NWT Glossar

Version vom 10. September 2024, 22:31 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{:MOOCit - Titel}} {{:NWT - Überblick}} {| align=center {{:M-Tab}} '''Naturwissenschaft und Technik (NWT)''' {{o}} Physik {{o}} Biologie {{o}} Chemie {{o}} Technik |} <br> <br> {{TOC}} === A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Arbeitsfelder: Verschiedene Berufsfelder, die Schüler im Bereich Naturwissenschaft und Technik kennenlernen, oft durch Exkursionen. (Kap. 2.4) {{o}} Antriebsarten: Verschiedene Methoden zur F…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



NWT Glossar






A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  1. Arbeitsfelder: Verschiedene Berufsfelder, die Schüler im Bereich Naturwissenschaft und Technik kennenlernen, oft durch Exkursionen. (Kap. 2.4)
  2. Antriebsarten: Verschiedene Methoden zur Fortbewegung, z.B. Muskelkraft, Elektromotoren oder Verbrennungsmotoren. (Kap. 3.2.2.2)
  3. Auftrieb: Physikalische Kraft, die Objekte im Wasser oder in der Luft nach oben drückt. (Kap. 3.2.2.2)
  4. Analyse: Systematische Untersuchung von Naturphänomenen und technischen Systemen zur Gewinnung von Erkenntnissen. (Kap. 2.1)
  5. Algorithmus: Eine Folge von Anweisungen zur Lösung eines Problems oder zur Durchführung von Berechnungen, oft in der Informatik verwendet. (Kap. 3.2.4.3)
  6. Atmosphäre: Gasförmige Hülle, die die Erde umgibt und wichtige Schutz- und Lebensfunktionen erfüllt. (Kap. 3.2.2.1)
  7. Arbeitssicherheit: Vorschriften und Maßnahmen zur Sicherstellung der Sicherheit in Laboren und Werkstätten. (Kap. 2.4)
  8. Artenvielfalt: Biodiversität, wichtig für das Verständnis von Ökosystemen und deren Erhaltung. (Kap. 3.2.3)
  9. Atmung: Biologischer Prozess, der Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt. Wesentlich für die Energieproduktion in Organismen. (Kap. 3.2.2.2)
  10. Anpassung: Die Fähigkeit von Organismen, sich an ihre Umgebung anzupassen, um zu überleben. (Kap. 3.2.3)
  11. Aufgabenverteilung: Im Team wichtige Arbeiten zu strukturieren und zu delegieren, um Projekte erfolgreich durchzuführen. (Kap. 2.3)
  12. Abbauprozesse: Physikalische und chemische Prozesse, bei denen Materialien zersetzt oder recycelt werden. (Kap. 3.2.3)
  13. Abfallentsorgung: Nachhaltige Techniken zur sicheren Beseitigung von Abfällen, insbesondere in technischen und industriellen Prozessen. (Kap. 2.4)
  14. Antriebsenergie: Energieformen wie elektrische, chemische oder mechanische Energie, die zur Fortbewegung genutzt werden. (Kap. 3.2.2.2)
  15. Alltagstechnologien: Technologien, die täglich verwendet werden, wie Haushaltsgeräte oder Mobiltelefone. (Kap. 3.2.4)
  16. Anomalie des Wassers: Einzigartige physikalische Eigenschaften von Wasser, z.B. die Ausdehnung beim Gefrieren. (Kap. 3.2.1)
  17. Arbeit im Team: Kooperation zwischen Schülern zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten, z.B. im Bereich der Konstruktion. (Kap. 2.3)
  18. Auswertung von Daten: Analyse von gesammelten Daten durch statistische oder mathematische Methoden. (Kap. 2.1)
  19. Adaptation: Prozess der Anpassung von Lebewesen an Umweltveränderungen, um das Überleben zu sichern. (Kap. 3.2.3)
  20. Automatisierung: Einsatz von Maschinen oder Computern zur Durchführung von Aufgaben ohne menschliches Eingreifen. (Kap. 3.2.4)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

