Theo und Welt
![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt. Diese MOOC-Vorlage kann für alle Themen verwendet werden, da der Aufbau der MOOCs ähnlich sein sollte. |

Video zu Theo und die Welt
![]() |
Füge hier ein passendes Video ein, das den Sachverhalt gut erklärt. Hilfe: MOOC-Video finden
|
QUIZit
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen oder ein Kreuzworträtsel (auch ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung. |
Drag and Drop
Ordne richtig zu. | |
---|---|
Töten | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 |
DREISchlussHauptteilZWEITER BEGRIFFKill
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für die "xxx" jeweils eine falsche Antwort. Das "!" steht für FALSCH. |
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Antworten?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
.
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Memory-Titel
Finde die Paare.
"Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir."Sich nicht entscheiden können.Das Sprichwort kannst Du Dir sicher selbst erklären.Alle können auf MOOCit mitmachen.Ungeduldig sein.Stur etwas Unmögliches versuchen."Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.""Man wird alt wie ein Haus und lernt nie aus.""Ein Mensch ohne Bildung ist ein Spiegel ohne Politur."Du kannst MOOCs zu Deinem Schul- oder Lieblingsthema erstellen.Man sollte früh damit beginnen Mini-MOOCs zu erstellen.
Lückentext
![]() |
Erstelle einen Lückentext. |
nicht wie von einer beliebigen "Sache" gesprochen werden. Er ist kein Teil dieser Welt. 7. Zur natürlicher Vorgänge (Wetter, Wachstum, Tod usw.) sollte nicht auf Gott zurückgegriffen werden. Auf Kinderfragen sollte nur mit "Gott" geantwortet werden, wenn man dies auch gegenüber einem Erwachsenen tun würde. 8. Der Gott des christlichen Glaubens ist kein Ordnungshüter und Aufpasser, der uns ständig überwacht. Er sollte daher auch nicht durch entsprechende Redewendungen ("Der liebe Gott sieht alles!") als Erziehungsmittel missbraucht werden. 9. Jegliches Reden von Gott bleibt ein Versuch. Er ist und bleibt ein für Menschen unerklärliches Geheimnis, für Kinder also ebenso wie für Erwachsene. Das sollte gerade gegenüber Kindern und Jugendlichen deutlich gemacht werden. 10. Wenn der (christliche) Glaube von Gott spricht, ist damit eine Wirklichkeit gemeint, die nicht unter die Bedingungen von Raum, Zeit und Materie fällt. Daher kann es von bzw. über Gott auch
- keine zeitlos-gültige bildliche Vorstellung,
- keinen umfassend-definierenden Begriff,
- keinen unbezweifelbaren und zwingenden
Beweis,
- keine menschliche Verfügung bzw. Nutzung
im Sinne eigener Interessen und
- keine unmittelbar-sinnliche Wahrnehmung
geben. 11. Von Gott kann angemessen nur in Bildern, Vergleichen, Symbolen und Geschichten gesprochen und erzählt werden. Doch alle Versuche dieser Art bleiben relativ, da sie gebunden bleiben an die menschliche Erfahrung, Phantasie und Vorstellungskraft. 12. Die Rede von Gott soll sich im Kontext unserer realen Lebensbedingungen spiegeln und bewähren, das heißt sie soll ihre verändernde und befreiende Kraft im persönlichen wie im politischen Bereich kenntlich machen. Von Gott reden heißt von einem anderen, besseren Leben reden. 13. Von Gott reden heißt vom Ganzen dieser Welt reden, denn die Vorstellungen über den Ursprung des Kosmos, seinen tragenden Grund und sein Ziel sind eng mit der Frage nach Gott verknüpft. Von Gott reden heißt auch, in einer besonderen Weise vom Menschen zu reden, da die Fragen nach unserer Identität und Bestimmung sowie nach einer Verhaltensorientierung untrennbar mit der Frage nach einer letzten tragenden Wirklichkeit verbunden sind. 14. Gott sollte niemals als Urheber menschlichen Leidens dargestellt werden. 15. Der Maßstab jeder christlichen Rede von Gott ist die Lehre und das Leben des Jesus aus Nazarethiel:
Erklärung
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
|
Feedback / Diskussion / Bewertung
Links
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links z.B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden. |
Test
![]() |
Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt. |
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zuordnung
![]() |
Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen oder folgendes angeben. |