Diskussion:Geographie Glossar

Version vom 23. März 2024, 09:23 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{o}} Abyssal: Sehr tiefe Meeresregion. {{o}} Albedo: Reflexionsvermögen einer Oberfläche. {{o}} Alpen: Größtes Gebirge in Europa. {{o}} Amazonas: Längster Fluss Südamerikas. {{o}} Antarktis: Eisiger Kontinent am Südpol. {{o}} Äquator: Gedachte Linie um die Erdmitte. {{o}} Archipel: Gruppe von Inseln. {{o}} Aridität: Trockenheit eines Gebiets. {{o}} Artesischer Brunnen: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  1. Abyssal: Sehr tiefe Meeresregion.
  2. Albedo: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
  3. Alpen: Größtes Gebirge in Europa.
  4. Amazonas: Längster Fluss Südamerikas.
  5. Antarktis: Eisiger Kontinent am Südpol.
  6. Äquator: Gedachte Linie um die Erdmitte.
  7. Archipel: Gruppe von Inseln.
  8. Aridität: Trockenheit eines Gebiets.
  9. Artesischer Brunnen: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
  10. Atmosphäre: Gashülle der Erde.
  11. Binnengewässer: Gewässer innerhalb von Landmassen.
  12. Biome: Große ökologische Einheiten.
  13. Biosphäre: Gesamtheit aller Ökosysteme.
  14. Bodenerosion: Verlust von Bodenmaterial.
  15. Boreal: Den Norden betreffend.
  16. Brackwasser: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
  17. Breitenkreise: Linien parallel zum Äquator.
  18. Butte: Isolierter Hügel in einer Ebene.
  19. Chaparral: Buschland in mediterranen Klimazonen.
  20. Cirque: Amphitheaterförmige Bergmulde.
  21. Cumulus: Haufenwolke, typisch für schönes Wetter.
  22. Deklination: Abweichung der Kompassnadel vom geographischen Nordpol.
  23. Delta: Mündungsgebiet eines Flusses mit Ablagerungen.
  24. Dolinen: Einsturztrichter in Karstgebieten.
  25. Düne: Sandhügel, geformt durch den Wind.
  26. Dürre: Lang anhaltende Trockenperiode.
  27. Ebbe und Flut: Periodischer Wechsel des Meeresspiegels.
  28. Einzugsgebiet: Gebiet, aus dem ein Fluss sein Wasser erhält.
  29. El Niño: Klimaphänomen im Pazifischen Ozean.
  30. Erosion: Abtragung von Gestein und Boden.
  31. Estuar: Trichterförmige Flussmündung.
  32. Fjord: Lange, schmale Meeresbucht mit steilen Seiten.
  33. Flora und Fauna: Pflanzen- und Tierwelt eines Gebiets.
  34. Föhn: Warmer, trockener Wind auf der Leeseite von Gebirgen.
  35. Frost: Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
  36. Fundamentalgestein: Ursprüngliches Gestein der Erdkruste.
  37. Gebirge: Erhebungen im Gelände mit großer Ausdehnung.
  38. Gletscher: Große Eismassen, die sich langsam bewegen.
  39. Globus: Modell der Erde.
  40. Gradient: Änderungsrate einer physikalischen Größe mit der Entfernung.
  41. Grundwasser: Wasser, das sich im Boden ansammelt und bewegt.
  42. Habitat: Natürlicher Lebensraum von Organismen.
  43. Halbwüste: Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.
  44. Hochgebirge: Gebirge mit großer Höhe über dem Meeresspiegel.
  45. Humus: Organische Substanz im Boden.
  46. Hydrosphäre: Gesamtheit aller Gewässer der Erde.
  47. Insel: Landfläche, vollständig von Wasser umgeben.
  48. Inversion: Umkehrung des normalen Temperaturverlaufs in der Atmosphäre.
  49. Isobar: Linie gleichen Luftdrucks auf Wetterkarten.
  50. Isotherme: Linie gleicher Temperatur.
  51. Isthmus: Schmale Landverbindung zwischen zwei größeren Landmassen.
  52. Jetstream: Schnelle Höhenwinde in der Atmosphäre.
  53. Jungmoräne: Von Gletschern abgelagertes Material.
  54. Karbonatgestein: Gestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
  55. Klima (Climate): Durchschnittliches Wetter über lange Zeit.
  56. Klimazone: Großräumige Region mit ähnlichem Klima.
  57. Kontinent: Eine der großen Landmassen der Erde.
  58. Kontinentaldrift: Bewegung der Erdplatten.
  59. Korallenriff: Biologisch reiche Unterwasserstrukturen.
  60. Kreislauf des Wassers: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre und Erde.
  61. Kumulus: Wolkenformation, typischerweise dick und flauschig.
  62. Küstenerosion: Abtragung von Land durch das Meer.
  63. Küstenlinie: Grenze zwischen Land und Meer.
  64. Lagune: Flaches Gewässer, oft durch eine Sandbank vom Meer getrennt.
  65. Landform: Strukturen der Erdoberfläche, geformt durch natürliche Prozesse.
  66. Laterit: Eisen- und aluminiumreiches Bodenmaterial in tropischen Gebieten.
  67. Litosphäre: Feste Oberflächenschicht der Erde.
  68. Longitudinal: In Längsrichtung verlaufend.
  69. Mangroven: Salztolerante Baumarten in Küstenregionen.
  70. Meeresspiegel: Durchschnittliche Höhe der Meeresoberfläche.
  71. Meeresspiegelanstieg: Zunahme der durchschnittlichen Höhe des Meeresspiegels.
  72. Mesa: Flachgipfeliger Tafelberg in ariden Gebieten.
  73. Mesosphäre: Mittlere Schicht der Atmosphäre.
  74. Meteorologie: Wissenschaft von der Atmosphäre und dem Wetter.
  75. Monokultur: Anbau einer einzigen Pflanzenart über große Flächen.
  76. Monsun: Jahreszeitlich wechselnde Winde, die starke Regenfälle bringen.
  77. Nährstoffkreislauf: Bewegung von Nährstoffen durch die Biosphäre.
  78. Nebel: Kleine Wassertröpfchen in der Luft, die die Sichtweite verringern.
  79. Niederschlag: Wasser, das in fester oder flüssiger Form aus Wolken fällt.
  80. Nordlicht (Aurora Borealis): Leuchterscheinungen in der Polarregion.
  81. Nutzebenen: Flache Gebiete, die für Landwirtschaft geeignet sind.
  82. Oase: Fruchtbares Gebiet in der Wüste, oft um eine Wasserquelle.
  83. Obstbau: Anbau von Obstbäumen und -sträuchern.
  84. Orogenese: Gebirgsbildung durch tektonische Prozesse.
  85. Oxidation: Chemische Reaktion mit Sauerstoff, beteiligt an Verwitterungsprozessen.
  86. Ozonloch: Verringerung der Ozonschicht in der Stratosphäre.
  87. Pazifischer Feuerring: Zone hoher seismischer und vulkanischer Aktivität um den Pazifik.
  88. Permafrost: Dauerhaft gefrorener Boden in polaren Regionen.
  89. Photosynthese: Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie nutzen, um Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umzuwandeln.
  90. Plattentektonik: Bewegung der Erdplatten, die die Oberfläche der Erde formt.
  91. Polarlichter: Lichtphänomene in den Polarregionen, bekannt als Aurora Borealis und Aurora Australis.
  92. Quartär: Jüngste geologische Periode, gekennzeichnet durch Eiszeiten.
  93. Quelle: Ursprung eines Flusses oder Baches.
  94. Querprofil: Schnitt durch eine Landschaft oder ein Flussbett quer zur Fließrichtung.
  95. Regenwald: Dichter Wald in Regionen mit hohem Niederschlag.
  96. Relief: Formen der Landschaft und ihrer Oberflächenstrukturen.
  97. Ressourcen: Natürliche Materialien und Umweltfaktoren, die Menschen nutzen.
  98. Riff: Unterwasserstruktur, oft gebildet durch Korallen oder Erosion.
  99. Rotation der Erde: Drehung der Erde um ihre eigene Achse.
  100. Savanne: Grasland mit vereinzelten Bäumen, typisch für tropische Regionen.
  101. Schelfeis: Ausdehnung eines Gletschers ins Meer.
  102. Schlucht: Tiefe, enge V-förmige Täler, erodiert durch fließendes Wasser.
  103. Sedimentation: Ablagerung von Material, transportiert durch Wasser, Wind oder Eis.
  104. Seismologie: Wissenschaft von Erdbeben und der Bewegung von Erdplatten.
  105. Taiga: Nördlicher Nadelwaldgürtel in der subarktischen Zone.
  106. Tektonik: Wissenschaft von den Bewegungen und Strukturen der Erdkruste.
  107. Tiefsee: Der tiefste Bereich der Ozeane.
  108. Topographie: Beschreibung der physischen Eigenschaften eines Gebiets.
  109. Tornado: Heftiger Wirbelsturm mit einer schmalen, sich schnell drehenden Luftsäule.
  110. Tropen: Gebiete zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis.
  111. Tschechisches Becken: Große Senke in Mitteleuropa.
  112. Tundra: Baumlose Ebene in der Arktis.
  113. Ufer: Landkante entlang eines Gewässers.
  114. Ultrabasisches Gestein: Gestein mit sehr niedrigem Silikatgehalt.
  115. Umweltverschmutzung: Verunreinigung der natürlichen Umgebung.
  116. Urbanisierung: Zunahme des Anteils der in Städten lebenden Bevölkerung.
  117. Urgestein: Ältestes Gestein der Erdkruste.
  118. Vegetationszone: Region, die sich durch bestimmte Pflanzengemeinschaften auszeichnet.
  119. Verwitterung: Zersetzung und Zerfall von Gestein an der Erdoberfläche.
  120. Vorland: Flaches Gelände vor einem Gebirge.
  121. Vulkan: Öffnung der Erdkruste, aus der Lava, Asche und Gase austreten.
  122. Vulkaninsel: Insel, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist.
  123. Wasserkreislauf: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre, Land und Ozeanen.
  124. Wattenmeer: Küstenbereich, der bei Ebbe trockenfällt.
  125. Wendekreise: Breitenkreise bei ca. 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
  126. Wetter: Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  127. Wüste: Trockenes Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.
  128. Xerophyt: Pflanze, die an trockene Bedingungen angepasst ist.
  129. Yardang: Langgestreckte, windgeformte Erosionsform in Wüsten.
  130. Zeitzone: Erdregion mit einheitlicher Standardzeit.
  131. Zenit: Punkt am Himmel direkt über einem Beobachter.
  132. Zirkumpolar: Gebiete um die Pole, in denen Sterne zirkumpolar sind und nie untergehen.
  133. Zufluss: Fluss, der in einen anderen Fluss oder ein Gewässer mündet.
  134. Zyklone: Großes Wirbelsturm-System.