Tablet-Führerschein-Konzept
Ein Tablet-Führerschein ist für jede Schule sinnvoll, er wird aber sicherlich in jeder Schule anders aussehen. Hier finden Sie Bausteine welche Sie für Ihren individuellen Tablet-Führerschein verwenden können. Die Tablet-Führerscheinprüfung setzt sich an diesem Beispiel aus Theorie und Praxis zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Notwendigkeit
- Gefahren, welche die Tablet-Nutzung mit sich bringen, müssen bewusst gemacht werden.
- Regeln und Pflichten im Umgang mit dem Tablet müssen geklärt sein.
- Teuere Geräte verlangen eine sorgfältige Handhabung.
- ...
Ziele eines Tablet-Führerscheins
Durch den Tablet-Führerschein ...
- soll ein bewusster Umgang mit den Geräten gefördert werden
- soll die Medienkompetenz der Lernenden erweitert und abgefragt werden
- sollen die Rechte und Pflichten im Umgang mit den Geräten geklärt werden
- sollen die Bedienung und Pflege erlernt und abgefragt werden
- Sollen die Rechte für die Lernenden im Umgang mit den Tablets geklärt werden
- ...
Rahmenbedingung / Modelle
Der erste Tablet-Führerschein ist bereits in der Grundschule denkbar, es können dann Erweiterungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach Klassenstufe sinnvoll sein:
5-6 Erster Tablet-Führerschein der weiterführenden Schule
- Theorie: Gefahren und Regel
- Praxis: Nutzung einzelner Lern-Apps, Word, PowerPoint
- Rahmenbedingung: Der Tablet-Führerschein kann in einem Fach durchgeführt werden, z.B. im Basiskurs Medienbildung
7-8 Tablet-Führerschein (Erweiterung)
- Theorie: Wortschatz und Apps
- Praxis: Erstellung von (animierten) Videos und interaktiven Aufgaben
- Rahmen: Der Tablet-Führerschein kann als GFS angelegt sein oder als Fortbildung gebucht werden.
9-10 Tablet-Führerschein (Erweiterung)
- Theorie: Produktives, effizientes selbstständiges Lernen
- Praxis: Erstellung von P4P MOOCs
- Rahmen: Der Tablet-Führerschein kann als GFS angelegt sein oder als Fortbildung gebucht werden.
Theorie: Tabletwissen
Medienbildung
Alle Inhalte der Medienbildung können abgefragt werden. Besondere Bausteine der Prüfung sind allerdings die Regeln, Gefahren und Pflichten.
Regeln / Pflichten
Beispiel für gemeinsam erarbeitete Regeln:
- Anfang: Tablets werden erst aus der Ladestation geholt, wenn die Lehrkraft dies erlaubt.
- Geräteschutz
- Das Tablet wird immer sicher abgestellt bzw. (mit beiden Händen) gehalten.
- Es wird im Sitzen gearbeitet.
- Kein Essen oder Trinken beim Tablet lagern oder verzehren.
- Der Arbeitsplatz ist immer aufgeräumt.
- Arbeiten: Es dürfen nur die von der Lehrkraft freigegebene Apps und Internetseiten genutzt werden.
- Kommunikation: Alle halten sich an die Netiquette.
- Rechte: Es dürfen keine persönlichen Daten (Trxt, Bild, Video, ...) an Unternehmen weitergegeben werden.
- Abschluss: Die Tablets müssen nach der Arbeit immer ausgeschaltet, gereinigt und in die Ladestation gesteckt werden.
Gefahren
Die Gefahren (im Netz) sollten nicht vorgegeben, sondern erarbeitet werden.
- Recherche
- Beispiele
- Die wichtigsten Resultate
Apps beschreiben
Aufgabe: Beschreibe die Top Apps für die Bildung
Wortschatz: Fachbegriffe erklären
Der Wortschatz sollte nicht vorgegeben, sondern von den Schülern selbst erarbeitet werden.
- Recherche
- Beispiele
- Die wichtigsten Fachbegriffe
Praxis: Erstellung und Präsentation eines P4P MOOC
Modalitäten
- Bei den praktischen Arbeiten werden die Lernenden von Lehrkräften betreut und von Medienmentoren beraten.
- Lernende wählen in Absprach mit den Lehrkräften ein individuelles Thema aus und bearbeiten dies selbstständig.
- Partnerarbeit ist erlaubt.
Arbeitsfelder
- Erstellung eines animierten Videos
- Erstellung interaktiver Aufgaben
- P4P MOOC aus den selbst erstellten Medien kombinieren
- Präsentation der Arbeiten
Prüfungsergebnis / Notenfindung
Bestanden ist die Prüfung ab einer Note von 2,4.
- 25 % Theorie Prüfung
- 50 % Praktische Umsetzung des MOOCs (inkl. Dokumentation)
- 25 % Präsentation
Rechte mit Tablet-Führerschein
Gekoppelt an Vertrauensstufen der Schule!
- Sehr großes Vertrauen / Maximale Rechte
- Mittlere Rechte
- Große Rechteeinschränkung
- Maximale Rechteeinschränkung / Kein Führerschein = Keine Nutzung des Tablets
Ort
- Tablet mit nach Hause nehmen
- Tablet im Unterricht und nach Absprache in der Freiarbeitszeit oder Hausaufgabenbetreuung nutzen
- Tablet nur im Unterricht nutzen
Zeit
- Bei Bedarf in Absprache mit der Lehrkraft
- Zusätzliche Zeit nach genauer Themen- bzw. Verwendungsabsprache mit Lehrkraft
- Nur im Unterricht
BYOD: Eigenes digitales Gerät verwenden
- Immer
- Nach Absprache
- Nur im Unterricht
Programme
- Alle Spiele auf dem Tablet / Freies Surfen
- Einzelne Bildungspiele
- Ein konkretes Spiel
Rechte mit Tablet-Führerschein
Gekoppelt an Vertrauensstufen der Schule!
- Sehr großes Vertrauen / Maximale Rechte
- Mittlere Rechte
- Große Rechteeinschränkung
- Maximale Rechteeinschränkung / Kein Führerschein = Keine Nutzung des Tablets
Ort
- Tablet mit nach Hause nehmen
- Tablet im Unterricht und nach Absprache in der Freiarbeitszeit oder Hausaufgabenbetreuung nutzen
- Tablet nur im Unterricht nutzen
Zeit
- Bei Bedarf in Absprache mit der Lehrkraft
- Zusätzliche Zeit nach genauer Themen- bzw. Verwendungsabsprache mit Lehrkraft
- Nur im Unterricht
BYOD: Eigenes digitales Gerät verwenden
- Immer
- Nach Absprache
- Nur im Unterricht
Programme
- Alle Spiele auf dem Tablet / Freies Surfen
- Einzelne Bildungspiele
- Ein konkretes Spiel
A-Z Fragenpool
Zurück zur Fortbildung
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
|
MOOCit
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst auch Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse erstellen. Erstelle Deinen P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
Glanz-Verlag
Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de bzw. MOOCwiki.org mit seinen Produkten finanziert. Wenn Sie MOOCit unterstützen MOOCit und die ganzen Projekte hier unterstützen wollen, dann kaufen Sie hier irgendwas. Beispiele: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte oder ein Jack Joblin Design Produkt auf Spreadshirt oder Redbubble.
Dr. Udo Glanz |