Kritische Reflexion und historische Urteilsbildung - Komplexe historische Sachverhalte kritisch analysieren und fundierte, reflektierte Urteile abgeben - E - Kompetenzraster Geschichte 9



Kritische Reflexion und historische Urteilsbildung - Komplexe historische Sachverhalte kritisch analysieren und fundierte, reflektierte Urteile abgeben - E - Kompetenzraster Geschichte 9



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem kritischen Analysieren komplexer historischer Sachverhalte und dem Abgeben fundierter, reflektierter Urteile. Geschichtswissenschaft ist nicht nur das Sammeln von Fakten aus der Vergangenheit, sondern vor allem die Fähigkeit, diese Fakten zu interpretieren, Zusammenhänge zu verstehen und daraus Schlüsse zu ziehen. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig, um historische Ereignisse in ihren Kontext einzuordnen und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft zu verstehen.


Grundlagen des kritischen Denkens in der Geschichtswissenschaft

Das kritische Denken in der Geschichtswissenschaft basiert auf verschiedenen Kompetenzen und Methoden, die es ermöglichen, historische Quellen und Darstellungen kritisch zu hinterfragen, zu analysieren und zu interpretieren.

  1. Historische Quellenkritik: Die Fähigkeit, die Glaubwürdigkeit, Perspektive und Absicht von historischen Quellen zu beurteilen.
  2. Kontextualisierung: Das Einordnen von Ereignissen in ihren zeitlichen, geografischen, sozialen und politischen Kontext.
  3. Vergleich und Kontrastierung: Das Gegenüberstellen von Ereignissen, Figuren und Entwicklungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
  4. Kausalanalyse: Die Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in der Geschichte.
  5. Kritische Interpretation: Die Entwicklung und Begründung eigener Thesen auf Basis von historischen Quellen und Forschungsergebnissen.


Methodik der historischen Kritik

  1. Quellenarbeit: Lerne, wie man Primär- und Sekundärquellen effektiv für historische Forschungen nutzt.
  2. Analyse historischer Narrative: Untersuche, wie Geschichten erzählt werden und welche Perspektiven dabei zum Tragen kommen.
  3. Anwendung theoretischer Rahmen: Nutze theoretische Ansätze, um historische Ereignisse zu analysieren und zu interpretieren.
  4. Kritische Diskussion: Engagiere dich in Diskussionen über historische Interpretationen und deren Implikationen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter historischer Quellenkritik? (Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit, Perspektive und Absicht historischer Quellen.) (!Die Sammlung historischer Dokumente und Artefakte.) (!Die literarische Analyse historischer Romane.) (!Die digitale Archivierung historischer Texte.)

Was bedeutet Kontextualisierung in der Geschichtswissenschaft? (Das Einordnen von Ereignissen in ihren zeitlichen, geografischen, sozialen und politischen Kontext.) (!Die Erstellung von Landkarten zu historischen Ereignissen.) (!Die Übersetzung alter Texte in die moderne Sprache.) (!Die Digitalisierung historischer Dokumente.)

Welches Ziel verfolgt die Kausalanalyse in der Geschichte? (Die Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen.) (!Die Chronologie von Ereignissen zu bestimmen.) (!Die Identifikation historischer Persönlichkeiten.) (!Die Restaurierung historischer Artefakte.)

Wodurch zeichnet sich eine kritische Interpretation aus? (Durch die Entwicklung und Begründung eigener Thesen auf Basis von Quellen und Forschung.) (!Durch die Übersetzung alter Texte ohne Interpretation.) (!Durch das Sammeln möglichst vieler historischer Fakten.) (!Durch die unkritische Übernahme von Sekundärliteratur.)

Welche Rolle spielt die Vergleich und Kontrastierung in der Geschichtswissenschaft? (Das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Ereignissen, Figuren und Entwicklungen.) (!Das Auffinden von historischen Fehlern in Dokumenten.) (!Das Kopieren von historischen Methoden ohne Anpassung.) (!Das Ignorieren von abweichenden historischen Quellen.)





Memory

Historische Quellenkritik Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Quellen
Kontextualisierung Einordnung von Ereignissen in ihren Kontext
Kausalanalyse Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
Kritische Interpretation Entwicklung eigener Thesen
Vergleich und Kontrastierung Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden





Kreuzworträtsel

Quellenkritik Was beurteilt die Glaubwürdigkeit historischer Quellen?
Kontext In was werden Ereignisse eingeordnet, um sie zu verstehen?
Kausalität Was untersucht die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung?
These Was entwickelt man bei der kritischen Interpretation?
Vergleich Was hilft, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die historische Quellenkritik ist wichtig, um die

von Quellen zu beurteilen. Kontextualisierung hilft, Ereignisse in ihren

einzuordnen. Eine Kausalanalyse untersucht

. Kritische Interpretation erfordert die

basierend auf Quellen.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Quellenkritik üben: Vergleiche zwei historische Quellen zu demselben Ereignis und beurteile ihre Glaubwürdigkeit.
  2. Kontextualisierung praktizieren: Erstelle eine Zeitleiste zu einem historischen Ereignis und füge Kontextinformationen hinzu.
  3. Vergleiche ziehen: Schreibe einen kurzen Aufsatz über zwei historische Figuren und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Standard

  1. Kausalanalyse durchführen: Untersuche ein historisches Ereignis und erkläre die Ursachen und Wirkungen.
  2. Theorien anwenden: Wende eine historische Theorie auf ein Ereignis an und diskutiere, wie sie das Verständnis verbessert.
  3. Diskutieren: Organisiere eine Diskussionsrunde über eine kontroverse historische Interpretation.

Schwer

  1. Forschungsprojekt: Entwickle ein Forschungsprojekt, das eine kritische Fragestellung in der Geschichte untersucht.
  2. Interdisziplinäre Analyse: Analysiere ein historisches Ereignis unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus anderen Wissenschaften (z.B. Soziologie, Wirtschaft).
  3. Geschichtsunterricht gestalten: Entwickle eine Unterrichtseinheit, die Schüler*innen kritisches Denken in der Geschichte vermittelt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Historische Perspektiven: Diskutiere, wie unterschiedliche historische Perspektiven das Verständnis eines Ereignisses verändern können.
  2. Quelleninterpretation: Interpretiere eine historische Quelle und begründe, warum sie glaubwürdig ist oder nicht.
  3. Ereigniskontextualisierung: Erkläre, wie der Kontext eines Ereignisses dessen Bedeutung beeinflusst.
  4. Analyse von Konsequenzen: Untersuche die langfristigen Auswirkungen eines historischen Ereignisses.
  5. Kritik an historischen Narrativen: Kritisiere die Darstellung eines Ereignisses in einer Sekundärquelle.



OERs zum Thema


Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)