Inhaltsangabe MOOC Riccardo
´In diesem Mooc geht es um eine Inhaltsangabe
Video
![]() |
Schau dir dieses Video genau an um zu sehen wie eine Inhaltsangabe geschrieben wird. |
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Was gehört zur eine Inhaltsangabe ?
Was muss in einer Schlussteil stehen ?
Was muss man bei dem Hauptteil beachten?
muss man bei dem Inhaltsangabe Ort und Datum ?
Was sind die Regeln für eine Inhaltsangabe ?
...
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
...
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
Man muss die Inhaltsangabe... schreiben?Man muss auf die achtenJa.Welche Fragen gehören zu einer Inhaltsangabe?Groß und KleinschreibungMuss man die inhaltsangabe nur mit paar Sätzen schreiben?genau.Wo,Wie,Wer,Was,Wieso,Warum,Wann.
...
Drag and Drop
A) Bringe die Sätze richtig in die reihenfolge | |
---|---|
1 | |
2 | |
3 | |
4 |
SchlussEinleitungHauptteilBetreff
Lückentext
![]() |
Erstelle einen Lückentext. |
Inhaltsangaben gehören in aller Regel zur ersten gelehrten . Bereits Schüler der fünften Klasse erlernen und Vorgehensweise, um selbstständig eine Inhaltsangabe zu . Eine Inhaltsangabe hat die Funktion, in möglichst kurzer über den Inhalt eines bestimmten Textes (von Zeitungsartikeln bis hin zu kompletten Romanen) zu informieren. Durch das dieses Vorgangs entwickeln Schüler wichtige , darunter z.B. eine geschulte , um das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden, eine , sowie den Umgang mit fremden Texten.
Gelegentlich wird die Inhaltsangabe auch als bezeichnet. Beide Wörter stehen stellvertretend für den selben , nämlich die zentralen Inhalte kurz und bündig in eigenen Worten . Die entsprechenden Operatoren "zusammenfassen" und "wiedergeben" gehören im Abitur zum Anforderungsbereich I, womit nur eine bestehender Textteile verlangt wird. Alles was darüber hinaus geht (z.B. Transferaufgaben, Reflexionsaufgaben) darf nicht mehr Teil der Inhaltsangabe sein!
KernkompetenzenEinübendie TechnikschreibenProzessim SchulunterrichtZusammenfassungAufsatzformReproduktionFormzusammenzufassenWahrnehmungsprachlich-präzise Ausdruckskraft
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion / Bewertung
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links z.B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden. |
https://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/
https://www.inhaltsangabe.de/schreiben/aufbau/
Test
![]() |
Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt. |
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zuordnung
![]() |
Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel: |
Autor: [[Benutzer:Dein Name]] Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]] Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]]
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |

Autoren