Die Entstehung des Lebens

Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstanden die ersten Einzeller in den Urmeeren. Diese primitiven Lebensformen, darunter Bakterien und Archaeen, bildeten die Grundlage für die Evolution.

  1. Ursuppe: Die chemischen Bedingungen der frühen Erde ermöglichten die Bildung einfacher organischer Moleküle.
  2. Prokaryoten: Zellen ohne Zellkern, die ersten Lebewesen.
  3. Photosynthese: Die Fähigkeit, Lichtenergie in chemische Energie umzuwandeln, entwickelte sich und führte zur Sauerstoffrevolution.


Vom Einzeller zum Mehrzeller

Vor etwa 1,2 Milliarden Jahren entwickelten sich vielzellige Organismen. Diese bahnbrechende Entwicklung ermöglichte die Spezialisierung von Zellen und führte zu komplexeren Lebensformen.

  1. Eukaryoten: Zellen mit Zellkern, die Basis aller komplexen Organismen.
  2. Endosymbiontentheorie: Die Theorie, dass Mitochondrien und Chloroplasten einst eigenständige Prokaryoten waren.
  3. Kambrische Explosion: Eine Phase vor etwa 540 Millionen Jahren, in der viele Tiergruppen entstanden.


Der Aufstieg der Wirbeltiere

Wirbeltiere entwickelten sich aus den frühen Chordaten. Fische waren die ersten Wirbeltiere, gefolgt von Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

  1. Tiktaalik: Ein Übergangsfossil zwischen Fischen und Amphibien.
  2. Reptilien: Die ersten Wirbeltiere, die vollständig an das Leben an Land angepasst waren.
  3. Säugetiere: Entwickelten sich während der Jurazeit und erlebten ihren Höhepunkt nach dem Aussterben der Dinosaurier.


Der Weg zu den Primaten

Primaten, unsere nächsten evolutionären Verwandten, entwickelten sich vor etwa 65 Millionen Jahren. Sie zeichneten sich durch ein großes Gehirn, Greifhände und eine flexible Lebensweise aus.

  1. Lemuren: Eine der ältesten Gruppen der Primaten.
  2. Affen: Entwickelten sich aus frühen Primaten und teilen viele Eigenschaften mit dem Menschen.
  3. Menschenaffen: Die engsten Verwandten des Menschen.


Die Hominiden und der moderne Mensch

Die Evolution der Hominiden begann vor etwa 7 Millionen Jahren. Wichtige Arten wie Australopithecus, Homo habilis und Homo erectus waren entscheidend für die Entwicklung des modernen Menschen.

  1. Lucy (Australopithecus afarensis): Eines der bekanntesten Fossilien.
  2. Homo erectus: Die erste Menschenart, die Feuer nutzte und weite Wanderungen unternahm.
  3. Homo sapiens: Die einzige heute überlebende Menschenart, entstanden vor etwa 300.000 Jahren.