Wirtschaft und Gesellschaft - Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft erklären - G - Kompetenzraster Politische Bildung 9: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{:MOOCit - Oben}} | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
'''[[Soziale Marktwirtschaft]]''' | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Definition|Definition]] | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Prinzipien|Grundprinzipien]] | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Rolle des Staates|Rolle des Staates]] | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Sozialpolitik|Sozialpolitik]] | |||
|} | |||
= Einleitung = | |||
Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an. | |||
{{:BRK}} | |||
= Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft = | |||
{{:BRK}} | |||
== Definition und Ursprung == | |||
Die [[soziale Marktwirtschaft]] ist ein wirtschaftliches System, das Elemente des [[freien Marktes]] mit sozialem Ausgleich kombiniert. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in [[Deutschland]] entwickelt und ist eng mit den Namen [[Ludwig Erhard]] und [[Alfred Müller-Armack]] verbunden. Ziel der sozialen Marktwirtschaft ist es, die Vorteile einer freien Marktwirtschaft zu nutzen und gleichzeitig soziale Ungleichheiten zu mildern. | |||
{{:BRK}} | |||
== Die Grundprinzipien == | |||
Die sozialen Marktwirtschaft basiert auf mehreren Grundprinzipien: | |||
{{o}} [[Freiheit des Marktes]]: Unternehmen und Konsumenten sollen weitgehend frei agieren können. Der [[Wettbewerb]] auf den Märkten fördert Innovation und Effizienz. | |||
{{o}} [[Soziale Gerechtigkeit]]: Der Staat sorgt für einen sozialen Ausgleich durch Instrumente wie die [[Sozialversicherung]], [[Arbeitslosengeld]] und [[Mindestlohn]]. | |||
{{o}} [[Marktkonformität]]: Staatliche Eingriffe sollen so gestaltet sein, dass sie den Marktmechanismus nicht stören. Eingriffe sind erlaubt, wenn sie zur Korrektur von [[Marktversagen]] nötig sind. | |||
{{o}} [[Privateigentum]]: Der Schutz des Privateigentums ist ein zentrales Element. Es bildet die Grundlage für wirtschaftliche Freiheit und Anreize. | |||
{{o}} [[Soziale Sicherheit]]: Der Staat stellt ein Netz sozialer Sicherung bereit, das Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Alter absichert. | |||
{{o}} [[Wettbewerbspolitik]]: Eine aktive [[Kartellpolitik]] verhindert Monopole und Oligopole und sichert damit den Wettbewerb. | |||
{{:BRK}} | |||
== Die Rolle des Staates == | |||
Der Staat spielt in der sozialen Marktwirtschaft eine aktive Rolle, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und Marktversagen zu korrigieren. Dabei sind folgende Bereiche besonders wichtig: | |||
{{o}} [[Sozialpolitik]]: Maßnahmen zur Unterstützung von sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen. | |||
{{o}} [[Wirtschaftspolitik]]: Eingriffe zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Förderung von [[Wachstum]] und [[Beschäftigung]]. | |||
{{o}} [[Umweltpolitik]]: Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen durch Regulierung und Anreize für umweltfreundliches Verhalten. | |||
{{o}} [[Bildungspolitik]]: Investitionen in [[Bildung]] und [[Forschung]] zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft. | |||
{{:BRK}} | |||
= Interaktive Aufgaben = | |||
{{:BRK}} | |||
== Quiz: Teste Dein Wissen == | |||
{{:Multiple-Choice Anfang}} | |||
'''Was versteht man unter sozialer Marktwirtschaft?''' | |||
(Kombination von freiem Markt und sozialem Ausgleich) | |||
(!Reine Planwirtschaft) | |||
(!Reines Marktsystem ohne staatliche Eingriffe) | |||
(!System ohne sozialen Ausgleich) | |||
'''Wer gilt als Begründer der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland?''' | |||
(Ludwig Erhard) | |||
(!Adam Smith) | |||
(!John Maynard Keynes) | |||
(!Karl Marx) | |||
'''Welches Prinzip ist kein Grundprinzip der sozialen Marktwirtschaft?''' | |||
(Wirtschaft ohne Wettbewerb) | |||
(!Freiheit des Marktes) | |||
(!Soziale Gerechtigkeit) | |||
(!Privateigentum) | |||
'''Welche Rolle spielt der Staat in der sozialen Marktwirtschaft?''' | |||
(Aktive Rolle zur Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit) | |||
(!Keine Rolle) | |||
(!Nur Beobachter) | |||
(!Ausschließlich als Planer der Wirtschaft) | |||
'''Welche Maßnahme gehört nicht zur Sozialpolitik in der sozialen Marktwirtschaft?''' | |||
(Privatisierung öffentlicher Güter) | |||
(!Arbeitslosengeld) | |||
(!Mindestlohn) | |||
(!Sozialversicherung) | |||
'''Warum ist Wettbewerb wichtig in der sozialen Marktwirtschaft?''' | |||
(Fördert Innovation und Effizienz) | |||
(!Verringert die Produktqualität) | |||
(!Erzeugt Monopole) | |||
(!Verhindert den Marktzugang) | |||
'''Was ist ein Beispiel für Marktversagen?''' | |||
(Umweltverschmutzung) | |||
(!Preisbildung durch Angebot und Nachfrage) | |||
(!Effiziente Ressourcennutzung) | |||
(!Hoher Wettbewerb) | |||
'''Wie wird soziale Gerechtigkeit in der sozialen Marktwirtschaft gewährleistet?''' | |||
(Durch staatliche Eingriffe und Sozialleistungen) | |||
(!Durch komplette Marktfreiheit) | |||
(!Durch Monopolbildung) | |||
(!Durch Deregulierung) | |||
'''Welche Institution schützt den Wettbewerb in der sozialen Marktwirtschaft?''' | |||
(Kartellamt) | |||
(!Gewerkschaften) | |||
(!Industrieverbände) | |||
(!Börsenaufsicht) | |||
'''Was ist kein Ziel der sozialen Marktwirtschaft?''' | |||
(Maximierung der sozialen Ungleichheit) | |||
(!Soziale Sicherheit) | |||
(!Wettbewerb) | |||
(!Wirtschaftliches Wachstum) | |||
{{:Multiple-Choice Ende}} | |||
<br> | |||
{{:BRK}} | |||
== Memory == | |||
<div class="memo-quiz"> | |||
{| | |||
|- | |||
| Freiheit des Marktes || Freies Agieren von Unternehmen | |||
|- | |||
| Soziale Gerechtigkeit || Unterstützung durch Sozialleistungen | |||
|- | |||
| Marktkonformität || Staatliche Eingriffe bei Marktversagen | |||
|- | |||
| Privateigentum || Schutz des Eigentums | |||
|- | |||
| Soziale Sicherheit || Absicherung von Lebensrisiken | |||
|} | |||
{{:Memo Ende}} | |||
<br> | |||
{{:BRK}} | |||
== Kreuzworträtsel == | |||
<div class="kreuzwort-quiz"> | |||
{| | |||
|- | |||
| LudwigErhard || Wer gilt als Vater der sozialen Marktwirtschaft? | |||
|- | |||
| Wettbewerb || Was fördert Innovation und Effizienz im Markt? | |||
|- | |||
| Sozialversicherung || Ein Instrument des Staates zur sozialen Absicherung? | |||
|- | |||
| Marktversagen || Was korrigiert der Staat in der sozialen Marktwirtschaft? | |||
|- | |||
| Kartellamt || Welche Institution schützt den Wettbewerb? | |||
|- | |||
| Mindestlohn || Ein Beispiel für eine Maßnahme der Sozialpolitik? | |||
|- | |||
| Umweltschutz || Welche Politik schützt die natürlichen Lebensgrundlagen? | |||
|- | |||
| Bildung || Investitionen in welchen Bereich sichern die Zukunftsfähigkeit? | |||
|} | |||
{{:Kreuzwort Ende}} | |||
<br> | |||
{{:BRK}} | |||
== LearningApps == | |||
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=soziale+Marktwirtschaft </iframe> | |||
{{:BRK}} | |||
== Lückentext == | |||
<quiz display=simple> | |||
{'''Vervollständige den Text.'''<br> | |||
|type="{}"} | |||
Die soziale Marktwirtschaft kombiniert Elemente des { freien Marktes } mit sozialem Ausgleich. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in { Deutschland } entwickelt. Ein zentrales Prinzip ist die { Freiheit des Marktes }, bei der Unternehmen und Konsumenten weitgehend frei agieren können. Der Staat sorgt für sozialen Ausgleich durch Instrumente wie { Sozialversicherung }, Arbeitslosengeld und Mindestlohn. Der Schutz des { Privateigentums } ist ebenfalls ein grundlegendes Element. Eine aktive { Wettbewerbspolitik } verhindert Monopole und sichert den Wettbewerb. | |||
</quiz> | |||
<br> | |||
{{:BRK}} | |||
= Offene Aufgaben = | |||
{{:BRK}} | |||
=== Leicht === | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Definition]]: Erkläre in Deinen eigenen Worten, was soziale Marktwirtschaft bedeutet. | |||
{{o}} [[Staatliche Maßnahmen]]: Nenne drei staatliche Maßnahmen, die soziale Gerechtigkeit fördern. | |||
{{o}} [[Freiheit des Marktes]]: Beschreibe, warum die Freiheit des Marktes wichtig ist. | |||
{{:BRK}} | |||
=== Standard === | |||
{{o}} [[Wettbewerbspolitik]]: Untersuche, wie die Wettbewerbspolitik Monopole verhindert. | |||
{{o}} [[Marktversagen]]: Erkläre anhand eines Beispiels, was Marktversagen ist und wie der Staat eingreift. | |||
{{o}} [[Privateigentum]]: Diskutiere die Bedeutung des Schutzes von Privateigentum in der sozialen Marktwirtschaft. | |||
{{:BRK}} | |||
=== Schwer === | |||
{{o}} [[Vergleich der Wirtschaftssysteme]]: Vergleiche die soziale Marktwirtschaft mit der freien Marktwirtschaft und der Planwirtschaft. | |||
{{o}} [[Zukunft der sozialen Marktwirtschaft]]: Analysiere die Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung. | |||
{{o}} [[Soziale Sicherheit]]: Erörtere die Rolle der sozialen Sicherheit in der sozialen Marktwirtschaft und wie sie finanziert wird. | |||
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}} | |||
{{:BRK}} | |||
= Lernkontrolle = | |||
{{:BRK}} | |||
{{o}} [[Theorie und Praxis]]: Diskutiere, wie die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden. | |||
{{o}} [[Soziale Gerechtigkeit]]: Analysiere die Wirkung der sozialen Gerechtigkeit auf den sozialen Frieden. | |||
{{o}} [[Wettbewerb und Innovation]]: Untersuche die Beziehung zwischen Wettbewerb und Innovation in der sozialen Marktwirtschaft. | |||
{{o}} [[Umweltpolitik]]: Beurteile die Rolle der Umweltpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. | |||
{{o}} [[Globalisierung]]: Diskutiere die Herausforderungen und Chancen der sozialen Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt. | |||
<br> | |||
<br> | |||
= OERs zum Thema = | |||
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Soziale_Marktwirtschaft </iframe> | |||
<br> | |||
= Links = | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
'''[[Soziale Marktwirtschaft]]''' | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Definition|Definition]] | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Prinzipien|Grundprinzipien]] | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Rolle des Staates|Rolle des Staates]] | |||
{{o}} [[Soziale Marktwirtschaft - Sozialpolitik|Sozialpolitik]] | |||
|} | |||
[[Kategorie:Wirtschaft]] | |||
[[Kategorie:Politische Bildung]] | |||
[[Kategorie:Deutschland]] | |||
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]] [[Kategorie:Politische Bildung]] [[Kategorie:Demokratie]] [[Kategorie:Gemeinschaftskunde]] | |||
{{:MOOCit - Oben}} | {{:MOOCit - Oben}} |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 22:05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft - Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft erklären - G - Kompetenzraster Politische Bildung 9
Einleitung
Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an.
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft
Definition und Ursprung
Die soziale Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das Elemente des freien Marktes mit sozialem Ausgleich kombiniert. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelt und ist eng mit den Namen Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack verbunden. Ziel der sozialen Marktwirtschaft ist es, die Vorteile einer freien Marktwirtschaft zu nutzen und gleichzeitig soziale Ungleichheiten zu mildern.
Die Grundprinzipien
Die sozialen Marktwirtschaft basiert auf mehreren Grundprinzipien:
- Freiheit des Marktes: Unternehmen und Konsumenten sollen weitgehend frei agieren können. Der Wettbewerb auf den Märkten fördert Innovation und Effizienz.
- Soziale Gerechtigkeit: Der Staat sorgt für einen sozialen Ausgleich durch Instrumente wie die Sozialversicherung, Arbeitslosengeld und Mindestlohn.
- Marktkonformität: Staatliche Eingriffe sollen so gestaltet sein, dass sie den Marktmechanismus nicht stören. Eingriffe sind erlaubt, wenn sie zur Korrektur von Marktversagen nötig sind.
- Privateigentum: Der Schutz des Privateigentums ist ein zentrales Element. Es bildet die Grundlage für wirtschaftliche Freiheit und Anreize.
- Soziale Sicherheit: Der Staat stellt ein Netz sozialer Sicherung bereit, das Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Alter absichert.
- Wettbewerbspolitik: Eine aktive Kartellpolitik verhindert Monopole und Oligopole und sichert damit den Wettbewerb.
Die Rolle des Staates
Der Staat spielt in der sozialen Marktwirtschaft eine aktive Rolle, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und Marktversagen zu korrigieren. Dabei sind folgende Bereiche besonders wichtig:
- Sozialpolitik: Maßnahmen zur Unterstützung von sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen.
- Wirtschaftspolitik: Eingriffe zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung.
- Umweltpolitik: Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen durch Regulierung und Anreize für umweltfreundliches Verhalten.
- Bildungspolitik: Investitionen in Bildung und Forschung zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was versteht man unter sozialer Marktwirtschaft? (Kombination von freiem Markt und sozialem Ausgleich) (!Reine Planwirtschaft) (!Reines Marktsystem ohne staatliche Eingriffe) (!System ohne sozialen Ausgleich)
Wer gilt als Begründer der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland? (Ludwig Erhard) (!Adam Smith) (!John Maynard Keynes) (!Karl Marx)
Welches Prinzip ist kein Grundprinzip der sozialen Marktwirtschaft? (Wirtschaft ohne Wettbewerb) (!Freiheit des Marktes) (!Soziale Gerechtigkeit) (!Privateigentum)
Welche Rolle spielt der Staat in der sozialen Marktwirtschaft? (Aktive Rolle zur Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit) (!Keine Rolle) (!Nur Beobachter) (!Ausschließlich als Planer der Wirtschaft)
Welche Maßnahme gehört nicht zur Sozialpolitik in der sozialen Marktwirtschaft? (Privatisierung öffentlicher Güter) (!Arbeitslosengeld) (!Mindestlohn) (!Sozialversicherung)
Warum ist Wettbewerb wichtig in der sozialen Marktwirtschaft? (Fördert Innovation und Effizienz) (!Verringert die Produktqualität) (!Erzeugt Monopole) (!Verhindert den Marktzugang)
Was ist ein Beispiel für Marktversagen? (Umweltverschmutzung) (!Preisbildung durch Angebot und Nachfrage) (!Effiziente Ressourcennutzung) (!Hoher Wettbewerb)
Wie wird soziale Gerechtigkeit in der sozialen Marktwirtschaft gewährleistet? (Durch staatliche Eingriffe und Sozialleistungen) (!Durch komplette Marktfreiheit) (!Durch Monopolbildung) (!Durch Deregulierung)
Welche Institution schützt den Wettbewerb in der sozialen Marktwirtschaft? (Kartellamt) (!Gewerkschaften) (!Industrieverbände) (!Börsenaufsicht)
Was ist kein Ziel der sozialen Marktwirtschaft? (Maximierung der sozialen Ungleichheit) (!Soziale Sicherheit) (!Wettbewerb) (!Wirtschaftliches Wachstum)
Memory
Freiheit des Marktes | Freies Agieren von Unternehmen |
Soziale Gerechtigkeit | Unterstützung durch Sozialleistungen |
Marktkonformität | Staatliche Eingriffe bei Marktversagen |
Privateigentum | Schutz des Eigentums |
Soziale Sicherheit | Absicherung von Lebensrisiken |
Kreuzworträtsel
LudwigErhard | Wer gilt als Vater der sozialen Marktwirtschaft? |
Wettbewerb | Was fördert Innovation und Effizienz im Markt? |
Sozialversicherung | Ein Instrument des Staates zur sozialen Absicherung? |
Marktversagen | Was korrigiert der Staat in der sozialen Marktwirtschaft? |
Kartellamt | Welche Institution schützt den Wettbewerb? |
Mindestlohn | Ein Beispiel für eine Maßnahme der Sozialpolitik? |
Umweltschutz | Welche Politik schützt die natürlichen Lebensgrundlagen? |
Bildung | Investitionen in welchen Bereich sichern die Zukunftsfähigkeit? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Soziale Marktwirtschaft - Definition: Erkläre in Deinen eigenen Worten, was soziale Marktwirtschaft bedeutet.
- Staatliche Maßnahmen: Nenne drei staatliche Maßnahmen, die soziale Gerechtigkeit fördern.
- Freiheit des Marktes: Beschreibe, warum die Freiheit des Marktes wichtig ist.
Standard
- Wettbewerbspolitik: Untersuche, wie die Wettbewerbspolitik Monopole verhindert.
- Marktversagen: Erkläre anhand eines Beispiels, was Marktversagen ist und wie der Staat eingreift.
- Privateigentum: Diskutiere die Bedeutung des Schutzes von Privateigentum in der sozialen Marktwirtschaft.
Schwer
- Vergleich der Wirtschaftssysteme: Vergleiche die soziale Marktwirtschaft mit der freien Marktwirtschaft und der Planwirtschaft.
- Zukunft der sozialen Marktwirtschaft: Analysiere die Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung.
- Soziale Sicherheit: Erörtere die Rolle der sozialen Sicherheit in der sozialen Marktwirtschaft und wie sie finanziert wird.
Lernkontrolle
- Theorie und Praxis: Diskutiere, wie die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden.
- Soziale Gerechtigkeit: Analysiere die Wirkung der sozialen Gerechtigkeit auf den sozialen Frieden.
- Wettbewerb und Innovation: Untersuche die Beziehung zwischen Wettbewerb und Innovation in der sozialen Marktwirtschaft.
- Umweltpolitik: Beurteile die Rolle der Umweltpolitik in der sozialen Marktwirtschaft.
- Globalisierung: Diskutiere die Herausforderungen und Chancen der sozialen Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt.
OERs zum Thema
Links
Wirtschaft und Gesellschaft - Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft erklären - G - Kompetenzraster Politische Bildung 9
Einleitung
Die Europäische Union (EU) ist eine politische und wirtschaftliche Union aus 27 europäischen Ländern, die gemeinsame Institutionen teilen und zusammenarbeiten, um Frieden, Stabilität und Wohlstand in Europa zu fördern. In diesem aiMOOC werden wir die Grundideen und Ziele der EU erläutern, ihre Entwicklung und ihre Rolle in der Welt betrachten sowie interaktive Elemente anbieten, um Dein Wissen zu vertiefen.
Historischer Hintergrund
Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand ein starkes Bedürfnis nach Frieden und Zusammenarbeit in Europa. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1951 legte den Grundstein für die europäische Integration. Ziel war es, die Kontrolle über strategische Ressourcen zu teilen und zukünftige Konflikte zu verhindern. Dies führte zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1957 und schließlich zur Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht im Jahr 1993.
Grundideen der Europäischen Union
Die EU basiert auf mehreren zentralen Grundideen:
- Frieden und Sicherheit: Durch enge Zusammenarbeit und Integration soll die Wahrscheinlichkeit von Konflikten zwischen den Mitgliedsstaaten verringert werden.
- Gemeinsamer Binnenmarkt: Schaffung eines Binnenmarkts, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen ermöglicht.
- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten innerhalb und außerhalb der EU.
- Wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt: Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen durch wirtschaftliche Zusammenarbeit und soziale Maßnahmen.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Förderung nachhaltiger Entwicklung und Schutz der Umwelt.
Ziele der Europäischen Union
Die EU hat sich eine Reihe von Zielen gesetzt, die in den Verträgen verankert sind:
- Wirtschaftswachstum und Stabilität: Förderung eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und der Preisstabilität.
- Sozialer Zusammenhalt: Reduktion der Ungleichheiten und Förderung der sozialen Eingliederung.
- Umwelt- und Klimaschutz: Schutz der Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels.
- Forschung und Innovation: Förderung von Forschung und technologischem Fortschritt.
- Globale Rolle: Stärkung der Rolle der EU auf internationaler Ebene und Förderung von Frieden und Sicherheit weltweit.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was war der Ausgangspunkt der europäischen Integration? (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) (!Europäische Zentralbank) (!Schengener Abkommen) (!Lissabon-Vertrag)
Welcher Vertrag führte zur Gründung der EU? (Vertrag von Maastricht) (!Vertrag von Lissabon) (!Vertrag von Paris) (!Vertrag von Rom)
Welches Ziel gehört nicht zu den Hauptzielen der EU? (Weltweite Dominanz) (!Wirtschaftswachstum) (!Umweltschutz) (!Sozialer Zusammenhalt)
Wie viele Mitgliedstaaten hat die EU derzeit? (27) (!28) (!25) (!30)
Welche Institution ist direkt von den Bürgern der EU gewählt? (Europäisches Parlament) (!Europäischer Rat) (!Europäische Kommission) (!Europäischer Gerichtshof)
Was ermöglicht der Binnenmarkt der EU? (Freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen) (!Einheitliche Währung für alle Mitgliedstaaten) (!Abschaffung der nationalen Parlamente) (!Abschaffung der Grenzen innerhalb Europas)
Welche der folgenden ist eine Grundidee der EU? (Frieden und Sicherheit) (!Militärische Dominanz) (!Monetäre Zentralisierung) (!Vereinheitlichung aller Kulturen)
Was ist ein Ziel der EU im Bereich Umwelt? (Bekämpfung des Klimawandels) (!Förderung der fossilen Brennstoffe) (!Reduktion der erneuerbaren Energien) (!Stopp des Umweltschutzes)
Wann wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet? (1992) (!1995) (!1987) (!2000)
Welche Organisation war ein Vorläufer der EU? (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) (!Europäische Verteidigungsgemeinschaft) (!Europäische Freihandelsassoziation) (!Europäische Union für Kohle und Stahl)
Memory
Europäische Union | 27 Mitgliedstaaten |
Vertrag von Maastricht | 1992 |
Binnenmarkt | Freier Verkehr |
Europäisches Parlament | Direktwahl |
Umweltschutz | Klimawandelbekämpfung |
Kreuzworträtsel
Frieden | Hauptziel der EU |
Maastricht | Vertrag von 1992 |
Binnenmarkt | Freier Verkehr von Waren und Dienstleistungen |
Parlament | Direkt gewählte Institution |
Klimaschutz | Ziel der EU-Umweltpolitik |
Integration | Prozess der europäischen Einigung |
Demokratie | Grundprinzip der EU |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Beschreibe die Grundideen der EU in Deinen eigenen Worten.
- Erstelle eine Liste der Mitgliedstaaten der EU und deren Hauptstädte.
- Erkläre den Zweck des Binnenmarkts der EU.
Standard
- Untersuche die Rolle des Europäischen Parlaments und vergleiche sie mit der Rolle des Europäischen Rates.
- Analysiere die Entwicklung der EU seit dem Vertrag von Maastricht.
- Erstelle ein Poster über die wichtigsten Institutionen der EU und ihre Aufgaben.
Schwer
- Führe ein Interview mit einer Person, die in einer EU-Institution arbeitet, und fasse die wichtigsten Punkte zusammen.
- Erstelle einen Bericht über die Herausforderungen, denen die EU in den nächsten zehn Jahren gegenübersteht.
- Diskutiere die Bedeutung der EU für den globalen Umweltschutz und entwickle Vorschläge zur Verbesserung der EU-Politik in diesem Bereich.
Lernkontrolle
- Erkläre, wie der Binnenmarkt zur wirtschaftlichen Stabilität in der EU beiträgt.
- Diskutiere die Vorteile und Herausforderungen der EU-Erweiterung.
- Analysiere die Auswirkungen der EU-Umweltpolitik auf die Mitgliedstaaten.
- Vergleiche die Ziele der EU mit denen anderer internationaler Organisationen wie der UNO.
- Diskutiere die Rolle der EU in der internationalen Politik und ihre Beziehung zu anderen Mächten wie den USA und China.
OERs zum Thema