Die Novelle ist eine literarische Form, die sich durch ihre kompakte, oft dramatische Handlung und begrenzte Anzahl von Charakteren auszeichnet. Sie ist in der Regel länger als eine Kurzgeschichte, aber kürzer als ein Roman. Novellen sind oft konzentriert und fokussiert, mit einer klaren, einfachen Handlung und wenigen Nebenhandlungen.

Geschichte der Novelle

Die Novelle als literarische Form hat ihre Wurzeln in der italienischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts. Einer der frühesten bekannten Novellisten ist Giovanni Boccaccio, dessen Sammlung von 100 Novellen, bekannt als Decamerone, oft als eines der ersten Beispiele dieses Genres angesehen wird.

In der deutschen Literatur wurde die Novelle als literarische Gattung im 19. Jahrhundert, insbesondere durch die Werke von Theodor Storm, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller populär.

Merkmale der Novelle

Es gibt einige charakteristische Merkmale, die Novellen oft gemeinsam haben. Hier sind einige davon:

  1. Die Handlung ist meist um ein zentrales Ereignis oder eine zentrale Situation organisiert.
  2. Es gibt in der Regel eine begrenzte Anzahl von Charakteren.
  3. Die Handlung ist oft dramatisch, mit einem scharfen Fokus und hoher Intensität.
  4. Novellen folgen oft dem "Gesetz der Einheit", das besagt, dass die Handlung auf eine einzige, einheitliche Handlung ausgerichtet sein sollte, ohne Nebenhandlungen oder Verzweigungen.
  5. Novellen verwenden oft ein "unerhörtes Begebenheit" - ein ungewöhnliches oder unerwartetes Ereignis, das die Handlung antreibt.

Beispiele für Novellen

Einige Beispiele für klassische Novellen sind Theodor Storm's "Der Schimmelreiter", Heinrich von Kleist's "Michael Kohlhaas" und Thomas Mann's "Tod in Venedig".

Offene Aufgaben

  1. Wähle eine bekannte Novelle und analysiere sie hinsichtlich der oben genannten Merkmale der Novelle. (LEICHT)
  2. Schreibe eine kurze Novelle (ca. 2000 Wörter), die sich auf ein zentrales Ereignis oder eine Situation konzentriert. (STANDARD)
  3. Vergleiche zwei Novellen aus verschiedenen Zeiträumen oder von verschiedenen Autoren. Wie haben sich die Struktur und Themen der Novelle im Laufe der Zeit verändert? (STANDARD)
  4. Untersuche das "unerhörte Begebenheit" in einer Novelle deiner Wahl. Wie trägt dieses Ereignis zur Entwicklung der Geschichte bei? (STANDARD)
  5. Erstelle ein Storyboard oder eine Visualisierung, die die Handlung und die Charaktere einer Novelle darstellt. (STANDARD)
  6. Diskutiere die Rolle der Novelle in der Literatur. Warum ist diese Form wichtig und welche Arten von Geschichten oder Themen eignen sich besonders gut für Novellen? (SCHWER)
  7. Analysiere die Rolle des Konflikts in einer Novelle deiner Wahl. Wie wirkt sich dieser auf die Handlung und Charakterentwicklung aus? (SCHWER)
  8. Untersuche das Ende einer Novelle deiner Wahl. Wie beendet der Autor die Geschichte und was bedeutet dies für das Verständnis der gesamten Geschichte? (SCHWER)
  9. Wähle eine Novelle und untersuche die sozialen und kulturellen Kontexte, in denen sie geschrieben wurde. Wie beeinflusst dieser Kontext die Themen und Charaktere der Geschichte? (SCHWER)
  10. Analysiere die Sprache und den Schreibstil in einer Novelle deiner Wahl. Wie trägt der Stil zur Gesamtstimmung der Geschichte bei? (SCHWER)