Die Erklärung des Aufbaus einer Inhaltsangabe.


MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus Wikimedia Commons


 


 

Video zur Inhaltsangabe zum verstehen.




 

Inhaltsangabe allgemein wissen

Einleitung:

Autor und Angaben zum Autor

Titel des Textes Erscheinungsort (Kernsatz./ Basissatz)


Hauptteil: (Inhalt zusammenfassen) Ort und Zeit der Handlung /des Ereignisses Hauptpersonen/ Ereignis Gang der Handlung Verlauf der Ereignisse

Schluss: (Bewertung) Absicht des Autors und / oder eigene Meinung zum Text

Sprache: Sachliche Ausdrucksweise! Keine Nacherzählung Eigene Formulierung! Nichts abschreiben!!! Nur das Wesentliche! Kurz und einprägsam! Keine persönliche Meinung (erst im Schlussteil)

Rechtschreibung: Groß und Kleinschreibung Getrennt und Zusammenschreibung Zeichensetzung Schriftbild

QUIZit

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps.



Multiple-Choice

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.



Zu dem Hauptteil einer Inhaltsangabe gehört dazu?




Zu einer Einleitung bei einer Inhaltsangabe gehört dazu ?



Wie Fängt man eine Inhaltsangabe an ?



Was gehört zum Schluss einer Inhaltsangabe ?



Zu einer Inhaltsangabe gehört dazu ?

Zu einer Inhaltsangabe gehört dazu ?

Zu einer Inhaltsangabe gehört dazu ?

Zu einer Inhaltsangabe gehört dazu ?




...


Kreuzworträtsel für jung und alt

Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was kommt nach dem Hauptteil
3
Was kommt nach der Einleitung
1
-

...

Memory es macht echt spaß versuch es.

Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Dein Memory-Titel
Finde die Paare.

SchlussHauptteilOrt und Zeit der HandlungTitel, Autor, KurzfassungAbsicht des Autors und oder eigene Meinung zum TextEinleitung

...


Lückentext zu einer Inhaltsangabe du schaffst es.

Erstelle einen Lückentext.
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle einen Wiki-Lückentext (funktioniert dann nur am PC).


Beispiel: "Nach Der Einleitung kommt und dann der , und dann habt ihr den richtigen Aufbau einer Inhaltsangabe zu einer Inhaltsangabe gehört auch die und sehr wichtig ist auch auf keinen fall vergessen denn viele schreiben einfach nur ab die nicht abschreiben! und es kommt auch erst am Schluss die bei der Rechtschreibung immer aufpassen auf die die ist nämlich sehr wichtig immer 3 mal durchlesen was man geschrieben hat dazu achten auf die das Schriftbild ist natürlich auch sehr wichtig für die Rechtschreibung einer Inhaltsangabe aber dazu gehört auch die Punkte Komma und Striche also die

Eigene MeinungZeichensetzungGroß und KleinschreibungGetrennt und ZusammenschreibungHauptteilSchlussRechtschreibungEigene Formulierung


...




Drag and Drop

A) Bringe die Sätze richtig in die reihenfolge
2
3
4

EinleitungSchlussHauptteil

Offene Aufgaben & Projekte

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).


 

Feedback / Diskussion / Bewertung

Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
  • To-Do-List: Was ist noch zu tun?
  • Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
  • Feedback geben, Aufgaben bewerten, liebe Emojis verschenken 😃 & Diskussionen führen
  • Gib Dein Statement in der Diskussion:Inhaltsangabe Moocit Sinan ab.





Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden.





Test

Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.


Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.




 

Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte





 

Zuordnung

Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel:
Autor: [[Benutzer:Dein Name]]
Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] 


Zertifikat

Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >>