Zeile 213: Zeile 213:


<div class="memo-quiz">
<div class="memo-quiz">
'''Dein Memory-Titel'''<br>
'''Memory zum Aufbau der Ballade'''<br>
Finde die passenden Paare. Beispiel:  
Finde die passenden Paare. Beispiel:  
* Strophe 1 | Überheblichkeit und Wichtigtuerei
* Strophe 1 | Überheblichkeit und Wichtigtuerei
* Strophe 5 | Hilfloses Schimpfen
* Strophe 5 | Hilfloses Schimpfen
<br />
<br />
<br />
{|  
{|  
|-
|-

Version vom 5. Juli 2016, 08:13 Uhr

Fantasia von Disney / Der Zauberlehrling von Goethe

»Cel-Animation« mit Micky Maus zur Musik von Paul Dukas, der sich wiederum von Goethes Gedicht inspirieren ließ. Micky, der Zauberlehrling, muss für seinen Meister eine Badewanne mit Wasser füllen. Als dieser den Raum verlässt, befiehlt Micky dem Besen, die Wassereimer für ihn zu schleppen. Er schläft ein, dirigiert im Traum die Sterne – und erwacht im überfluteten Raum. Verzweifelt spaltet er den Besen mit der Axt, woraufhin aus den Splittern noch mehr Wasser holende Besen entstehen. Erst der zurückgekehrte Zauberer kann die Katastrophe stoppen. (Grundkurs Film 3) (siehe Kurzfilmkanon.de Rubrik Kanonfilme, Thema Fantasia)


Abbildung etwa 1882 von Ferdinand Barth


 


 

Video

Suche im Netz nach dem Kurzfilm und füge ihn hier ein.


Wissenswert

Die wichtigsten Informationen über den Film.


Kanon-Film „Fantasia – Der Zauberlehrling“ (Walt Disney, 1940)

Basisinformation

  • Titel: Fantasia
  • Herkunft: USA
  • Erscheinungsdatum: 1940
  • Dauer: 9 Min
  • Link: Fantasia – Der Zauberlehrling
  • Titelbild: Automatisch von YouTube übernommen
  • Typ: Kanonfilm


Crew

  • Idee, Produktion: Walt Disney
  • Drehbuch: Perce Pearce, Carl Fallberg
  • Regie: James Algar
  • Animationsleitung: Fred Moore, Vladimir Tytla,
  • Animation: Les Clark, Riley Thomson, Marvin Woodward, Preston Blair, Erward Love, Udo d‘Orsi, Geroge Rowley, Cornett Wood
  • Hintergründe: Claude Coats, Stan Spohn, Albert Dempster, Eric Hansen


Auszeichnungen: Unter den über 800 Auszeichnungen, die Walt Disney erhielt, waren insgesamt 26 »Oscars«. Fantasia bekam 1940 den Spezialpreis des New York Film Critics Circle und 1942 einen »Ehren-Oscar« für die Einführung des Stereotons im Kinofilm.


Bisherige Open-Space-Beiträge auf Kurzfilmkanon

  • Inhaltliche Informationen: „Text der Ballade“ (Goethe)
  • Variationen: Vortrag von Klaus Kinski oder von Martin Ploderer, Trailer zur Neuverfilmung „Der Zauberlehrling“; Ching-Yun Hu spielt Ligeti Etude N° 10 „Der Zauberlehrling“ auf dem Flügel
  • Weiterführende Informationen mit Bildungsbezug: zur Textart „Die Ballade“, zu Goethe „Biographischer Ansatz – Goethe“; „Goethe das Universalgenie“ oder „Goethe der Naturforscher“
  • Unterrichtsmaterial: „Strophenüberschriften finden“; „Unterrichtsskizze“; „Interpre-tationsansatz“; „Inhaltsangabe“; „Gegenwartsbezug & Zukunftsbezug des Zauber-lehrlings von Goethe“
  • Eigenproduktion: „Der Zauberlehrling - RAP“
  • Für Interessierte: Links zum Hauptwerk „Goethe Faust 1 (Gustav Gründgens)“

Die Hälfte der eingestellten Beiträge sind ebenfalls (Kurz-)Filme. Je nach Autor sind die „Addboxen“ einer bestimmten Spalte zugeordnet (Redaktion: Kanon-Film; Exper-ten: Unterrichtsmaterial; Open Space: Weitere Informationen) und je nach Bewertung platziert (je besser, desto höher). Einzelne Beiträge wurden bereits auf die nächste Ebene gehoben bzw. in die Basisinformation eingepflegt (z.B. der komplette Text der Ballade).



 


Video-Analyse

Film-Analyse-Einzelelemente.

Hintergründe

  • Historischer Ansatz: Weltgeschichtliche Ereignisse vor und während der Filmentstehung
  • Kultureller Ansatz: Soziologische, politische, ökonomische, ökologische usw. Funktionen
  • Biografischer Ansatz: Persönliche Daten der für eine Analyse relevanten Personen; vor allem der Regisseure


Interpretation

  • Filmsprache
    • Bild: Inhalt, Gestaltung, visuelle Analyse
    • Ton: Herkunft, Quelle, Ton-Bild-Montage
    • Schnitt / Montage: Montagetechnik, Konzept, Einstellungskonjunktion


  • Inhaltliche Analyse
    • Figuren: Beschreibung, Charakterisierung, Beziehungskonstellation
    • Handlung: Filmisches Erzählen, Struktur, Aufbau, Dramaturgie
    • Thema: Problem, Motiv, Ziel des Films


  • Vergleiche
    • Filmzitate
    • Intertextueller Ansatz
    • Einordnung / Klassifizierung


Ausdeutung

  • Einsicht: Zusammenspiel aller Analysemerkmale und Deutungen zu einer möglichst objektiven Sichtweise
  • Intention des Regisseurs: Regieintension nach Möglichkeit in Abstimmung mit Aussagen des Künstlers bzw. Regisseurs
  • Individuelle Deutung: Individuelle, subjektive Deutung der Analyseschritte


Kritik / Erkenntnis

  • Rezensionen: Wissenschaftliche, objektive Kritiken, Gutachten und Einschätzungen des Films
  • Innovationen: Anwendungsbezogene Sichtweise auf den Film, welche die Besonderheiten des Films hervorheben
  • Individuelle Erkenntnis: Subjektive Wirkung und tiefere Erkenntnis als Folge des Films und dessen Analyse


QUIZit

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung.


Multiple-Choice

Martin Ploderer ("Der Zauberlehrling")

Wer schrieb den Zauberlehrling? (Goethe) (!Schiller) (!Lessing) (!Heine)




 

Wie nennt man die Gedichtgattung, in welcher der Zauberlehrling geschrieben ist? (Ballade) (!Schüttelreim) (!Limerick) (!Fabel)




Lückentext

Erstelle einen Lückentext.
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle einen Wiki-Lückentext (funktioniert dann nur am PC).

Walle! walle
Manche Strecke,
Dass, zum Zwecke,
Wasser fließe
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße.




 

Kreuzworträtsel

Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und den Eingabemöglichkeit. (Alle Begriffe sind in den Aufgaben bzw. Lösungen zu finden.)

Geister Vervollständige das weltbekannte Zauberlehrling-Zitat: "Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die ... werd ich nun nicht los."
Wolfgang Wie lautet Goethes zweiter Vorname?
Meister Wie lautet der Schlusssatz? "Denn als Geister ruft euch nur, zu diesem Zwecke, erst hervor der alte ..."
Micky Wie heißt die Maus, die bei Walt Disney der Zauberlehrling ist?
Schwalle Welches Wort fehlt? "Walle! walle manche Strecke, dass, zum Zwecke, Wasser fließe und mit reichem, vollem ... zu dem Bade sich ergieße."


.

Suchen und Finden

Erstelle ein "Suchen und Finden" Spiel.
  • Finde die Wörter aus der Ballade! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
  • Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.


Walle
Zauberlehrling
Hexenmeister
Blitzesschnelle
Wasserströme


...

Memory

Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Memory zum Aufbau der Ballade
Finde die passenden Paare. Beispiel:

  • Strophe 1 | Überheblichkeit und Wichtigtuerei
  • Strophe 5 | Hilfloses Schimpfen


Strophe 1 Überheblichkeit und Wichtigtuerei
Strophe 2 Umsetzung des Vorhabens
Strophe 3 Machtrausch
Strophe 4 Angst und Verzweiflung
Strophe 5 Hilfloses Schimpfen
Strophe 6 Verzweiflungstat
Strophe 7 Hilferuf
Strophe 8 Rettung durch den Zaubermeister

...


Drag and Drop

Erstelle ein Zuordnungsspiel
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle eine Drag and Drop Aufgabe als Wiki (funktioniert dann nur am PC).

Bringe die Anfänge der Strophen in die richtige Reihenfolge.

Nr. Strophen-Anfang
5

O, du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?

6

Seht, da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,

7

Und sie laufen! Nass und nässer
Wird’s im Saal und auf den Stufen:

1

Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!

3

Seht, er läuft zum Ufer nieder!
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,

2

Und nun komm, du alter Besen,
Nimm die schlechten Lumpenhüllen!

4

Ach, das Wort, worauf am Ende
Er das wird, was er gewesen!


.


Offene Aufgaben & Projekte

Offene Aufgaben & Projekte

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).



  • Erstelle ein 10er QUIZit zu Goethe
  • Erstelle ein 10er QUIZit zur Ballade
  • Erstelle ein 10er QUIZit zu Zauberlehrlingen aus Literatur und Film


  • Erstelle einen MOOC zu Goethe
  • Erstelle einen MOOC zur Ballade
Johann Wolfgang von Goethe,
Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828
Signatur
Signatur

Anregungen zum Gespräch

  1. Finden Sie für jede Stophe der Ballade eine passende Überschrift
  2. Diskutieren Sie über die Moral der Zauberlehrling-Ballade.
  3. Beschreiben Sie das Zusammenspiel zwischen der Textstelle in Goethes Ballade (»Walle! walle ...«), der Musik von Paul Dukas und der Filmszene.
  4. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den Storyboard-Aquarellen und den fertigen Filmbildern (Abb. S. 183).
  5. Vergleichen Sie das »Split System« von George McCay (S. 100) und die »Cel Animation« unter den Aspekten Aufwand und Bildwirkung.



Anregungen zur Produktion

  1. Bilden Sie Teams, in denen Sie nach der Walt-Disney-Methode der Kreativität (s. Kasten rechts) Ideen für einen Musikfilm entwickeln.
  2. Das Prinzip der Cel-Animation lässt sich heute auf digitale Bildbearbeitungsprogramme übertragen, in denen man auf verschiedenen Ebenen arbeiten kann (s. S. 127). Die oberste entspricht der z. T. bemalten Folie. Experimentieren Sie mit den Möglichkeiten, auf diesem Wege phasenweise Motive und/oder Hintergründe zu animieren.


(Quelle: Grundkurs Film 3 - Vielen Dank für die Genehmigung)


Feedback / Diskussion / Bewertung

Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.



Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden.



 

Test

Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.
  • Lerne die Ballade auswendig und gib sie frei wieder.



Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte



Zuordnung

Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel:
Autor: [[Benutzer:Dein Name]]
Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] 


Autoren

Zertifikat

Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >>