Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In diesesm MOOC geht es um die Epoche Renaissance...
'''Dieser MOOC befasst sich mit der Renaissance.'''


[[File:Sandro Botticelli - La nascita di Venere - Google Art Project - edited.jpg|thumb|Sandro Botticelli - La nascita di Venere]]
<br />
<br />
<br />


__TOC__ 
__TOC__


<br> 
<br>  


== Video ==
== Video ==
<br />
<br />


{{#ev:youtube|  https://www.youtube.com/watch?v=xf2G2Il8crw  |500|center}}


{{#ev:youtube|  https://www.youtube.com/watch?v=QoAuXL8IHQI  |300|center}}


<br />


== Allgemeines ==
<div class="lueckentext-quiz">
Die Renaissance (französisch für "'''Wiedergeburt'''") beginnt um 1420 und endet 1600. Ihren Ursprung hat sie in Italien. Man unterscheidet diesen großen Zeitraum unter Frührenaissance (1420-1500), Hochrenaissance (1490-1530) und Spätrenaissance (1520-1600). Die Übersetzung "Wiedergeburt" für diese Epoche kommt von dem neuen Aufleben der griechischen und römischen Antike, was sich kulturell wiederspiegelt. Aus dem Blickwinkel der Renaissance sollte der ideale Mensch möglichst in allen Bereichen gleich gut begabt, entwickelt und fähig sein.
Die Renaissance ist unter anderem der Beginn der weltlichen, freien Wissenschaften. Das Bürgertum in den Städten wurde einflussreicher und zudem war die Kirche nicht mehr so absolut beherrschend im Leben und Denken. Die Gesellschaft befand sich im Umbruch, denn auch das Weltbild wandelte sich. Unter anderem belegten Entdeckungsreisende, wie '''Christoph Kolumbus''', die Kugelgestalt der Erde.
Zuvor hielt man an einem '''geozentrischen''' Weltbild fest. Die Erde stand hier im Mittelpunkt. Mit Beginn der Renaissance wurde dies zu einem heliozentrischen Bild. Ein sehr wichtiger Mann dieser Zeit war hier '''Nikolaus Kopernikus'''. Er und andere Anstronomen wiesen nach, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen.
Architektur, Malerei und Skulpturen sind nun nicht mehr zwingend an die Kirche gebunden.
Während das '''Mittelalter''' keine Künstlernamen überlieferte (der Mensch diente lediglich Gott), treten in der Renaissance erstmals wieder Einzelkunstwerke auf, welche von den Künstlern signiert wurden. Nach rund 1000 Jahren entstehen nun erstmals z.B. wieder freistehende Großplastiken. Der im Mittelalter noch dem Handwerker gleichgestellte Künstler bekommt nun gesellschaftlich viel mehr Anerkennung.
Die Epoche stellte den Menschen als individuum in den Mittelpunkt.
</div>
<br />
<br />
 


== QUIZit ==
== Merkmale der Malerei ==
{{:MOOC it: QUIZit}}
<div class="lueckentext-quiz">
 
 
Die Thematik der Kunst ist in der Renaissance weit gefächert, von weltlicher bis geistlicher Malerei. Die Natur wurde zum Vorbild. Künstler legten auf eine möglichst vollkommene und wirklichkeitsgetreue Darstellungen und Natürlichkeit des Ausdrucks großen Wert. So wurden Studien der Perspektive und der menschlichen Anatomie des Menschen angefertigt, wodurch der Mensch selbst häufig im Mittelpunkt der Werke stand. Unter anderem gab es Ideale und Vorschriften über die Maße des "perfekten" Körpers, nach dennen gezeichnet wurde.
Ein weiters wichtiges Merkmal ist das aufkommen der Perspektivischen Darstellung. Insbesondere der Zentralperspektive. Die Werke gewannen somit an Räumlichkeit, Plastizität und Tiefe, wodurch man der Realität näher kam. Auch die Mathematik spielte hierbei keine unwichtige Rolle. Man entwarf Konstruktionen und geometrische Figuren abgestimmt auf den Winkel und die Perspektive des Betrachters.
Generell bemerkt man eine sehr filigrane, detailreiche Malweise.
Im Folgenden sind einige bekannte Werke zur Veranschaulichung aufgelistet.
</div>




== Malerei: Werke ==
<br />
<br />
[[Datei:MonaLisa.jpg|200px|center|Leonardo da Vinci, ''Mona Lisa'']]<br />


=== Multiple-Choice  ===
[[Datei:Nascita di Venere.jpg|400px|center|Sandro Botticelli, ''Nascita di Venere'' (The Birth of Venus)]]<br />
{{:MOOC it: Multiple-Choice}}


[[Datei:AlbrechtDürer.jpg|200px|center|Albrecht Dürer]]
<br />


== Multiple choice ==
<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''  
'''Von wann bis wann erstreckte sich die gesammte Renaissance?'''  
(RICHTIG)  
(1420-1600)  
(!FALSCH)  
(!1420-1500)  
(!FALSCH)  
(!1490-1530)  
(!FALSCH)  
(!1520-1600)  
</div>  
</div>  
<br />
<br />
Zeile 40: Zeile 63:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''  
'''Das Weltbild war...?'''  
(RICHTIG)  
(heliozentrisch)  
(!FALSCH)  
(!geozentrisch)  
(!FALSCH)
(!tychonisch)  
(!FALSCH)  
</div>  
</div>  
<br />
<br />
Zeile 50: Zeile 72:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''  
'''Wer stand im Mittelpunkt?'''  
(RICHTIG)  
(der Mensch)  
(!FALSCH)  
(!das Tier)  
(!FALSCH)
(!Gegenstände)  
(!FALSCH)  
</div>  
</div>  
<br />
<br />
Zeile 61: Zeile 82:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''  
'''In welchem Land hatte die Epoche ihren Ursprung?'''  
(RICHTIG)  
(Italien)  
(!FALSCH)  
(!Frankreich)  
(!FALSCH)  
(!Spanien)  
(!FALSCH)  
(!Deutschland)  
</div>  
</div>  
<br />
<br />
Zeile 72: Zeile 93:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Antworten?'''  
'''Welche der Merkmale treffen auf die Malerei zu?'''  
(RICHTIG 1)  
(realistisch)  
(RICHTIG 2)  
(Perspektive)  
(RICHTIG 3)  
(Signaturen der Künstler)  
(RICHTIG 4)  
(Natur zum Vorbild)  
(!FALSCH 1)  
(!grobe Maltechnick)  
(!FALSCH 2)  
(!Körpermaße werden nicht berücksichtigt)  
(!FALSCH 3)
(!nur geistliche Kunst)  
(!FALSCH 4)  
</div>  
</div>  


<br />
<br />
...
...
<br />
<br />
Zeile 92: Zeile 113:


=== Kreuzworträtsel ===
=== Kreuzworträtsel ===
{{:MOOC it: Kreuzworträtsel}}
 


   
   
Zeile 99: Zeile 120:
{|   
{|   
|-  
|-  
| LösungEins || Frage 1
| Wiedergeburt || Was heißt Rennaisance übersetzt?
|-
| LösungZwei || Frage 2
|-
|-
| LösungDrei || Frage 3
| Kolumbus || Wer entdeckte die Kugelgestalt der Erde? (Nachname)
|-
|-
| LösungVier || Frage 4
| Kopernikus || Wer wies nach, das sich die Planeten um die Sonne drehen? (Nachname)
|-
|-
| LösungFünf || Frage 5
| Individuum || Der Mensch als ... stand im Mittelpunkt
|}
</div>
 
...
<br>
 
=== Memory ===
{{:MOOC it: Memory}}
 
<div class="memo-quiz">
'''Dein Memory-Titel'''<br>
Finde die Paare.
 
{|
|-
|-
| A || Passt zu A
| Hochrenaissance || Zwischen Früh- und Spätrenaissance liegt die ...?
|-
| B || Passt zu B
|-
| C || Passt zu C
|}
|}
</div>
</div>


...
...
<br />
=== Lückentext ===
{{:MOOC it: Lückentext}}
<div class="lueckentext-quiz">
Beispiel: "Ersetze im Bearbeitungsmodus diese Zeilen durch Deinen '''Text''' und markiere einzelne Wörter '''fett''', damit diese dann später als Lücke im Frontend erscheinen und von MOOC-Nutzern per Drag and Drop gefüllt werden müssen." <br />
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)
</div>
...
<br />
<br />
=== Drag and Drop ===
{{:MOOC it: Drag and Drop}}
<div class="lueckentext-quiz">
{| class="wikitable"
! Ordne die richtigen Begriffe zu.
! Dein Thema
|-
| '''Suchbegriff 1'''
| Vorgabe 1
|-
| '''Suchbegriff 2'''
| 2
|-
| '''Suchbegriff 3'''
| 3
|-
| '''Suchbegriff 4'''
| 4
|-
| '''Suchbegriff 5'''
| 5
|}
</div>
<br>
<br>
...
<br />


=== Suchen und Finden===
{{:MOOC it: Suchen und Finden}}
<div class="suchsel-quiz">
*Finde die Wörter! ''(Waagrecht, senkrecht und '''schräg''')''
*Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
*Hilfe: Es wurden die Worte: ''MOOCit, Video, Interaktive Aufgaben, Mini MOOC und MOOC Auftrag'' versteckt.
<br />
{|
|MOOCit
|-
|Video
|-
|Interaktive Aufgaben
|-
|Mini MOOC
|-
|MOOC Auftrag
|}
</div>


<br>
...


== Offene Aufgaben & Projekte ==
== Offene Aufgaben & Projekte ==
Zeile 216: Zeile 146:
{{:MOOC it: Neuer Mini MOOC}}
{{:MOOC it: Neuer Mini MOOC}}


 
<br>
<br>


Zeile 235: Zeile 165:




<br> 
<br>  


== Test ==
== Test ==
Zeile 243: Zeile 173:




<br> 
<br>  


== Kontakt ==
== Kontakt ==
Zeile 254: Zeile 184:




<br> 
<br>  
== Zuordnung ==
== Zuordnung ==
{{:MOOC it: Zuordnung}}
{{:MOOC it: Zuordnung}}

Version vom 16. Dezember 2016, 20:23 Uhr

Dieser MOOC befasst sich mit der Renaissance.



Video






Allgemeines


Die Renaissance (französisch für "Wiedergeburt") beginnt um 1420 und endet 1600. Ihren Ursprung hat sie in Italien. Man unterscheidet diesen großen Zeitraum unter Frührenaissance (1420-1500), Hochrenaissance (1490-1530) und Spätrenaissance (1520-1600). Die Übersetzung "Wiedergeburt" für diese Epoche kommt von dem neuen Aufleben der griechischen und römischen Antike, was sich kulturell wiederspiegelt. Aus dem Blickwinkel der Renaissance sollte der ideale Mensch möglichst in allen Bereichen gleich gut begabt, entwickelt und fähig sein. Die Renaissance ist unter anderem der Beginn der weltlichen, freien Wissenschaften. Das Bürgertum in den Städten wurde einflussreicher und zudem war die Kirche nicht mehr so absolut beherrschend im Leben und Denken. Die Gesellschaft befand sich im Umbruch, denn auch das Weltbild wandelte sich. Unter anderem belegten Entdeckungsreisende, wie Christoph Kolumbus, die Kugelgestalt der Erde. Zuvor hielt man an einem geozentrischen Weltbild fest. Die Erde stand hier im Mittelpunkt. Mit Beginn der Renaissance wurde dies zu einem heliozentrischen Bild. Ein sehr wichtiger Mann dieser Zeit war hier Nikolaus Kopernikus. Er und andere Anstronomen wiesen nach, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Architektur, Malerei und Skulpturen sind nun nicht mehr zwingend an die Kirche gebunden. Während das Mittelalter keine Künstlernamen überlieferte (der Mensch diente lediglich Gott), treten in der Renaissance erstmals wieder Einzelkunstwerke auf, welche von den Künstlern signiert wurden. Nach rund 1000 Jahren entstehen nun erstmals z.B. wieder freistehende Großplastiken. Der im Mittelalter noch dem Handwerker gleichgestellte Künstler bekommt nun gesellschaftlich viel mehr Anerkennung. Die Epoche stellte den Menschen als individuum in den Mittelpunkt.


Merkmale der Malerei


Die Thematik der Kunst ist in der Renaissance weit gefächert, von weltlicher bis geistlicher Malerei. Die Natur wurde zum Vorbild. Künstler legten auf eine möglichst vollkommene und wirklichkeitsgetreue Darstellungen und Natürlichkeit des Ausdrucks großen Wert. So wurden Studien der Perspektive und der menschlichen Anatomie des Menschen angefertigt, wodurch der Mensch selbst häufig im Mittelpunkt der Werke stand. Unter anderem gab es Ideale und Vorschriften über die Maße des "perfekten" Körpers, nach dennen gezeichnet wurde. Ein weiters wichtiges Merkmal ist das aufkommen der Perspektivischen Darstellung. Insbesondere der Zentralperspektive. Die Werke gewannen somit an Räumlichkeit, Plastizität und Tiefe, wodurch man der Realität näher kam. Auch die Mathematik spielte hierbei keine unwichtige Rolle. Man entwarf Konstruktionen und geometrische Figuren abgestimmt auf den Winkel und die Perspektive des Betrachters. Generell bemerkt man eine sehr filigrane, detailreiche Malweise. Im Folgenden sind einige bekannte Werke zur Veranschaulichung aufgelistet.


Malerei: Werke


Leonardo da Vinci, Mona Lisa
Leonardo da Vinci, Mona Lisa


Sandro Botticelli, Nascita di Venere (The Birth of Venus)
Sandro Botticelli, Nascita di Venere (The Birth of Venus)


Albrecht Dürer
Albrecht Dürer


Multiple choice

Von wann bis wann erstreckte sich die gesammte Renaissance? (1420-1600) (!1420-1500) (!1490-1530) (!1520-1600)



Das Weltbild war...? (heliozentrisch) (!geozentrisch) (!tychonisch)



Wer stand im Mittelpunkt? (der Mensch) (!das Tier) (!Gegenstände)



In welchem Land hatte die Epoche ihren Ursprung? (Italien) (!Frankreich) (!Spanien) (!Deutschland)



Welche der Merkmale treffen auf die Malerei zu? (realistisch) (Perspektive) (Signaturen der Künstler) (Natur zum Vorbild) (!grobe Maltechnick) (!Körpermaße werden nicht berücksichtigt) (!nur geistliche Kunst)


...



Kreuzworträtsel

Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.

Wiedergeburt Was heißt Rennaisance übersetzt?
Kolumbus Wer entdeckte die Kugelgestalt der Erde? (Nachname)
Kopernikus Wer wies nach, das sich die Planeten um die Sonne drehen? (Nachname)
Individuum Der Mensch als ... stand im Mittelpunkt
Hochrenaissance Zwischen Früh- und Spätrenaissance liegt die ...?

...


Offene Aufgaben & Projekte

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).





Feedback / Diskussion / Bewertung

Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
  • To-Do-List: Was ist noch zu tun?
  • Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
  • Feedback geben, Aufgaben bewerten, liebe Emojis verschenken 😃 & Diskussionen führen
  • Gib Dein Statement in der Diskussion:Renaissance - Kunstgeschichte - MOOC ab.





Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden.



Test

Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.




Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte





Zuordnung

Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel:
Autor: [[Benutzer:Dein Name]]
Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] 


Zertifikat

Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >>