Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Fotorealismus ist ein Kunststil, der in den späten 1960er und der 1970er Jahre in den USA entstand. Es hat seine Wurzeln in der Pop-Art, erscheint aber auch als Wiederaufnahme von Tendenzen der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre. Der Fotorealismus ist an den Wirkungen der Medien Malerei und Fotografie interessiert und ist eine Art Gegenbewegung zur abstrakten und ungegenständlichen Kunst.
Der Fotorealismus ist ein Kunststil, der in den späten 1960er und der 1970er Jahre in den USA entstand. Es hat seine Wurzeln in der Pop-Art, erscheint aber auch als Wiederaufnahme von Tendenzen der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre. Der Fotorealismus ist an den Wirkungen der Medien Malerei und Fotografie interessiert und ist eine Art Gegenbewegung zur abstrakten und ungegenständlichen Kunst. Die plastische Entsprechung ist der Hyperrealismus.





Version vom 15. Oktober 2016, 11:53 Uhr

Der Fotorealismus ist ein Kunststil, der in den späten 1960er und der 1970er Jahre in den USA entstand. Es hat seine Wurzeln in der Pop-Art, erscheint aber auch als Wiederaufnahme von Tendenzen der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre. Der Fotorealismus ist an den Wirkungen der Medien Malerei und Fotografie interessiert und ist eine Art Gegenbewegung zur abstrakten und ungegenständlichen Kunst. Die plastische Entsprechung ist der Hyperrealismus.


John's Diner by John Baeder



Merkmale des Fotorealismus

Im Fotorealismus werden Objekte so natürlich und so lebensnah wie möglich dargestellt. Jedes Detail hat die gleiche Wertigkeit und wird dementsprechend in das Bild aufgenommen. Es zählt nicht die subjektive Wahrnehmung des Künstlers, sondern einzig und allein die Realität. Dabei werden auch alle physikalischen Gesetze, wie Reflexion, Spiegelung, Perspetkive und Schatten beachtet. Kennzeichnend ist der bis zur Augentäuschung gehende Detailrealismus, also eine detailreiche, oft stark vergrößerte Wiedergabe von Fotos. Als Vorlage dienen den Malern oftmals an die Wand projizierte Dias oder auch Fotografien. Das Gemälde wird dann zur Reproduktion der Vorlage.

Vertreter

Als Hauptvertreter des Fotorealismus gilt Ralph Goings (geb. 1928). Goings sah in der foto-realistischen Malerei die Möglichkeit, tatsächliche und objektiv visuelle Informationen zu verarbeiten. Sein Hauptinteresse galt der städtisch-vorstädtischen Szenerie. Wenn er etwas malte, wollte er dem Betrachter die in dem Bild enthaltene visuelle Information übermitteln. Für ihn war das gemalte Bild wichtiger als die Realität. Seine Bilder sind Kopien der Realität, bei denen die perfekte Illusion und die damit verbundenen Probleme das Wichtigste waren. Die einzige für ihn bedeutsame Beziehung zwischen Realität und Illusion ist, dass die Realität Motive für die Malerei bereitstellte. Er sah im Realismus die Stärke einer kühlen und objektiven Darstellungsart. Weitere hervorragende Vertreter des Fotorealismus sind unter anderem die amerikanischen Maler Robert Bechtle, Chuck Close, Richard Estes und die europäischen Maler John Salt und Franz Gertsch. Im Bereich der Skulptur sind vor allem Duane Hanson und John De Andrea zu nennen.

Chuck Close (im Rollstuhl) und Don Farnsworth 2010
Richard Estes 2014
Franz Gertsch 2014
Datei:Duane-Hanson.jpg
Duane Hanson 1972
Datei:Man on bench - duane hanson.jpg
Man on bench von Duane Hanson

Video

Fotorealismus Beispiele



QUIZit

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps.



Multiple-Choice

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.


Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Antworten? (RICHTIG 1) (RICHTIG 2) (RICHTIG 3) (RICHTIG 4) (!FALSCH 1) (!FALSCH 2) (!FALSCH 3) (!FALSCH 4)


...



Kreuzworträtsel

Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.


Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.

LösungEins Frage 1
LösungZwei Frage 2
LösungDrei Frage 3
LösungVier Frage 4
LösungFünf Frage 5

...

Memory

Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Dein Memory-Titel
Finde die Paare.

A Passt zu A
B Passt zu B
C Passt zu C

...


Lückentext

Erstelle einen Lückentext.
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle einen Wiki-Lückentext (funktioniert dann nur am PC).


Beispiel: "Ersetze im Bearbeitungsmodus diese Zeilen durch Deinen Text und markiere einzelne Wörter fett, damit diese dann später als Lücke im Frontend erscheinen und von MOOC-Nutzern per Drag and Drop gefüllt werden müssen."
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)


...



Drag and Drop

Erstelle ein Zuordnungsspiel
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle eine Drag and Drop Aufgabe als Wiki (funktioniert dann nur am PC).


Ordne die richtigen Begriffe zu. Dein Thema
Suchbegriff 1 Vorgabe 1
Suchbegriff 2 2
Suchbegriff 3 3
Suchbegriff 4 4
Suchbegriff 5 5


...

Suchen und Finden

Erstelle ein "Suchen und Finden" Spiel.
  • Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
  • Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
  • Hilfe: Es wurden die Worte: MOOCit, Video, Interaktive Aufgaben, Mini MOOC und MOOC Auftrag versteckt.


MOOCit
Video
Interaktive Aufgaben
Mini MOOC
MOOC Auftrag


...

Offene Aufgaben & Projekte

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).





Feedback / Diskussion / Bewertung

Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
  • To-Do-List: Was ist noch zu tun?
  • Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
  • Feedback geben, Aufgaben bewerten, liebe Emojis verschenken 😃 & Diskussionen führen
  • Gib Dein Statement in der Diskussion:Fotorealismus ab.





Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden.



Test

Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.




Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte





Zuordnung

Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel:
Autor: [[Benutzer:Dein Name]]
Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] 


Zertifikat

Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >>