungen und Schwierigkeiten gegenüber, einschließlich einer geringeren Produktivität im Vergleich zu westlichen Marktwirtschaften, einer Mangelwirtschaft in einigen Bereichen und Problemen bei der Innovation und Technologieentwicklung.


Die Planwirtschaft der DDR


Grundlagen und Organisation

Die Planwirtschaft in der DDR war durch eine zentrale Planung und Lenkung aller wirtschaftlichen Prozesse gekennzeichnet. Der Staat besaß die Kontrolle über die Produktionsmittel und legte Fünfjahrespläne fest, die Ziele für die Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen definierten. Diese Pläne wurden von verschiedenen staatlichen Organen, einschließlich des Ministerrats und der Staatlichen Plankommission, entwickelt und überwacht.


Schlüsselsektoren und Industrien

Die DDR-Wirtschaft fokussierte sich besonders auf die Schwerindustrie, Maschinenbau, Chemieindustrie und den Bergbau. Diese Branchen erhielten Priorität bei der Zuteilung von Ressourcen, was zu Lasten des Konsumgütersektors und der Landwirtschaft ging. Der Landwirtschaftssektor wurde kollektiviert, indem private Höfe in Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) umgewandelt wurden.


Herausforderungen und Probleme

Trotz einiger Erfolge in der Industrialisierung und der Erhöhung der Produktivität kämpfte die DDR mit einer Reihe von wirtschaftlichen Problemen. Dazu gehörten ineffiziente Betriebe, Mangelwirtschaft, geringe Innovationsfähigkeit und eine wachsende Auslandsverschuldung. Die zentrale Planung führte oft zu einem Mangel an Flexibilität und einer langsamen Anpassung an veränderte Marktbedingungen oder technologische Entwicklungen.


Der Lebensstandard und Konsum in der DDR


Wohnverhältnisse und Konsumgüter

Obwohl die DDR in Bereichen wie Bildung und Gesundheitsversorgung Erfolge erzielte, blieb der Lebensstandard hinter dem der Bundesrepublik Deutschland zurück. Die Versorgung mit Konsumgütern war oft unzureichend, und es gab lange Wartezeiten für Wohnraum sowie für Produkte wie Autos oder Haushaltselektronik.


Soziale Sicherung und Dienstleistungen

Die DDR bot ihren Bürgern ein umfangreiches System sozialer Sicherung, einschließlich kostenloser Gesundheitsversorgung, Bildung und subventionierter Mieten. Diese Maßnahmen trugen zu einer gewissen sozialen Gleichheit bei, konnten jedoch die materiellen Mängel und die Einschränkungen der persönlichen Freiheit nicht vollständig ausgleichen.


Wirtschaftsreformen und Öffnung


Neue Ökonomische System

In den 1960er Jahren führte die DDR unter Walter Ulbricht das "Neue Ökonomische System der Planung und Leitung" ein, das eine teilweise Dezentralisierung der Entscheidungsfindung und mehr Eigenverantwortung für Betriebe vorsah. Diese Reformen zielten darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Innovationsfähigkeit zu verbessern, stießen jedoch auf interne Widerstände und wurden in den 1970er Jahren wieder zurückgenommen.


Wirtschaftskrise und Versuche der Modernisierung

In den 1980er Jahren verschärfte sich die wirtschaftliche Lage der DDR. Versuche, die Wirtschaft durch Technologieimport und eine stärkere Integration in den Ostblock zu modernisieren, führten zu einer zunehmenden Auslandsverschuldung. Die Öffnung der Grenzen und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 markierten das Ende der DDR und ihrer Wirtschaftsordnung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was war die Grundlage der Wirtschaftsordnung in der DDR? (Planwirtschaft) (!Marktwirtschaft) (!Gemischte Wirtschaft) (!Feudalwirtschaft)

Welcher Sektor hatte in der DDR-Wirtschaft Priorität? (Schwerindustrie) (!Dienstleistungssektor) (!Informationstechnologie) (!Tourismus)

Wie wurden landwirtschaftliche Betriebe in der DDR organisiert? (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs)) (!Private Einzelhöfe) (!Aktiengesellschaften) (!Staatsbetriebe)

Was kennzeichnete das Neue Ökonomische System in den 1960er Jahren? (Teilweise Dezentralisierung der Entscheidungsfindung) (!Vollständige Zentralisierung der Wirtschaft) (!Übergang zur Marktwirtschaft) (!Abschaffung aller Planwirtschaftlichen Elemente)

Was war ein Hauptproblem der DDR-Wirtschaft? (Ineffiziente Betriebe und Mangelwirtschaft) (!Überproduktion von Konsumgütern) (!Zu starke Abhängigkeit vom Auslandstourismus) (!Zu schnelle technologische Entwicklung)





Memory

Planwirtschaft Wirtschaftssystem der DDR
LPGs Landwirtschaftliche Organisationsform
Neue Ökonomische System Reformversuch in den 1960er Jahren
Schwerindustrie Priorisierter Wirtschaftssektor
Mangelwirtschaft Wirtschaftliches Problem





Kreuzworträtsel

Planwirtschaft Wirtschaftsordnung der DDR
Ulbricht Nachname des Staatsführers während der Einführung des Neuen Ökonomischen Systems
LPG Abkürzung für landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Mangel Wirtschaftliches Hauptproblem in der DDR
Schwer Beschreibt den bevorzugten Industriezweig
Schulden Wirtschaftliches Problem durch Technologieimport
Berlin Hauptstadt der DDR
Wende Zeitraum der politischen Veränderung Ende der 1980er




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Wirtschaft der DDR basierte auf der

und war durch eine zentrale Planung gekennzeichnet. Der Staat kontrollierte die Produktionsmittel und legte

fest. Die

hatte Priorität, während der Konsumgütersektor oft vernachlässigt wurde. Landwirtschaftliche Betriebe wurden in

umgewandelt. Die DDR kämpfte mit Problemen wie

und ineffizienten Betrieben.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere zur Lebensqualität: Vergleiche den Lebensstandard in der DDR mit dem der BRD in den 1980er Jahren.
  2. Erkunde lokale Geschichte: Finde heraus, ob in deiner Region Betriebe existierten, die typisch für die DDR-Wirtschaft waren, und recherchiere deren Geschichte.
  3. Interviewe Zeitzeugen: Sprich mit Menschen, die in der DDR gelebt haben, über ihre Erfahrungen mit der Wirtschaft und dem Alltagsleben.

Standard

  1. Analysiere Wirtschaftsdaten: Untersuche anhand historischer Daten die Entwicklung der DDR-Wirtschaft über die Jahre.
  2. Vergleiche Wirtschaftssysteme: Analysiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Planwirtschaft der DDR und der Marktwirtschaft der BRD.
  3. Untersuche die Wirtschaftsreformen: Erforsche die Auswirkungen des Neuen Ökonomischen Systems und anderer Reformversuche in der DDR.

Schwer

  1. Erstelle eine Fallstudie: Untersuche, wie sich die Wiedervereinigung auf ein spezifisches Unternehmen oder eine Industrie in Ostdeutschland ausgewirkt hat.
  2. Diskutiere die Nachhaltigkeit von Planwirtschaft: Erörtere anhand des Beispiels der DDR die Vor- und Nachteile von Planwirtschaften im Vergleich zu Marktwirtschaften.
  3. Entwickle ein Wirtschaftsmodell: Erstelle ein alternatives Wirtschaftsmodell für die DDR, das möglicherweise ihre Probleme hätte lösen können.



Vertiefung: Technologische Entwicklungen und Innovationen in der DDR


Der Mikroelektronik-Sektor

Trotz der Fokussierung auf traditionelle Industriezweige versuchte die DDR, in den 1980er Jahren im Bereich der Mikroelektronik aufzuholen. Erforsche die Bemühungen und Herausforderungen der DDR, eine eigene Mikroelektronikindustrie aufzubauen, und die Bedeutung dieser Bemühungen für die Wettbewerbsfähigkeit der DDR-Wirtschaft.


Umweltschutz und Wirtschaft

Die Industriepolitik der DDR hatte auch Auswirkungen auf die Umwelt. Untersuche, wie industrielle Aktivitäten die Umwelt in der DDR beeinflussten und welche Maßnahmen (wenn überhaupt) ergriffen wurden, um Umweltschäden zu minimieren.


Die Rolle des Außenhandels in der DDR-Wirtschaft


Beziehungen zum RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe)

Die DDR war Mitglied des RGW (Comecon), der wirtschaftlichen Organisation sozialistischer Staaten. Analysiere die Bedeutung dieser Beziehungen für die DDR-Wirtschaft, insbesondere den Handel mit der Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten.


Westhandel und Valutamarkt

Die DDR unterhielt trotz der ideologischen Gegensätze Handelsbeziehungen mit westlichen Staaten. Betrachte die Rolle des Westhandels für die DDR-Wirtschaft und die Funktion des Valutamarkts.


Offene Aufgaben: Vertiefung


Leicht

  1. Erkunde Technologiemuseen: Besuche ein Museum, das sich mit der Technologiegeschichte der DDR befasst, und berichte über deine Eindrücke.
  2. Sammle Alltagsgegenstände: Sammle Informationen und Bilder zu Alltagsgegenständen aus der DDR und erstelle eine Präsentation oder Ausstellung.

Standard

  1. Analyse der Umweltpolitik: Recherchiere zur Umweltpolitik der DDR und deren Auswirkungen auf die Natur und die Gesundheit der Menschen.
  2. Studiere Außenhandelsbeziehungen: Untersuche anhand historischer Daten die Entwicklung des Außenhandels der DDR, insbesondere den Handel mit westlichen Ländern.

Schwer

  1. Forschungsarbeit zu RGW: Erstelle eine Forschungsarbeit über die Rolle der DDR im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und dessen Einfluss auf die DDR-Wirtschaft.
  2. Debatte: Technologieentwicklung in Planwirtschaften: Organisiere eine Debatte über die Möglichkeiten und Grenzen der Technologieentwicklung in Planwirtschaften am Beispiel der DDR.


OERs zum Thema


Links

Wechselwirkung zwischen politischer Kontrolle und Gesellschaftsstruktur in der DDR

  1. Stasi
  2. Überwachung und Gesellschaft
  3. Bildungssystem in der DDR
  4. Widerstand und Anpassung in der DDR




Wirtschaft der DDR




Einleitung

Die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war von ihrer Gründung im Jahr 1949 bis zu ihrer Auflösung 1990 durch ein sozialistisches Wirtschaftssystem geprägt. Dieses System basierte auf der Planwirtschaft, bei der Entscheidungen über Produktion, Verteilung und Preise zentral vom Staat getroffen wurden. Die DDR strebte eine umfassende Industrialisierung an, konzentrierte sich auf den Ausbau der Schwerindustrie und vernachlässigte dabei teilweise den Konsumgütersektor. Im Laufe ihrer Geschichte sah sich die DDR-Wirtschaft verschiedenen Herausforderungen und Schwierigkeiten gegenüber, einschließlich einer geringeren Produktivität im Vergleich zu westlichen Marktwirtschaften, einer Mangelwirtschaft in einigen Bereichen und Problemen bei der Innovation und Technologieentwicklung.


Die Planwirtschaft der DDR


Grundlagen und Organisation

Die Planwirtschaft in der DDR war durch eine zentrale Planung und Lenkung aller wirtschaftlichen Prozesse gekennzeichnet. Der Staat besaß die Kontrolle über die Produktionsmittel und legte Fünfjahrespläne fest, die Ziele für die Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen definierten. Diese Pläne wurden von verschiedenen staatlichen Organen, einschließlich des Ministerrats und der Staatlichen Plankommission, entwickelt und überwacht.


Schlüsselsektoren und Industrien

Die DDR-Wirtschaft fokussierte sich besonders auf die Schwerindustrie, Maschinenbau, Chemieindustrie und den Bergbau. Diese Branchen erhielten Priorität bei der Zuteilung von Ressourcen, was zu Lasten des Konsumgütersektors und der Landwirtschaft ging. Der Landwirtschaftssektor wurde kollektiviert, indem private Höfe in Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) umgewandelt wurden.


Herausforderungen und Probleme

Trotz einiger Erfolge in der Industrialisierung und der Erhöhung der Produktivität kämpfte die DDR mit einer Reihe von wirtschaftlichen Problemen. Dazu gehörten ineffiziente Betriebe, Mangelwirtschaft, geringe Innovationsfähigkeit und eine wachsende Auslandsverschuldung. Die zentrale Planung führte oft zu einem Mangel an Flexibilität und einer langsamen Anpassung an veränderte Marktbedingungen oder technologische Entwicklungen.


