Quellen - Literaturangaben für MOOC Fortbildung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche



Quellen Medienkonzept Schulentwicklung Kopie.png



Die MOOC-Fortbildung basiert auf den Ausführungen und Erkenntnissen in "Digitale Diskurskultur in der Bildung" und den Folgepublikationen von Udo Glanz. Hier sind Literaturangaben für folgende Bücher und die Fortbildung zusammengetragen.




Häufig nachgefragt

Worse is better

"Handgemachte" Videos sind persönlicher und regen dazu an, sich mit dem Gegenstand intensiver auseinanderzusetzen. Worse is better (Richard P. Gabriel) bzw. auch "Missverständnisse aufzeigen". Im Video macht Jörn Loviscach ab Minute 14:45 auf diese Quelle aufmerksam: Muller: Designing Effective Multimedia for Physics Education, PhD Thesis, University of Sydney, 2008

MOOCit Erfahrungen

  • Je handgemachter, desto besser und je persönlicher, desto intensiver wird das Lernerlebnis: Handgeschriebenes bzw. -gezeichnetes ist persönlicher als es Power-Point-Folien sein können. Authentische Beiträge kommen vor allem im Bereich Video besser an als Profiproduktionen.
  • Je unprofessioneller die Mittel, desto besser. Liveaufnahmen mit Skizzen sind sehr beliebt bei Lernvideos. Professionelle Videoproduktionen lösen beim Betrachter das Gefühl aus, alles verstanden zu haben. Was aber nicht zutrifft, wenn das Wissen nicht angewandt wird.

Bloomsche Taxonomie

Bloomsche Lernzieltaxonomie: Bloom, B. S.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim, 1976, S. 200



Spannagel hebt die Methodenvielfalt und die Öffentlichkeit von Online-Projekten (z. B. Wikis) als Motivation für SuS hervor, welche sich multimedial und interaktiv ge-genseitig unterstützen können und die optimalen Lernbegleit-Bedingungen für Lehr-kräfte bieten. Individuelle Betreuung wird so ermöglicht und Kapazitäten können eingespart werden. Die Lehrkraft schafft sich durch die zentral gewordenen Videos jedoch nicht selbst ab. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Videos in der Vor-bereitung noch kein tieferes Verständnis bzw. einen Transfer auf andere Lerninhalte ermöglichen. Angeführt wird die „Taxonomie der Lernziele“ .




Quellen

HINWEIS: Zitate von AG Kurzfilm, der Bundeszentrale für politische Bildung, YouTube, Facebook, Wikipedia usw. hängen mit der Analyse dieser Portale im Hinblick auf Diskursqualität zusammen.




Auszug als eBook

MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: Der Auszug mit zahlreichen Links zu MOOCs, Videos und weiteren Online-Informationen.

Glanz, Udo; MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: eBook bei Amazon oder Buchhandel.de

Fortbildung


MOOCit Fortbildung Logo.png


P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium