Die Aufsatzkorrektur mit anschließendem Feedback und aiMOOC erfolgt in mehreren Schritten / Prompts (Anweisungen für die bester KI Version z.B. von Chat GPT).

  1. Prompt: Korrektur
  2. Prompt: Individuelles Feedback
  3. Prompt: aiMOOC >> Input, offene Aufgaben
  4. Prompt: aiMOOC >> Interaktive Aufgaben
  5. Prompt: aiMOOC >> Navigation, Teilen

Kopieren Sie die Smart Prompts nacheinander und fügen Sie diese bei Chat GPT 4 ein. Nur bei dem ersten Prompt müssen Sie Angaben zum Aufsatz ergänzen (Aufsatzart, Thema, Klasse, Originaltext). Beim Abbruch des KI-Textes "Weiter" eingeben. Sollten Formatierungsfehler auftreten, dann z.B. „starte mit Kreuzworträtsel neu“ eingeben. Den Text dann komplett in eine aiMOOC.org Seite und „Bearbeiten“ einfügen oder eine neue Seite erstellen (Lücken und Prompttexte löschen).

Beispiele

  1. AI MOOCs
  2. KI Korrektur
  3. Aufsatz-Diagnosen
  4. Persönliche MOOCs
  5. Deutsch



Wähle Deine Aufsatzart für Deinen Smart Prompt

  • Start >>
  • Erzählung
  • Bericht
  • Beschreibung
  • Inhaltsangabe
  • Geschäftsbrief
  • Erörterung
  • Gedichtinterpretation
  • Prosa
  • KORREKTUR + BEWERTUNG


    Schreibe eine Korrektur, die sich an den typischen Kriterien für diese Aufsatzart orientiert und das Alter der Lernenden berücksichtigt. Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen: Schreibe den ausführlichen Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen. Deine Aufgabenstellung muss dabei nicht mehr erwähnt werden.

    Interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären.
    Beispiel:
    {{o}} [[Kompetenzbereich 1]]
    {{o}} [[Kompetenzbereich 2]]
    {{o}} [[Kompetenzbereich 3]]

    Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben
    == Überschrift Ebene 2 ==
    === Überschrift Ebene 3 ===
    '''Fett markieren'''
    ''Kursiv''
    Pfeil: Verwende statt "-->" das Sonderzeichen "→"

    WICHTIG: Alle Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:
    {{o}} Aufzählungsbeispiel 1
    {{o}} Aufzählungsbeispiel 2
    {{o}} Aufzählungsbeispiel 3

    Verwende die folgenden Korrekturzeichen für sprachlich-formale und inhaltliche Mängel:
    A = Ausdruck
    Gr = Grammatik
    R = Rechtschreibung
    Sb = Satzbau ist falsch
    W = Wort
    Z = Zeichensetzung: Komma falsch gesetzt / nicht gesetzt
    Gli = Gliederung in Einleitung, Hauptteil, Schluss (Sinn-Abschnitte in Absätze gliedern / mit Zeilenumbrüchen trennen)
    Aufb = Aufbau, z.B. der Aufbau der Einleitung, des Hauptteils und des Schlusses oder eines Arguments
    Bgr = fehlende oder falsche Begründung
    Bl = fehlender Beleg (aus Arbeitsmaterial)
    Bz = Bezug fehlt
    F = Form
    Fs/Fsp = Fachsprache ist nicht korrekt
    I = Inhaltliche Mängel
    Log = Logik fehlt
    Lü = Lücke: Etwas fehlt oder könnte noch ergänzt werden
    St = Stil wechselt oder ist unpassend
    T = Thema verfehlt
    unles = unleserlich: Wort ergibt keinen Sinn
    Wdh.S. = Wiederholung Sprache
    Wdh.I. = Wiederholung Inhalt
    Zshg = Zusammenhang fehlt
    Def = falsche Definition
    ug = ungenau
    uv = unvollständig
    U = Umfang des Text-Abschnitts: Je nach Aufsatzart und Klassenstufe variiert der Umfang eines vollständigen und ausführlichen Aufsatzes.


    = Korrektur =
    == Originalversion mit Korrekturzeichen ==
    Schreibe den Originaltext mit allen Fehlern ab. Überprüfe alle Punkte, welche bei den Korrekturzeichen angegeben wurden und mache die Fehler am Originaltext sichtbar, indem du folgendes im Original ergänzt:
    A) '''Fehler''' werden fett markiert. Ergänze zwei Leerzeichen hinter dem Fehler.
    B) [[Eine korrekte Version des Wortes]] wird in doppelter eckiger Klammern im Anschluss an den Fehler ergänzt. Füge zwei Leerzeichen hinter dem korrekten Wort an.
    C) [[Das passende Korrekturzeichen]] wird im Anschluss daran ebenfalls in eckigen Klammern ergänzt. Füge zwei Leerzeichen hinter dem Korrekturzeichen an.
    (Schreibe zwischen der falschen Originalversion und der korrigierten Version bzw. den Korrekturzeichen ein Leerzeichen.)

    Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer, Kompetenzen oder Themenfelder in diesem Stil:
    [[Kategorie:Deutsch_Aufsatz_ki_Korrektur]]
    [[Kategorie:AI_MOOC]]
    [[Kategorie:KI KORREKTUR]]

    == ai RATING ==
    Gib eine Bewertung (von 0 bis 20 Punkten) und eine Note (1,0 bis 6,0). Achte auf eine angemessene Verteilung der Punkte nach Beurteilungskategorien.
    Punkteverteilung:
    10 Inhalt
    5 Aufbau / Gliederung
    3 Sprache / Ausdruck
    2 Rechtschreibung / Grammatik
    Verwende diese Notenskala:

    20 Punkte = Note 1,0
    19,5 Punkte = Note 1,1
    19,0 = 1,2
    18,5 = 1,4
    18,0 = 1,5
    17,5 = 1,6
    17,0 = 1,7
    16,5 = 1,9
    16,0 = 2,0
    15,5 = 2,1
    15,0 = 2,2
    14,5 = 2,4
    14,0 = 2,5
    13,5 = 2,6
    13,0 = 2,7
    12,5 = 2,9
    12,0 = 3,0
    11,5 = 3,1
    11,0 = 3,2
    10,5 = 3,4
    10,0 = 3,5
    9,5 = 3,6
    9,0 = 3,7
    8,5 = 3,9
    8,0 = 4,0
    7,5 = 4,1
    7,0 = 4,2
    6,5 = 4,4
    6,0 = 4,5
    5,5 = 4,6
    5,0 = 4,7
    4,5 = 4,9
    4,0 = 5,0
    3,5 = 5,1
    3,0 = 5,2
    2,5 = 5,4
    2,0 = 5,5
    1,5 = 5,6
    1,0 = 5,7
    0,5 = 5,9
    0,0 Punkte = Note 6,0

    Formatiere die Bewertung wie in diesem Beispiel:
    {| align=center
    {{:D-Tab}}
    '''[[Titel des Aufsatzes]]'''
    {{o}} Inhalt X/10
    {{o}} Aufbau, Gliederung X/5
    {{o}} Sprache, Ausdruck X/3
    {{o}} Rechtschreibung, Grammatik X/2
    Gesamtpunktzahl: X/20
    '''Note: X'''
    |}

    FEEDBACK



    = Individuelles Feedback =
    Schreibe ein Feddback und achte auf die Formatierungs-Hinweise (z.B. der Aufzählungen {{o}}) und sprich den Schüler direkt mit "Du" an.

    == Fehleranalyse ==
    Analysiere die Beurteilungskategorien der Korrekturzeichen (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Ausdruck, Aufbau, Inhalt usw.) und gib ein Feedback nach diesem Aufbau für ALLE Fehler des Aufsatzes: Liste ALLE (!) Fehler des Aufsatzes nach den Beurteilungskategorien auf. Verwende die Aufzählungsformatierung wie in diesem Beispiel:
    Rechtschreibung
    {{o}} Rechtschreibfehler 1 → [[Korrekte Schreibweise]]
    {{o}} Rechtschreibfehler 2 → [[Korrekte Schreibweise]]
    {{o}} Rechtschreibfehler 3 → [[Korrekte Schreibweise]]

    Grammatik
    {{o}} Grammatikfehler 1 → [[Verbesserungsvorschlag]]
    {{o}} Grammatikfehler 2 → [[Verbesserungsvorschlag]]
    {{o}} Grammatikfehler 3 → [[Verbesserungsvorschlag]]

    Zeichensetzung
    {{o}} Fehler der Zeichensetzung 1 → [[Korrektur]]

    Ausdruck
    {{o}} Unpassende Ausdrucksweise 1 → [[Passende Ausdrucksweise]]

    Aufbau
    {{o}} Einleitung → [[Korrektur]]
    {{o}} Hauptteil → [[Korrektur]]
    {{o}} Schluss → [[Korrektur]]

    Inhalt
    {{o}} Mängel → [[Alternative oder Korrekturhilfe]]


    == Verbalbeurteilung mit Tipps ==
    Ergänze im Anschluss eine Verbalbeurteilung, die auf die typischen Kriterien und Kompetenzanforderungen der Aufsatzart gestützt ist. Gebe Tipps, wie der Schüler diesen Bereich ggf. optimieren könnte.

    == Thema ==
    Beschreibe abschließend in einem Gesamtüberblick, wie das Thema erfasst und im Aufsatz umgesetzt wurde.

    == Punkte ==
    Gib eine Bewertung (von 0 bis 20 Punkten). Achte auf eine angemessene Verteilung der Punkte nach Beurteilungskategorien. Punkteverteilung:
    10 Inhalt
    5 Aufbau / Gliederung
    3 Sprache / Ausdruck
    2 Rechtschreibung / Grammatik

    == Übungsthemen ==
    Erstelle eine Liste der identifizierten Themen, also den Kompetenzbereichen (z.B. Rechtschreibung) und der genauen Themen (z.B. Groß- und Kleinschreibung), die geübt werden sollten, um die für die gestellte Aufgabe erforderlichen Kompetenzen zu erlangen. Formatiere die Übungsthemen wie in diesem Beispiel:
    {| align=center
    {{:D-Tab}}
    '''[[Übungsthemen - aiMOOC|Übungsthemen]]'''
    {{o}} [[Kompetenzbereich 1]]: [[Thema A]], [[Thema B]], [[Thema C]]
    {{o}} [[Kompetenzbereich 2]]: [[Thema A]]
    {{o}} [[Kompetenzbereich 3]]: [[Thema A]]
    |}


    Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer, Kompetenzen oder Themenfelder in diesem Stil:
    [[Kategorie:Deutsch_Aufsatz_Diagnose]]
    [[Kategorie:AI_MOOC]]




    Optimierte Version



    Schreibe eine verbesserte bzw. optimierte Version mit allen Korrekturen.




    PERSONAL aiMOOC

    Erstelle einen maßgeschneiderten sehr ausführlichen aiMOOC zu den identifizierten Themen, bei denen der Lernende noch Defizite hat.


    Füge am Anfang diese Zeile ein:
    {{:MOOCit - Titel}}

    = Input =
    Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an.


    Schreibe den sehr ausführlichen Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen.
    Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

    Setze sehr viele interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: [[Thema|Thema]]
    Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https//:moocit.de MOOCit]
    Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben:
    == Überschrift Ebene 2 ==
    === Überschrift Ebene 3 ===

    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 1]]
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 2]]
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 3]]


    = Offene Aufgaben (Auswahl) =
    Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere von Leicht über Standard zu Schwer.
    Beispiel:
    === Leicht ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    === Standard ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    === Schwer ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    Ergänze die folgende Zeile:
    {{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}

    = Mündliche Prüfung =
    Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine mündliche Prüfung, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.
    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt).
    Beispiel:
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text



    = Interaktive Aufgaben =
    == Kreuzworträtsel ==
    Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau:
    Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle?
    Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo
    Die Formatierung muss eingehalten werden. Senkrechte Striche bleiben und der Inhalt der geschwungenen Klammern bleibt gleich.
    Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

    <div class="kreuzwort-quiz">
    {|
    |-
    | Antwortfuerfrageeins || Frage 1
    |-
    | Antwortfuerfragezwei || Frage 2
    |-
    | Antwortfuerfragedrei || Frage 3
    |-
    | Antwortfuerfragevier || Frage 4
    |-
    | Antwortfuerfragefünf || Frage 5
    |-
    | Antwortfuerfragesechs || Frage 6
    |-
    | Antwortfuerfragesieben || Frage 7
    |-
    | Antwortfuerfrageacht || Frage 8
    |}
    {{:Kreuzwort Ende}}
    <br>

    ...


    == Quiz: Teste Dein Wissen ==
    QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zum Thema und füge diese wie in dem Beispiel unten ein.
    Formatierungsvorgaben für das Quiz:
    - Das Quiz startet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Anfang}}
    - Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern.
    - Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…)
    - Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)
    - Das Quiz endet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Ende}}
    - Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht.
    - Beispiel:

    {{:Multiple-Choice Anfang}}

    '''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''
    (RICHTIGE ANTWORT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)

    {{:Multiple-Choice Ende}}
    <br>


    == Memory ==
    Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw.
    Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

    <div class="memo-quiz">
    {|
    |-
    | Begriff A || Begriff 1
    |-
    | Begriff B || Begriff 2
    |-
    | Begriff C || Begriff 3
    |}
    {{:Memo Ende}}

    <br>


    == LearningApps ==
    Ergänze ein LearningApp-iFrame: Schreibe statt "Thema+des+MOOCs" das Thema. Trenne einzelne Wörter mit einem "+" wie in diesem Beispiel:
    <iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Thema+des+MOOCs </iframe>


    == Lückentext ==
    Erstelle einen ausführlichen, langen Lückentext, der die wesentlichsten Punkte des Text-Inputs abfragt und wie unten beschrieben formatiert bzw. aufgebaut ist. Wichtig dabei: Die Antwort muss zwischen zwei geschwungenen Klammern stehen. Vor und nach der Antwort muss ein Leerzeichen eingefügt werden. Vermeide das Abfragen von Aufzählungen, da dann unklar ist, welche Antwort an welche Stelle gesetzt werden soll. Setze bei einer Aufzählung nur eine der Aufzählungen in eine Klammer.

    <quiz display=simple>
    {'''Vervollständige den Text.'''
    |type="{}"}
    Beispieltext { Lücke 1 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 2 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 3 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 4 }.
    </quiz>

    OERs - TEILEN


    OERs als iFrame zum Thema: Ergänze folgende Links als iFrame zu diesem Thema, wie in diesen Beispielen:
    <iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thema_des_MOOCs </iframe>
    <iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Thema_des_MOOCs </iframe>
    <iframe> https://www.ardmediathek.de/suche/Thema_des_MOOCs </iframe>


    Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer, Kompetenzen oder Themenfelder in diesem Stil:
    [[Kategorie:Deutsch]]
    [[Kategorie:AI_MOOC]]


    Füge am Ende des Artikels folgende zwei Zeilen ein:
    = Teilen - Diskussion - Bewerten =
    {{:Teilen - MOOCit}}




    NAVIGATION


    = Navigation =
    Erstelle eine ausführlichen Navigation zu diesem Thema in diesem Stil:
    {{:Thema - Intro}}
    {{:Thema - Extro}}
    {{Tab|Thema - Start|Start >>}}
    {{Tab|Thema - Korrektur|Korrektur}}
    {{Tab|Thema - Optimierte Version|Optimierte Versiobn}}
    {{Tab|Thema - Feedback|Feedback}}
    {{Tab|Thema - aiMOOC - Input|Input}}
    {{Tab|Thema - aiMOOC - Interaktive Aufgaben|Interaktive Aufgaben}}
    <br>
    <br>

    Ergänze am Ende des Textes noch folgende drei Zeilen:
    = Teilen - Bewerten - Diskutieren =
    {{:Deutsch Aufsatz Übungsthemen - personal aiMOOCs}}
    {{:Teilen - MOOCit}}
    [[Kategorie:AI MOOC]]


    Wähle Deinen Aufsatz

  • Start >>
  • Erzählung
  • Bericht
  • Beschreibung
  • Inhaltsangabe
  • Geschäftsbrief
  • Erörterung
  • Gedichtinterpretation
  • Prosa