Der Lebensstandard und Konsum in der DDR


Wohnverhältnisse und Konsumgüter

Obwohl die DDR in Bereichen wie Bildung und Gesundheitsversorgung Erfolge erzielte, blieb der Lebensstandard hinter dem der Bundesrepublik Deutschland zurück. Die Versorgung mit Konsumgütern war oft unzureichend, und es gab lange Wartezeiten für Wohnraum sowie für Produkte wie Autos oder Haushaltselektronik.


Soziale Sicherung und Dienstleistungen

Die DDR bot ihren Bürgern ein umfangreiches System sozialer Sicherung, einschließlich kostenloser Gesundheitsversorgung, Bildung und subventionierter Mieten. Diese Maßnahmen trugen zu einer gewissen sozialen Gleichheit bei, konnten jedoch die materiellen Mängel und die Einschränkungen der persönlichen Freiheit nicht vollständig ausgleichen.


Wirtschaftsreformen und Öffnung


Neue Ökonomische System

In den 1960er Jahren führte die DDR unter Walter Ulbricht das "Neue Ökonomische System der Planung und Leitung" ein, das eine teilweise Dezentralisierung der Entscheidungsfindung und mehr Eigenverantwortung für Betriebe vorsah. Diese Reformen zielten darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Innovationsfähigkeit zu verbessern, stießen jedoch auf interne Widerstände und wurden in den 1970er Jahren wieder zurückgenommen.


Wirtschaftskrise und Versuche der Modernisierung

In den 1980er Jahren verschärfte sich die wirtschaftliche Lage der DDR. Versuche, die Wirtschaft durch Technologieimport und eine stärkere Integration in den Ostblock zu modernisieren, führten zu einer zunehmenden Auslandsverschuldung. Die Öffnung der Grenzen und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 markierten das Ende der DDR und ihrer Wirtschaftsordnung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was war die Grundlage der Wirtschaftsordnung in der DDR? (Planwirtschaft) (!Marktwirtschaft) (!Gemischte Wirtschaft) (!Feudalwirtschaft)

Welcher Sektor hatte in der DDR-Wirtschaft Priorität? (Schwerindustrie) (!Dienstleistungssektor) (!Informationstechnologie) (!Tourismus)

Wie wurden landwirtschaftliche Betriebe in der DDR organisiert? (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs)) (!Private Einzelhöfe) (!Aktiengesellschaften) (!Staatsbetriebe)

Was kennzeichnete das Neue Ökonomische System in den 1960er Jahren? (Teilweise Dezentralisierung der Entscheidungsfindung) (!Vollständige Zentralisierung der Wirtschaft) (!Übergang zur Marktwirtschaft) (!Abschaffung aller Planwirtschaftlichen Elemente)

Was war ein Hauptproblem der DDR-Wirtschaft? (Ineffiziente Betriebe und Mangelwirtschaft) (!Überproduktion von Konsumgütern) (!Zu starke Abhängigkeit vom Auslandstourismus) (!Zu schnelle technologische Entwicklung)





Memory

Planwirtschaft Wirtschaftssystem der DDR
LPGs Landwirtschaftliche Organisationsform
Neue Ökonomische System Reformversuch in den 1960er Jahren
Schwerindustrie Priorisierter Wirtschaftssektor
Mangelwirtschaft Wirtschaftliches Problem





Kreuzworträtsel

Planwirtschaft Wirtschaftsordnung der DDR
Ulbricht Nachname des Staatsführers während der Einführung des Neuen Ökonomischen Systems
LPG Abkürzung für landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Mangel Wirtschaftliches Hauptproblem in der DDR
Schwer Beschreibt den bevorzugten Industriezweig
Schulden Wirtschaftliches Problem durch Technologieimport
Berlin Hauptstadt der DDR
Wende Zeitraum der politischen Veränderung Ende der 1980er




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Wirtschaft der DDR basierte auf der

und war durch eine zentrale Planung gekennzeichnet. Der Staat kontrollierte die Produktionsmittel und legte

fest. Die

hatte Priorität, während der Konsumgütersektor oft vernachlässigt wurde. Landwirtschaftliche Betriebe wurden in

umgewandelt. Die DDR kämpfte mit Problemen wie

und ineffizienten Betrieben.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere zur Lebensqualität: Vergleiche den Lebensstandard in der DDR mit dem der BRD in den 1980er Jahren.
  2. Erkunde lokale Geschichte: Finde heraus, ob in deiner Region Betriebe existierten, die typisch für die DDR-Wirtschaft waren, und recherchiere deren Geschichte.
  3. Interviewe Zeitzeugen: Sprich mit Menschen, die in der DDR gelebt haben, über ihre Erfahrungen mit der Wirtschaft und dem Alltagsleben.

Standard

  1. Analysiere Wirtschaftsdaten: Untersuche anhand historischer Daten die Entwicklung der DDR-Wirtschaft über die Jahre.
  2. Vergleiche Wirtschaftssysteme: Analysiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Planwirtschaft der DDR und der Marktwirtschaft der BRD.
  3. Untersuche die Wirtschaftsreformen: Erforsche die Auswirkungen des Neuen Ökonomischen Systems und anderer Reformversuche in der DDR.

Schwer

  1. Erstelle eine Fallstudie: Untersuche, wie sich die Wiedervereinigung auf ein spezifisches Unternehmen oder eine Industrie in Ostdeutschland ausgewirkt hat.
  2. Diskutiere die Nachhaltigkeit von Planwirtschaft: Erörtere anhand des Beispiels der DDR die Vor- und Nachteile von Planwirtschaften im Vergleich zu Marktwirtschaften.
  3. Entwickle ein Wirtschaftsmodell: Erstelle ein alternatives Wirtschaftsmodell für die DDR, das möglicherweise ihre Probleme hätte lösen können.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Vergleich der Wirtschaftssysteme: Diskutiere, wie sich das Wirtschaftssystem der DDR auf den Alltag und die Freiheiten der Menschen ausgewirkt hat.
  2. Analyse der Wirtschaftsreformen: Bewerte die Effektivität des Neuen Ökonomischen Systems und anderer Reformversuche in der DDR.
  3. Folgen der Wirtschaftspolitik: Untersuche die langfristigen Auswirkungen der DDR-Wirtschaftspolitik auf die heutige Wirtschaft Ostdeutschlands.
  4. Betrachtung der Mangelwirtschaft: Erkläre, wie die Mangelwirtschaft das Konsumverhalten und die Lebensqualität in der DDR beeinflusste.
  5. Reflexion über die Planwirtschaft: Reflektiere über die Grenzen und Möglichkeiten einer Planwirtschaft basierend auf den Erfahrungen der DDR.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)





Vertiefung: Technologische Entwicklungen und Innovationen in der DDR


Der Mikroelektronik-Sektor

Trotz der Fokussierung auf traditionelle Industriezweige versuchte die DDR, in den 1980er Jahren im Bereich der Mikroelektronik aufzuholen. Erforsche die Bemühungen und Herausforderungen der DDR, eine eigene Mikroelektronikindustrie aufzubauen, und die Bedeutung dieser Bemühungen für die Wettbewerbsfähigkeit der DDR-Wirtschaft.


Umweltschutz und Wirtschaft

Die Industriepolitik der DDR hatte auch Auswirkungen auf die Umwelt. Untersuche, wie industrielle Aktivitäten die Umwelt in der DDR beeinflussten und welche Maßnahmen (wenn überhaupt) ergriffen wurden, um Umweltschäden zu minimieren.


Die Rolle des Außenhandels in der DDR-Wirtschaft


Beziehungen zum RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe)

Die DDR war Mitglied des RGW (Comecon), der wirtschaftlichen Organisation sozialistischer Staaten. Analysiere die Bedeutung dieser Beziehungen für die DDR-Wirtschaft, insbesondere den Handel mit der Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten.


Westhandel und Valutamarkt

Die DDR unterhielt trotz der ideologischen Gegensätze Handelsbeziehungen mit westlichen Staaten. Betrachte die Rolle des Westhandels für die DDR-Wirtschaft und die Funktion des Valutamarkts.


Offene Aufgaben: Vertiefung


Leicht

  1. Erkunde Technologiemuseen: Besuche ein Museum, das sich mit der Technologiegeschichte der DDR befasst, und berichte über deine Eindrücke.
  2. Sammle Alltagsgegenstände: Sammle Informationen und Bilder zu Alltagsgegenständen aus der DDR und erstelle eine Präsentation oder Ausstellung.

Standard

  1. Analyse der Umweltpolitik: Recherchiere zur Umweltpolitik der DDR und deren Auswirkungen auf die Natur und die Gesundheit der Menschen.
  2. Studiere Außenhandelsbeziehungen: Untersuche anhand historischer Daten die Entwicklung des Außenhandels der DDR, insbesondere den Handel mit westlichen Ländern.

Schwer

  1. Forschungsarbeit zu RGW: Erstelle eine Forschungsarbeit über die Rolle der DDR im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und dessen Einfluss auf die DDR-Wirtschaft.
  2. Debatte: Technologieentwicklung in Planwirtschaften: Organisiere eine Debatte über die Möglichkeiten und Grenzen der Technologieentwicklung in Planwirtschaften am Beispiel der DDR.



Fallstudien: Unternehmen und Produkte der DDR


Der VEB Robotron

Ein Schlüsselunternehmen der DDR im Bereich der Informationstechnologie war der VEB Robotron. Untersuche, wie dieses Unternehmen zum führenden Hersteller von Computertechnologie in der DDR wurde, welche Produkte es entwickelte und wie es sich im Kontext der sozialistischen Planwirtschaft und im internationalen Vergleich positionierte.


Die Automobilindustrie der DDR

Die Automobilproduktion in der DDR, besonders durch den VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau mit dem Trabant, ist ein prägendes Beispiel für die industrielle Fertigung in der DDR. Erkunde die Entwicklung, Produktion und die kulturelle Bedeutung des Trabants als Symbol der DDR.


Konsumgüter: Mangel und Begehrlichkeiten

Trotz der Planwirtschaft und des Fokus auf industrielle Produktion gab es in der DDR auch Konsumgüter, die ikonisch wurden, wie die Sprelacart-Möbel oder die Margarethe-Schreibtischtischlampen. Erforsche, wie diese Produkte hergestellt wurden, warum sie so begehrt waren und was sie über den Alltag in der DDR aussagen.


Wirtschaftliche Beziehungen und der Einfluss auf den Alltag


Interflug und die Reisebeschränkungen

Die staatliche Fluggesellschaft Interflug symbolisiert die Mobilität innerhalb der DDR und die Einschränkungen internationaler Reisen für ihre Bürger. Untersuche die Rolle von Interflug in der DDR, wie es den Bürgern ermöglichte, trotz der Mauer und Grenzen zu reisen, und welche Einschränkungen dabei galten.


Die Bedeutung des Schwarzmarktes

Der Schwarzmarkt in der DDR war eine direkte Folge der Mangelwirtschaft und der rigiden staatlichen Kontrollen. Diskutiere, wie der Schwarzmarkt funktionierte, welche Güter gehandelt wurden und welche sozialen und wirtschaftlichen Implikationen dies für die Gesellschaft hatte.


Vertiefungsaufgaben: Anwendung und Reflexion


Leicht

  1. Bastele ein DDR-Produkt: Wähle ein typisches Produkt aus der DDR und versuche, eine einfache Version davon selbst herzustellen. Dokumentiere den Prozess und reflektiere über die Materialien und Techniken, die verwendet wurden.
  2. Besuche ein DDR-Museum: Besuche ein Museum, das sich der Geschichte der DDR widmet, und fokussiere dich dabei besonders auf die wirtschaftlichen Aspekte. Schreibe einen Bericht über deine Eindrücke und Erkenntnisse.

Standard

  1. Untersuchung von Unternehmensgeschichten: Wähle ein Unternehmen aus der DDR und recherchiere seine Geschichte, von der Gründung bis zur Abwicklung oder Integration in die Marktwirtschaft nach 1990. Präsentiere deine Ergebnisse in einem Referat oder einer schriftlichen Arbeit.
  2. Analyse von Verbraucherverhalten: Analysiere, wie sich die Mangelwirtschaft auf das Verbraucherverhalten und die Wertschätzung von Produkten in der DDR auswirkte.

Schwer

  1. Forschungsprojekt zu wirtschaftlichen Reformversuchen: Erarbeite ein Forschungsprojekt, das sich mit den Versuchen wirtschaftlicher Reformen in der DDR befasst. Analysiere, warum diese Reformen notwendig wurden, welche Ansätze verfolgt wurden und warum sie letztendlich scheiterten oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielten.
  2. Debatte: DDR-Wirtschaft im Rückblick: Organisiere eine Debatte oder Diskussionsrunde zum Thema "Wirtschaft der DDR – Fehler und Lehren für die Zukunft". Diskutiere, welche wirtschaftlichen Strategien der DDR als erfolgreich angesehen werden können und welche nicht, sowie welche Lehren für heutige Wirtschaftssysteme daraus gezogen werden könnten.


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)