Sport Glossar

Version vom 23. März 2024, 13:19 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Aerobic: Körperliche Übung, die auf Ausdauer abzielt und oft zu Musik ausgeführt wird. {{o}} Athletik: Disziplinen, die physische Stärke, Schnelligkeit und Ausdauer erfordern. {{o}} Ausdauersport: Sportarten, die langanhaltende physische Aktivitäten umfassen. {{o}} Abseits: Regel im Fußball, die besagt, dass ein Spieler in der gegnerischen Hälfte nicht näher am Tor sein darf als der Ball,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A

  1. Aerobic: Körperliche Übung, die auf Ausdauer abzielt und oft zu Musik ausgeführt wird.
  2. Athletik: Disziplinen, die physische Stärke, Schnelligkeit und Ausdauer erfordern.
  3. Ausdauersport: Sportarten, die langanhaltende physische Aktivitäten umfassen.
  4. Abseits: Regel im Fußball, die besagt, dass ein Spieler in der gegnerischen Hälfte nicht näher am Tor sein darf als der Ball, es sei denn, es sind mindestens zwei Gegenspieler zwischen ihm und der Torlinie.
  5. Aikido: Japanische Kampfkunst, die darauf abzielt, Angriffe durch Harmonisierung der Bewegungen zu neutralisieren.
  6. Asana: Eine Position oder Haltung im Yoga.

B

  1. Badminton: Rückschlagspiel, das mit einem Federball (Shuttlecock) und Schlägern gespielt wird.
  2. Baseball: Ballsportart, die vor allem in den USA populär ist, bei der zwei Teams abwechselnd werfen und schlagen.
  3. Basketball: Mannschaftssport, bei dem zwei Teams versuchen, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen.
  4. Biathlon: Wintersport, der Skilanglauf und Schießen kombiniert.
  5. Bodybuilding: Sport, der auf muskulöse Entwicklung durch gezieltes Gewichtstraining abzielt.
  6. Boxen: Kampfsport, bei dem zwei Kontrahenten mit Schutzhandschuhen gegeneinander antreten.
  7. Bouldern: Form des Kletterns an Felsblöcken oder in Kletterhallen ohne Sicherungsseil in Absprunghöhe.
  8. Bowling: Präzisionssport, bei dem eine Kugel auf eine Formation von Pins geworfen wird.

C

  1. Cricket: Schlagballspiel mit zwei Teams, das vor allem in den Ländern des Commonwealth beliebt ist.
  2. Crossfit: Intensives Fitnessprogramm, das Elemente aus Gewichtheben, Sprinten und Gymnastik kombiniert.
  3. Curling: Präzisionssport auf Eis, bei dem Spieler spezielle Steine auf eine Zielfläche schieben.
  4. Canoeing: Kanusport, der das Fahren mit einem Kanu umfasst.
  5. Cheerleading: Akrobatische Sportart, die Tanzelemente, Sprünge und Stunts beinhaltet, oft zur Unterstützung anderer Sportteams.

...

Z

  1. Zehnkampf: Leichtathletikdisziplin, die aus zehn verschiedenen Sportarten besteht, darunter Laufen, Springen und Werfen.
  2. Zumba: Fitnessprogramm, das Aerobic mit lateinamerikanischen sowie internationalen Tänzen kombiniert.
  3. Zielschießen: Präzisionssport, bei dem mit verschiedenen Waffen auf festgelegte Ziele geschossen wird.
  4. Zen Yoga: Praxis, die Elemente des Zen-Buddhismus mit Yoga-Übungen verbindet.
  5. Zyklon: Wettbewerb im Bahnradsport, bei dem Fahrer auf speziellen Radrennbahnen gegeneinander antreten.

Dieses Glossar bietet einen breiten Überblick über die Vielfalt des Sports von A bis Z. Jeder Eintrag könnte weiterführend verlinkt sein, um tiefere Einblicke und detaillierte Informationen zu den jeweiligen Sportarten und Begriffen zu ermöglichen.



User Weiter ab D

D

  1. Dart: Geschicklichkeitsspiel, bei dem kleine Pfeile auf eine runde Dartscheibe geworfen werden.
  2. Decathlon: Siehe Zehnkampf.
  3. Diskuswurf: Leichtathletikdisziplin, bei der ein Diskus so weit wie möglich geworfen wird.
  4. Downhill: Bergab-Radsportdisziplin, bei der es vor allem auf die Geschwindigkeit auf abfallenden Strecken ankommt.
  5. Dressurreiten: Pferdesportart, bei der Harmonie und Präzision der Bewegungen im Vordergrund stehen.
  6. Dribbling: Technik in Ballspielen, den Ball während der Bewegung zu kontrollieren.
  7. Duathlon: Ausdauersportart, die aus Laufen und Radfahren besteht.
  8. Doppelfehler: Begriff im Tennis, der zwei aufeinanderfolgende fehlerhafte Aufschläge beschreibt, wodurch der Gegner einen Punkt erhält.

E

  1. Eiskunstlauf: Olympische Disziplin, die Eistanz, Sprünge und Pirouetten umfasst.
  2. Enduro: Motorradsport, der Geländefahrten über lange Distanzen beinhaltet.
  3. Epee: Eine der drei Waffen im Fechtsport, charakterisiert durch Treffer, die mit der Spitze erzielt werden.
  4. Ergometer: Trainingsgerät, das insbesondere für Ruder- und Fahrradsportarten verwendet wird, um die physische Leistung zu messen.
  5. Esports: Wettbewerbsmäßiges Spielen von Videospielen.
  6. Extremsport: Sportarten, die mit einem hohen Risiko oder außergewöhnlichen Herausforderungen verbunden sind.

F

  1. Fußball: Weltweit populärste Mannschaftssportart, bei der zwei Teams versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern.
  2. Fechten: Kampfsport, der mit Degen, Florett oder Epee ausgeführt wird.
  3. Freestyle-Skiing: Skisportart, die Akrobatik wie Sprünge und Tricks beinhaltet.
  4. Formel 1: Höchste Klasse im Automobilrennsport.
  5. Freiwasserschwimmen: Schwimmsportart, die in offenen Gewässern wie Seen, Flüssen oder dem Meer stattfindet.
  6. Freiklettern: Klettern ohne die Verwendung von Hilfsmitteln zur Fortbewegung, Sicherungsmittel dienen nur der Absicherung.
  7. Frühstart: Verstoß bei Startvorgängen in verschiedenen Sportarten, bei dem ein Teilnehmer zu früh startet.

G

  1. Golf: Präzisionssport, bei dem ein Ball mit so wenigen Schlägen wie möglich in eine Reihe von Löchern auf einem Golfplatz gespielt wird.
  2. Gymnastik: Sport, der körperliche Übungen umfasst, die Stärke, Flexibilität, Balance und Koordination fördern.
  3. Greco-Roman Wrestling: Form des Ringens, bei der nur Techniken oberhalb der Gürtellinie erlaubt sind.
  4. Goalball: Ballsportart, speziell entwickelt für blinde und sehbehinderte Spieler.
  5. Gleitschirmfliegen: Flugsport, bei dem der Pilot in einem Gurtzeug sitzt und durch einen Stoffflügel getragen wird.

H

  1. Hochsprung: Leichtathletikdisziplin, bei der es darum geht, über eine Latte zu springen, die in zunehmender Höhe angebracht wird, ohne sie zu berühren.
  2. Handball: Mannschaftssport, bei dem zwei Teams versuchen, einen Ball in das gegnerische Tor zu werfen.
  3. Hockey: Überbegriff für verschiedene Mannschaftssportarten, die auf Rasen, Eis oder in der Halle gespielt werden und das Ziel haben, einen Ball oder Puck ins gegnerische Tor zu befördern.
  4. Hürdenlauf: Leichtathletikdisziplin, bei der Läufer über Hürden springen müssen.
  5. Heptathlon: Siebenkampf, eine Leichtathletikdisziplin für Frauen, die aus sieben verschiedenen Einzeldisziplinen besteht.
  6. Halfpipe: U-förmige Rampe, die vor allem in den Sportarten Skateboarding, Snowboarding und Freestyle-Skiing verwendet wird.

...

User Weiter

I

  1. Ironman: Langdistanz-Triathlon, bestehend aus 3,86 km Schwimmen, 180,25 km Radfahren und einem Marathonlauf (42,195 km).
  2. Indoor Cycling: Gruppentrainingsprogramm auf stationären Fahrrädern, meist unter Anleitung eines Trainers und mit Musik.
  3. Inline-Skating: Fortbewegung auf Rollen, die in einer Linie (inline) angeordnet sind, oft als Freizeitaktivität oder Sportart.
  4. Ice Hockey: Eishockey, eine Mannschaftssportart, die auf Eis gespielt wird und das Ziel hat, einen Puck ins gegnerische Tor zu schießen.
  5. Individual Medley: Schwimmdisziplin, bei der ein Schwimmer in einer Abfolge von vier verschiedenen Schwimmstilen (Schmetterling, Rücken, Brust, Freistil) antritt.

J

  1. Judo: Japanische Kampfsportart, die vor allem Würfe, Haltegriffe und Hebeltechniken beinhaltet.
  2. Javelin Throw: Speerwurf, eine Leichtathletikdisziplin, bei der ein Speer so weit wie möglich geworfen wird.
  3. Jump Rope: Seilspringen, eine Form der körperlichen Betätigung, die entweder als Spiel oder als ernsthafte Sportart betrieben wird.
  4. Jiu-Jitsu: Brasilianische Kampfsportart, die sich auf Bodenkampf und Grappling konzentriert.
  5. Jogging: Laufsport, der als Form des Ausdauertrainings dient, oft über längere Distanzen und mit moderatem Tempo.

K

  1. Karate: Kampfkunst, die ursprünglich von den Ryukyu-Inseln stammt und Schlag-, Tritt-, Block- und Stoßtechniken umfasst.
  2. Kite Surfing: Wassersport, bei dem der Sportler auf einem Board steht und von einem Lenkdrachen (Kite) über das Wasser gezogen wird.
  3. Kickboxing: Kampfsport, der Elemente aus verschiedenen Kampfkünsten wie Karate, Muay Thai und Boxen kombiniert.
  4. Kajakfahren: Wassersport, der das Fahren mit einem Kajak auf Gewässern umfasst.
  5. Kunstturnen: Sport, der Übungen an Geräten wie dem Reck, den Ringen, dem Pferd und am Boden umfasst.

L

  1. Leichtathletik: Überbegriff für verschiedene Sportarten, die Laufen, Springen, Werfen und Gehen umfassen.
  2. Langstreckenlauf: Laufdisziplin über Distanzen von 3.000 Metern bis hin zu Marathons.
  3. Lacrosse: Teamsport, der mit einem kleinen Ball und einem Schläger gespielt wird, dessen Netzende den Ball fangen, tragen und werfen kann.
  4. Luftgewehrschießen: Präzisionssport, bei dem auf Ziele mit einem Luftgewehr geschossen wird.
  5. Luge: Rennrodeln, ein Wintersport, bei dem Athleten auf einem Schlitten liegend eine Eisbahn hinunterfahren.

M

  1. Marathon: Langstreckenlauf über eine Distanz von 42,195 Kilometern.
  2. Mountainbiking: Fahrradsport, der auf unbefestigten Wegen und im Gelände ausgeübt wird.
  3. Mixed Martial Arts (MMA): Vollkontaktkampfsport, der eine Vielzahl von Kampftechniken und -disziplinen kombiniert.
  4. Motorsport: Sammelbegriff für Sportarten, die mit motorgetriebenen Fahrzeugen ausgeführt werden, einschließlich Autorennen, Motorradrennen und mehr.
  5. Muay Thai: Thailändische Kampfsportart, auch bekannt als Thaiboxen, die Stand-Up-Schlag- und Clinchtechniken nutzt.

N

  1. Nordic Walking: Ausdauersport, bei dem schnelles Gehen mit speziellen Wanderstöcken kombiniert wird.
  2. Netball: Ballsport ähnlich dem Basketball, jedoch mit einigen abweichenden Regeln, vor allem verbreitet im Commonwealth.
  3. Ninjutsu: Sammelbegriff für die Kampf- und Überlebenstechniken der historischen japanischen Ninjas.
  4. NASCAR: Beliebte Form des Stockcar-Automobilrennsports, vor allem in den USA.
  5. Ne-Waza: Bodenkampftechniken im Judo und anderen Kampfsportarten.

...

User Weiter

O

  1. Orientierungslauf: Wettkampfsport, bei dem Teilnehmer mit Hilfe von Karte und Kompass verschiedene Kontrollpunkte in unwegsamem Gelände so schnell wie möglich finden müssen.
  2. Olympische Spiele: Größtes internationales Sportereignis, das Sportler aus aller Welt in vielen verschiedenen Disziplinen zusammenbringt.
  3. Obstacle Course Racing (OCR): Sportart, bei der die Teilnehmer einen Parcours mit physischen Hindernissen überwinden müssen.
  4. Open Water Swimming: Siehe Freiwasserschwimmen.
  5. Overhand Serve: Eine Aufschlagtechnik im Volleyball, bei der der Ball mit einer Hand über Kopfhöhe geschlagen wird.

P

  1. Pole Vault: Stabhochsprung, eine Leichtathletikdisziplin, bei der Athleten versuchen, mit Hilfe eines Stabes über eine Querlatte zu springen.
  2. Paragliding: Flugsport, bei dem der Pilot in einem Gurtzeug unter einem Gleitschirm fliegt.
  3. Pentathlon: Fünfkampf, ein Wettkampf, der aus fünf verschiedenen Disziplinen besteht. Moderner Fünfkampf kombiniert Fechten, Schwimmen, Reiten, Schießen und Laufen.
  4. Powerlifting: Kraftsport, der aus drei Disziplinen besteht: Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben.
  5. Pickleball: Schlägersport, der Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis kombiniert.

Q

  1. Quidditch: Teamsport, inspiriert von den Harry-Potter-Büchern, mittlerweile als Muggel-Quidditch mit realen Regeln und Ausrüstung gespielt.
  2. Quad Skating: Rollschuhfahren, eine Form des Inline-Skatings, bei der die Rollen in zwei parallelen Reihen angeordnet sind.
  3. Qualifying: Qualifikationsrunden vor den Hauptwettkämpfen, um die Startpositionen zu bestimmen, z.B. in der Formel 1.
  4. Quickstep: Schneller, schwungvoller Tanz, der auch als sportlicher Wettbewerb im Rahmen von Tanzturnieren auftritt.

R

  1. Rugby: Teamsport, der körperlichen Kontakt umfasst und in dem Punkte durch das Tragen, Passen oder Treten des Balls erzielt werden.
  2. Rowing: Rudern, eine Sportart, bei der ein Boot mithilfe von Rudern fortbewegt wird.
  3. Racquetball: Rückschlagspiel, das in einem geschlossenen Raum gespielt wird, ähnlich dem Squash.
  4. Rhythmic Gymnastics: Rhythmische Sportgymnastik, eine Disziplin, die Tanz und gymnastische Übungen mit Handgeräten wie Ball, Band, Reifen und Keulen kombiniert.
  5. Running: Laufen, eine der grundlegendsten und verbreitetsten Formen der körperlichen Betätigung und des Wettbewerbs.

S

  1. Soccer: Siehe Fußball.
  2. Skiing: Skifahren, eine Gruppe von Wintersportarten, die das Gleiten auf Schnee umfassen.
  3. Swimming: Schwimmen, eine Sportart und Technik, die es dem Menschen ermöglicht, sich durch Wasser zu bewegen.
  4. Skateboarding: Aktionssport, der das Fahren und Ausführen von Tricks mit einem Skateboard umfasst.
  5. Surfing: Wellenreiten, eine Wassersportart, bei der der Surfer auf den Wellen des Meeres reitet.

T

  1. Tennis: Rückschlagspiel, das einzeln oder in Doppeln auf einem speziell markierten Platz gespielt wird.
  2. Triathlon: Ausdauersportart, bestehend aus Schwimmen, Radfahren und Laufen in direkter Folge.
  3. Table Tennis: Tischtennis, ein schnelles Rückschlagspiel, das auf einer Tischtennisplatte gespielt wird.
  4. Taekwondo: Koreanische Kampfkunst und olympische Disziplin, die vor allem auf Tritte setzt.
  5. Track and Field: Leichtathletik, umfasst Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen.

U

  1. Ultimate Frisbee: Mannschaftssport, bei dem Punkte durch Fangen einer Flugscheibe (Frisbee) in der gegnerischen Endzone erzielt werden.
  2. Ultramarathon: Laufwettbewerb, der länger ist als die traditionelle Marathondistanz von 42,195 Kilometern.
  3. Underhand Serve: Eine Aufschlagtechnik im Volleyball und Softball, bei der der Ball mit einer Hand von unten geschlagen wird.
  4. Uneven Bars: Stufenbarren, ein Gerät im weiblichen Kunstturnen.
  5. Unicycling: Einradfahren, das als Freizeitbeschäftigung, im Zirkus oder als Sport ausgeübt wird.

...

User Weiter

V

  1. Volleyball: Mannschaftssport, bei dem zwei Teams durch Überwerfen eines Balls über ein Netz Punkte zu erzielen versuchen.
  2. Vertical Jump: Vertikalsprung, eine Messung der Sprungkraft einer Person, häufig verwendet in der Leistungsdiagnostik verschiedener Sportarten.
  3. Velo: Französisch für Fahrrad, wird oft im Zusammenhang mit Radrennsport verwendet.
  4. Vault: Im Turnen der Sprung über das Pferd oder den Sprungtisch, eine der olympischen Disziplinen.
  5. Varial Kickflip: Skateboardtrick, der eine Drehung des Bretts und des Fahrers umfasst.

W

  1. Water Polo: Wasserball, eine Mannschaftswassersportart, die Ähnlichkeiten mit Handball aufweist.
  2. Windsurfing: Windsurfen, eine Wassersportart, bei der man auf einem Brett steht und von einem mit dem Brett verbundenen Segel angetrieben wird.
  3. Weightlifting: Gewichtheben, eine olympische Sportart, bei der Teilnehmer in verschiedenen Gewichtsklassen antreten.
  4. Wrestling: Ringen, ein Kampfsport, der das Ziel verfolgt, den Gegner mit Grifftechniken zu bezwingen.
  5. Wakeboarding: Wassersportart, bei der der Fahrer auf einem Wakeboard steht und von einem Motorboot gezogen wird.

X

  1. X Games: Sportveranstaltung, die sich auf Extremsportarten konzentriert.
  2. X-Country Skiing: Langlauf, eine Form des Skifahrens, bei der Teilnehmer auf markierten Loipen oder im freien Gelände laufen.

Y

  1. Yoga: Praktik, die körperliche Übungen, Atemtechniken und Meditation kombiniert, um körperliches und geistiges Wohlbefinden zu fördern.
  2. Yacht Racing: Segelwettbewerbe, bei denen verschiedene Klassen von Segelbooten in Rennen gegeneinander antreten.
  3. Yard Game: Bezeichnung für Spiele, die im Freien auf dem Rasen oder Hof gespielt werden, oft in einem informellen Rahmen.

Z

  1. Zumba: Fitnessprogramm, das Aerobic mit lateinamerikanischen sowie internationalen Tänzen kombiniert.
  2. Zipline: Abenteuersport, bei dem Teilnehmer an einem gespannten Drahtseil hängend von einem Punkt zum anderen gleiten.
  3. Zen Archery: Praxis des Bogenschießens, die als meditative Disziplin betrachtet wird, mit Fokus auf Präzision, Körperhaltung und Konzentration.
  4. Zyklokross: Radsport, der meist im Herbst und Winter auf verschiedenen Untergründen wie Wiesen, Wäldern und Schlamm gefahren wird und Hindernisse umfasst, die die Teilnehmer überwinden müssen.