Version vom 25. März 2024, 16:48 Uhr von Glanz(Diskussion | Beiträge)(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Titel}} {{TOC}} === A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Abfall: Materialien oder Gegenstände, deren sich der Besitzer entledigen möchte. {{o}} Abfallbehandlung: Prozesse zur Umwandlung oder Entsorgung von Abfällen. {{o}} Abfallentsorgung: Prozess der Beseitigung von Abfallmaterialien. {{o}} Abfallmanagement: Strategien und Maßnahmen zur effektiven Abfallbewältigung. {{o}} Abfallminimierung: Maßnahmen zur Reduzi…“)
Entsorgungsnachweis: Dokument, das die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen bestätigt.
Erweiterte Produzentenverantwortung (EPR): Prinzip, das Hersteller dazu verpflichtet, für die Entsorgung ihrer Produkte am Ende ihrer Lebensdauer aufzukommen.
Gefährliche Abfälle: Abfälle, die schädliche Substanzen enthalten und besondere Behandlung erfordern.
Glasrecycling: Wiederverwertung von Glasabfällen zur Herstellung neuer Glasprodukte.
Grüner Punkt: Kennzeichnungssystem für Verpackungen, die über duale Systeme entsorgt werden können.
Grünschnitt: Garten- und Parkabfälle wie Grasschnitt, Laub und Zweige.
H
Hausmüll: Abfälle, die typischerweise in Haushalten anfallen, einschließlich Küchen- und Badabfälle.
Hazardous Waste Management: Management und Entsorgung von gefährlichen Abfällen unter strengen Sicherheitsmaßnahmen.
Hochtemperaturverbrennung: Verbrennungsprozess bei extrem hohen Temperaturen zur sicheren Entsorgung von gefährlichen Abfällen.
Holzrecycling: Wiederverwertung von Holzabfällen zur Herstellung neuer Holzprodukte oder Energiegewinnung.
Humus: Organische Substanz im Boden, die aus verrottetem Material besteht und zur Bodenverbesserung genutzt wird.
I
Industrieabfall: Abfälle, die bei industriellen oder gewerblichen Aktivitäten anfallen.
Inertabfall: Abfälle, die keine oder eine sehr geringe Reaktivität aufweisen und keine gefährlichen Substanzen freisetzen.
Inkineration: Ein anderer Begriff für die Verbrennung von Abfällen, speziell zur Energiegewinnung oder Volumenreduktion.
Integriertes Abfallmanagement: Ansatz, der verschiedene Methoden der Abfallbewirtschaftung kombiniert, um Umweltauswirkungen zu minimieren.
Ionenaustauscher: Technologie zur Behandlung von speziellen Abwässern durch Austausch von Ionen.
J
Jährliche Abfallbilanz: Zusammenfassung der in einem Jahr produzierten, recycelten und entsorgten Abfallmengen.
Junkyard: Ein Ort, an dem Abfall und Schrott, insbesondere von Fahrzeugen, gesammelt und gelagert wird.
K
Kompost: Zersetzung organischer Abfälle zu einem nährstoffreichen Bodenzusatz.
Kompostierbare Materialien: Materialien, die biologisch abbaubar sind und in einem Kompostierungsprozess verwendet werden können.
Kontaminierter Boden: Boden, der mit schädlichen Chemikalien oder Abfällen verunreinigt ist.
Kreislaufwirtschaft: Wirtschaftssystem, das auf der Wiederverwendung, Reparatur, Renovierung und Recycling von Produkten und Materialien basiert, um Abfall zu minimieren.
Kunststoffrecycling: Prozess der Sammlung, Reinigung und Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.
L
Landfill Mining: Prozess der Rückgewinnung von Materialien oder Energie aus Deponien.
Leachate: Sickerwasser, das durch das Filtern von Flüssigkeiten durch Abfalldeponien entsteht und oft behandelt werden muss.
Lebenszyklusanalyse: Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
Littering: Ablagerung von Abfall in der Umwelt außerhalb vorgesehener Entsorgungseinrichtungen.
Logistik der Abfallwirtschaft: Planung, Durchführung und Kontrolle der effizienten, kosteneffektiven Bewegung und Lagerung von Abfällen.
M
Mülldeponie: Landfläche oder Ausgrabung, auf der Abfälle abgelagert werden.
Müllverbrennungsanlage: Einrichtung zur thermischen Behandlung von Abfällen mit Energiegewinnung.
Mülltrennung: Prozess des Sortierens von Abfällen in verschiedene Kategorien für Recycling oder Entsorgung.
Müllvermeidung: Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, die Erzeugung von Abfällen zu reduzieren.
Müllverwertung: Umwandlung von Abfällen in nützliche Produkte oder Energie.
Müllpresse: Maschine zur Verdichtung von Abfällen zur Volumenreduktion.
Müllsammelfahrzeug: Fahrzeug, das zur Sammlung von Abfällen aus Haushalten und Unternehmen eingesetzt wird.
Mehrwegsystem: System, das die Verwendung von Produkten mehr als einmal ermöglicht, bevor sie recycelt oder entsorgt werden.
Metallrecycling: Prozess der Einsammlung und Wiederverarbeitung von Metallabfällen.
N
Nachhaltige Abfallwirtschaft: Management von Abfällen auf eine Weise, die Umweltschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt.
Nicht recycelbarer Abfall: Abfallmaterialien, die nicht effektiv recycelt oder wiederverwendet werden können.
Nutzungsdauererweiterung: Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und so Abfall zu reduzieren.
Null-Abfall-Strategie: Ziel, Abfall vollständig zu eliminieren oder signifikant zu reduzieren durch Minimierung, Wiederverwendung und Recycling.
O
Ökobilanz: Analyse der ökologischen Auswirkungen von Produkten oder Prozessen über ihren gesamten Lebenszyklus.
Ökodesign: Gestaltung von Produkten mit minimalen negativen Umweltauswirkungen.
Organischer Abfall: Abfälle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die biologisch abbaubar sind.
Ölrecycling: Wiederverwertung oder Aufbereitung von gebrauchten Ölen zu neuen Produkten.
P
Papierrecycling: Sammlung, Sortierung und Wiederverarbeitung von Papierabfällen.
Plastikmüll: Abfälle, die aus verschiedenen Arten von Kunststoffen bestehen.
Problemstoffe: Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Toxizität besondere Entsorgungsmethoden erfordern.
Produktverantwortung: Verpflichtung von Herstellern und Händlern, für die umweltgerechte Produktion, Nutzung und Entsorgung ihrer Produkte zu sorgen.
Pyrolyse: Thermische Zersetzung organischer Materialien bei hohen Temperaturen in Abwesenheit von Sauerstoff.
Waste to Energy: Prozess, bei dem Abfallmaterialien in Energie umgewandelt werden, typischerweise durch Verbrennung.
Wasseraufbereitung: Prozess der Reinigung von Abwasser oder kontaminiertem Wasser zur Wiederverwendung oder Freisetzung in die Umwelt.
Wiederverwendung: Prozess, bei dem Produkte oder Materialien erneut verwendet werden, ohne sie zu verändern, um Abfall zu reduzieren.
Wertstoffhof: Einrichtung, an der Bürger Wertstoffe wie Metalle, Papier, Glas und bestimmte Kunststoffe abgeben können.
Wildmüll: Illegale Ablagerung von Abfällen in der Natur oder im öffentlichen Raum.
X
Xenobiotische Stoffe: Chemische Substanzen, die in der Natur nicht vorkommen und in Abfallströmen oder Umweltproben gefunden werden können.
Y
Yard Waste: Garten- und Parkabfälle, einschließlich Gras- und Baumschnitt, die kompostiert oder als Biomasse genutzt werden können.
Z
Zero Waste: Ziel oder Philosophie, Abfall vollständig zu vermeiden oder signifikant zu reduzieren, indem man sich auf Abfallvermeidung, Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling konzentriert.