B

  1. Bionik: Wissenschaft, die sich von der Natur inspirierte technische Lösungen entwickelt. (Kap. 3.2.3.2)
  2. Biomechanik: Die Untersuchung von mechanischen Prinzipien in lebenden Organismen. (Kap. 3.2.2.2)
  3. Bodenbeschaffenheit: Untersuchung von Eigenschaften und Arten von Böden, wichtig für Landwirtschaft und Bauwesen. (Kap. 3.2.3.1)
  4. Brückenbau: Technische Disziplin, die sich mit dem Bau von tragfähigen Konstruktionen beschäftigt. (Kap. 3.2.3.2)
  5. Biomasse: Organische Materialien, die als Energiequelle verwendet werden können, z.B. Holz oder Pflanzenreste. (Kap. 3.2.3.1)
  6. Bestandteile von Zellen: Verschiedene Strukturen in biologischen Zellen, z.B. Zellkern, Mitochondrien. (Kap. 3.2.1)
  7. Biokraftstoffe: Aus Pflanzen oder anderen biologischen Materialien gewonnene Brennstoffe. (Kap. 3.2.2.1)
  8. Brennstoffzellen: Technologie zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie. (Kap. 3.2.2.1)
  9. Bewegungsenergie: Die Energie eines sich bewegenden Körpers, z.B. in Fahrzeugen oder Maschinen. (Kap. 3.2.2.2)
  10. Brennwert: Die Menge an Energie, die durch Verbrennen eines Brennstoffs freigesetzt wird. (Kap. 3.2.2.1)
  11. Bodenverdichtung: Reduktion des Porenvolumens im Boden, z.B. durch schwere Maschinen in der Landwirtschaft. (Kap. 3.2.3)
  12. Bauweisen: Verschiedene Techniken im Bauwesen zur Herstellung stabiler Gebäude oder Brücken. (Kap. 3.2.3.2)
  13. Bodenökologie: Wissenschaft, die sich mit den Wechselwirkungen von Organismen und Böden befasst. (Kap. 3.2.3.1)
  14. Bionik: Nutzung von Vorbildern aus der Natur zur Entwicklung technischer Innovationen. (Kap. 3.2.3)
  15. Biotechnologie: Einsatz biologischer Prozesse zur Entwicklung von Produkten, z.B. in der Landwirtschaft oder Medizin. (Kap. 3.2.3.1)
  16. Belastungstests: Verfahren, bei denen Materialien oder Systeme extremen Bedingungen ausgesetzt werden, um ihre Belastbarkeit zu testen. (Kap. 3.2.3.2)
  17. Batteriespeicher: Systeme zur Speicherung von elektrischer Energie, die in vielen Technologien eingesetzt werden. (Kap. 3.2.2.1)
  18. Blutkreislauf: System in Tieren und Menschen, das Sauerstoff und Nährstoffe transportiert. (Kap. 3.2.2.2)
  19. Bruchmechanik: Untersuchung, wie und warum Materialien unter Belastung brechen. (Kap. 3.2.3)
  20. Biologische Vielfalt: Die Vielzahl an verschiedenen Lebewesen und Ökosystemen auf der Erde. (Kap. 3.2.3)
  21. Biolumineszenz: Fähigkeit bestimmter Lebewesen, Licht zu erzeugen, z.B. Glühwürmchen. (Kap. 3.2.4)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

C

  1. Chemische Bindung: Art und Weise, wie Atome miteinander verbunden sind, z.B. durch Elektronenpaare. (Kap. 3.2.3)
  2. Cumuluswolken: Wolkentyp, der oft auf Schönwetter hinweist. (Kap. 3.2.2.1)
  3. Computerwissenschaft: Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verarbeitung von Informationen durch Computer beschäftigt. (Kap. 3.2.4)
  4. CO2-Ausstoß: Die Emission von Kohlendioxid in die Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten, z.B. Industrie oder Verkehr. (Kap. 2.4)
  5. Chemisches Gleichgewicht: Zustand, in dem die Reaktionen in einem chemischen System im Gleichgewicht sind. (Kap. 3.2.3)
  6. Computergestützte Simulation: Einsatz von Computerprogrammen, um komplexe Systeme zu simulieren und vorherzusagen. (Kap. 3.2.4)
  7. Cytologie: Die Lehre von Zellen und ihren Funktionen. (Kap. 3.2.1)
  8. Carbon Footprint: Maß für den CO2-Ausstoß einer Person oder eines Unternehmens. (Kap. 2.4)
  9. Chemische Reaktionen: Prozesse, bei denen chemische Verbindungen verändert oder neue Verbindungen gebildet werden. (Kap. 3.2.3)
  10. CNC-Technologie: Computer Numerical Control, automatisierte Steuerung von Maschinen in der Fertigung. (Kap. 3.2.3)
  11. CO2-Kompensation: Maßnahmen zur Neutralisierung von Kohlendioxidemissionen, z.B. durch Aufforstung. (Kap. 2.4)
  12. Chemieingenieurwesen: Technische Disziplin, die chemische Prozesse für die Herstellung von Materialien und Produkten nutzt. (Kap. 3.2.3)
  13. Containerarchitektur: Design von Gebäuden aus modularen, vorgefertigten Containern. (Kap. 3.2.3)
  14. CO2-Speicherung: Technologien zur Lagerung von Kohlendioxid, z.B. in unterirdischen Reservoirs, um den Klimawandel zu bekämpfen. (Kap. 2.4)
  15. CAD: Computer Aided Design, die Nutzung von Computerprogrammen zur Gestaltung und Entwicklung von technischen Produkten. (Kap. 3.2.3)
  16. Cybersecurity: Maßnahmen zum Schutz von Computersystemen vor digitalen Angriffen. (Kap. 3.2.4)
  17. Coulombsche Kraft: Die elektrische Anziehungskraft zwischen geladenen Teilchen. (Kap. 3.2.3)
  18. CO2-Bilanz: Vergleich von Kohlenstoffemissionen und Maßnahmen zur Reduktion derselben in industriellen Prozessen. (Kap. 2.4)
  19. Chromatographie: Technische Methode zur Trennung von Stoffgemischen, oft in der Chemie und Biologie eingesetzt. (Kap. 3.2.3)
  20. Cloud-Computing: Nutzung von externen Servern zur Speicherung und Verarbeitung von Daten, statt lokal auf dem eigenen Computer. (Kap. 3.2.4)