Brücke (Expressionismus Künstler)

Die Brücke war eine Künstlergruppe die 7. Juni 1905 in Dresden gegründet. Die Gründungskünstler waren die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff
Weitere Mitglieder der Künstlergruppe wurden Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig auch Emil Nolde und Kees van Dongen.
Video
Zu diesem Film wurden UNTERTITEL erstellt, dazu im Fenster das "Untertitel-Symbol" klicken!
QUIZit
Multiple-Choice
In welcher Stadt wurde die Künstlergruppe gegründet?
Wie viele Künstler gab es insgesamt die zur Gruppe "Brücke" gehörten?
Welches sind die Merkmale von Brücke Werken?
Fritz Bleyl verließ die Gruppe um in welcher Stadt einen Lehrauftrag als Architekt zu übernehmen?
Wer war ein großes Vorbild für "Brücke"?
Warum zog Brücke nach Berlin?
Was war auf ihren Kunstwerken Abgebildet?
Kreuzworträtsel
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Memory
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
1905Leipziger Kunsthalle
September 1906
Lichtspieltheater Braunschweig
Dresdner Kunstwerkstätten
Juli 1906
Lückentext
Die Gründung
Die Künstlergruppe Brücke wurde am in von den Ernst Ludwig Kirchner & Fritz Bleyl und den Karl Schmidt-Rottluff & Erich Heckel gegründet. Nach ihrer Gründung legte die Gruppe das Stammbuch an wo drin sie ihre künstlerische notierten und skizzierten.In der war Kirchners und Bleyls im Dachboden zu finden. Als der Platz ausging mietete Heckel ein leerstehendes an auf der in der Dresdner Friedrichstadt. Es war perfekt als Lager, Wohnort, Schlafplatz und Arbeitsstätte. Ein ehemaliges diente als Atelier welches über verfügte. Die alten Räume wurden mit Wandteppichen und geschmückt, natürlich aus eigener Produktion. In ihren fanden sie die ersten .
Weitere Mitglieder
Bevor das Geld knapp wurde Begannen sie schon das um weitere aktive und passive Mitglieder. Den wurde gegen einen Annalen von 12.- und später 25.- eine Sammlung aus der Künstler sowie ein mit Informationen über die Arbeit der Brücke angeboten. 1906 trat neben auch Emil Nolde der Gruppe bei. verließ die Gruppe jedoch in . Er fühlte sich von dem Trend zum künstlerisch „gestört“. Bis zu ihrer Auflösung hatte Brücke 68 Passivmitglieder, vorwiegend und Angehörige des Bürgertums.
Pechstein geht nach Berlin
Pechstein sollte das Haus des Bruno Schneidereit am bemalen und machte sich dort ein Atelier. Heckel und Kirchner besuchten ihn öfters und gingen zu dritt an den Seen um Moritzburg nahe Dresden um zu arbeiten. Ziel dieser Ausflüge war Darstellung der von Mensch und Landschaft. Ein beliebtes Motiv waren selbstverständlich waren die Aktmodelle Freunde der Künstler. Aber auch Kinderakte wurden gezeichnet. Die Fränzi wurde gern und häufig porträtiert. Um diese Zeit war erstmals ein einheitlicher erkennbar.
Gründung der Neuen Secession in
1910 wurden Pechsteins Bilder von der Berliner Secession . Darauf hin gründete er die Neue . Aus Solidarität traten auch die übrigen Brücke-Mitglieder bei. Im 1910 fand im an der die Berlin statt. Wegen den vielen obszönen Bildern fiel die Kritik vernichtend aus.
Der Umzug nach Berlin in
Obwohl die Gruppe nach Berlin zog um ihre zu beenden, so wurde ihre Situation immer kritischer. Durch Kontakt Aufnahme zu den Verlegern Herwarth Walden und Franz Pfemfert begann Veröffentlichung ihre Arbeiten in deren Der Sturm und Die Aktion. In Berlin brachten sie erstmals mit ihre Werke in Berührung. Die Gruppe bricht auseinander.
Ausstellung mit dem Blauen Reiter
In Februar 1912 stellten sie in der Galerie in gemeinsam in der zweiten Ausstellung des aus und beteiligten sich im an der bedeutenden in Köln.
Auflösung im Mai
Im Jahresbericht 1912 kündigte Kirchner an, dass noch im eine von Brücke erscheinen werde. Diese entstand zwar im mit den anderen , doch der Text war ihnen zu und wurde abgelehnt. Kirchner stellte sich als wahres der Gruppe dar. Er schrieb außerdem über die Werke der Brücke-Maler die von ihm haben. Die Chronik, die zum Ende der brachte, wurde von Kirchner einige Jahre später .
Zeitschriften1911WohnungfinanzielleProtestausstellung Zurückgewiesener der SecessionBadendelangsameinseitigKunstsalon MachtOdi profanumWerbenAtelierFrühjahrKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche1905Berliner Straße 65DresdenBildernSommerJahresrückblick1908KurfürstendammMaiabgelehntPassivmitgliedernMax PechsteinangeschautSonderbundausstellungHarmonieArchitekturstudentenAktmodelleEmil NoldeSecession17. Juni 19051913IntellektuelleGymnasiastenveröffentlicht1907Einvernehmen1906OriginalgraphikenFreundinnenKubismus und FuturismusMünchenBlauen ReitersGruppenstilGeldnotEinheitsstilSchuhgeschäft1910Interessen und Ideengutes LichtArchitektenGoldmarkGenieFleischerladenGemeinschaftneunjährigeGruppenmitgliedern1912MitgliedsbeitragBerliner Straße 60GoltzChronikSchrift
Drag and Drop
Ordne die richtigen Begriffe zu. | Dein Thema |
---|---|
Vorgabe 1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 |
Suchbegriff 3Suchbegriff 1Suchbegriff 2Suchbegriff 4Suchbegriff 5
...
Suchen und Finden
![]() |
Erstelle ein "Suchen und Finden" Spiel. |
- Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
- Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
- Hilfe: Es wurden die Worte: MOOCit, Video, Interaktive Aufgaben, Mini MOOC und MOOC Auftrag versteckt.
C | F | U | I | L | E | R | U | L | R | I | D | B | V | G | T | K | A | N | V | F | N | M | Y | M | S | N |
E | N | G | U | J | Q | Q | Y | R | F | V | Q | G | W | L | W | J | I | R | S | R | L | M | C | L | E | P |
Z | Z | O | Z | D | U | L | F | N | O | V | A | V | K | A | G | D | Z | C | R | X | X | D | N | B | V | I |
C | H | G | Q | S | W | X | H | C | Y | D | U | A | I | I | W | N | Y | D | V | Y | R | D | A | H | M | U |
Y | E | K | Z | N | J | N | Z | L | G | M | Z | N | N | E | N | N | L | B | K | U | G | G | F | S | L | T |
P | S | H | X | K | C | F | K | Y | G | N | T | U | A | P | A | Y | B | A | A | X | F | J | A | G | E | B |
O | H | W | U | Y | M | A | Y | H | S | B | N | L | L | E | H | Y | O | T | R | U | Y | P | U | A | K | Y |
T | V | V | M | R | Y | I | W | X | O | Y | F | K | T | M | I | J | Q | K | A | R | N | E | U | L | I | P |
T | W | F | Y | D | F | H | Q | V | M | S | W | E | Q | H | Q | S | F | G | G | Y | G | L | T | C | C | |
D | X | I | U | T | Y | Q | N | S | K | W | U | O | I | O | F | A | E | I | Q | W | F | N | M | X | X | Y |
J | O | R | C | D | M | O | E | B | N | L | A | H | U | W | R | V | A | T | V | M | V | R | K | B | X | K |
O | P | T | X | L | K | A | A | Z | Z | P | A | H | P | V | I | C | M | L | G | C | Q | N | K | I | I | P |
Z | K | G | O | L | W | J | U | D | T | E | L | B | V | T | B | P | P | I | C | Q | V | O | S | C | E | V |
K | Y | U | X | U | X | T | V | D | U | R | K | U | K | U | P | R | T | W | C | D | S | D | R | E | D | Q |
C | D | C | L | K | G | G | O | I | P | R | J | A | D | N | O | L | O | V | H | D | Z | O | K | T | E | F |
M | Q | V | R | B | H | K | X | U | G | X | R | R | E | K | M | Y | L | X | N | Z | T | T | R | N | F | H |
F | I | G | R | V | E | L | P | L | P | E | M | J | D | U | G | V | J | K | V | S | W | U | Y | I | A | L |
D | B | N | G | U | U | Q | L | K | T | P | E | I | C | J | W | A | Z | K | B | B | X | R | M | U | Y | V |
E | J | I | I | M | T | P | V | N | L | P | Z | I | X | O | N | L | E | U | N | L | M | T | X | J | R | F |
G | S | V | Z | H | B | I | C | W | T | N | B | D | A | T | U | K | N | C | F | Z | E | Z | I | M | K | |
P | E | E | I | U | M | E | D | Y | I | M | T | N | R | B | D | D | W | S | G | L | P | F | R | T | X | N |
A | K | I | K | Z | G | O | E | C | U | N | A | H | O | L | Q | W | Q | R | N | E | J | R | Q | I | G | T |
R | Z | U | B | I | D | M | O | O | C | A | U | F | T | R | A | G | Q | C | B | A | N | C | C | V | Q | |
O | H | U | H | U | S | O | Z | C | T | U | M | M | J | Q | J | K | T | Q | Z | S | N | K | X | Y | W | U |
H | H | L | H | R | M | M | Y | E | D | W | M | Q | I | F | M | C | X | J | Z | Z | I | M | U | T | P | G |
...
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion / Bewertung
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden. |
- Intern: MOOCit
- Extern: Fair-Image
Test
![]() |
Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt. |
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zuordnung
![]() |
Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel: |
Autor: [[Benutzer:Dein Name]] Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]] Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]]
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |