Zeile 46: Zeile 46:


<small>Quelle: [https://ec.europa.eu/education/ects/users-guide/docs/ects-users-guide_de.pdf ECTS Leitfaden]</small>
<small>Quelle: [https://ec.europa.eu/education/ects/users-guide/docs/ects-users-guide_de.pdf ECTS Leitfaden]</small>
<br>
= Kriterien =
'''Die Lernergebnisse zeigen sich in Kombination mit dem geschätzten Arbeitsaufwand an den erstellten Arbeiten: OER-MOOC, animiertes Video, interaktive Aufgaben und eigenständiger MOOC bzw. MOOC-Reihe.'''
{{:Bearbeitungshilfe MOOCit}}
{{:Qualitätsrichtlinien eines MOOCs}}


<br>
<br>

Version vom 4. August 2019, 13:07 Uhr

ECTS ist ein studierendenzentriertes System zur Akkumulierung und Übertragung von Studienleistungen, das auf der Transparenz von Lern-/Lehrund Bewertungsprozessen basiert. Ziel ist, die Planung, Durchführung und Evaluation von Studiengängen durch die Anerkennung von Lernleistungen, Abschlüssen und Studienaufenthalten zu erleichtern.

Quelle: ECTS Leitfaden


ECTS Credits

ECTS Credits drücken den Umfang des Lernens auf Basis definierter Lernergebnisse und den damit verbundenen Arbeitsaufwand aus. Den Lernergebnissen und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand eines akademischen Jahrs im Vollzeitstudium oder seinem Äquivalent werden 60 Credits zugewiesen. Dies umfasst in der Regel eine Reihe von Lerneinheiten, für die Credits (auf Grundlage der Lernergebnisse und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand) zugewiesen werden. ECTS Credits werden grundsätzlich in ganzen Zahlen ausgedrückt.

Quelle: ECTS Leitfaden


Lernergebnisse

Bei der MOOCit-Fortbildung basieren die Lernergebnisse auf der Umsetzung dessen, was im Basismodul und in den Workshops thematisiert und von den Teilnehmern umgesetzt wurde.

  1. Die Teilnehmer können P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase einsetzen.
  2. Sie können MOOCs aus OERs kombinieren und
  3. einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen.
  4. Die Teilnehmer können mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen MOOC-Medienmentoren ausbilden.


Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Das Erreichen von Lernergebnissen muss durch ein Verfahren auf Grundlage eindeutiger und transparenter Kriterien festgestellt werden. Lernergebnisse werden sowohl einzelnen Lerneinheiten als auch ganzen Studiengängen zugewiesen Sie werden auch in europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen verwendet, um das Niveau einer einzelnen Qualifikation zu beschreiben.

Quelle: ECTS Leitfaden


Arbeitsaufwand

2 ECTS-Punkte entsprechen 50 bis 60 Arbeitsstunden (16 davon im Präsenzunterricht).

Der Arbeitsaufwand gibt die geschätzte Zeit an, die Lernende typischerweise für sämtliche Lernaktivitäten, wie Vorlesungen, Seminare, Projekte, praktische Arbeit, Praktika1 und Selbststudium aufwenden müssen, um die festgelegten (definierten) Lernergebnisse in einer formellen Lernumgebungen zu erzielen. Der 60 Credits entsprechende, mit einem akademischen Jahr im Vollzeitstudium verbundene Arbeitsaufwand wird oftmals durch nationale gesetzliche Regelungen festgelegt. Meistens beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden in einem akademischen Jahr zwischen 1.500 und 1.800 Stunden, sodass ein Credit 25 bis 30 Arbeitsstunden entspricht. Dabei sei darauf hingewiesen, dass dies den typischen Arbeitsaufwand darstellt und dass bei einzelnen Studierenden der tatsächliche Arbeitsaufwand zum Erreichen der Lernergebnisse variieren kann.

Quelle: ECTS Leitfaden


Kriterien

Die Lernergebnisse zeigen sich in Kombination mit dem geschätzten Arbeitsaufwand an den erstellten Arbeiten: OER-MOOC, animiertes Video, interaktive Aufgaben und eigenständiger MOOC bzw. MOOC-Reihe.


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Qualität zählt

  • Richtigkeit: Die Angaben sollten der Wahrheit entsprechen, logisch bzw. verständlich und ansprechend für die Zielgruppe gestaltet sein. Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler sollten eine Selbstverständlichkeit sein.
  • Funktion: Alle interaktiven Aufgaben sind machbar, Videos können abgespielt werden usw.
  • Vollständigkeit: Video oder Zusatztexte entsprechen einer angemessenen Qualität und Quantität.
  • Stil: Die Netiquette wurde berücksichtigt, es wurde in angemessener Sprache kommuniziert.
  • Zuordnungen: Der MOOC sollte einem passenden Fach, aktuellen Projekt und einer Klasse bzw. Altersstufe zugeordnet sein.

Kein Schubladentod für Deine Arbeit! Um ein Zertifikat zu bekommen muss Dein MOOC einigen Standards entsprechen. Die MOOCit Vorlage gibt vieles vor. Hier kommen die wichtigsten Anhaltspunkte: Dein MOOC kann ein Video beinhalten. Das muss nicht unbedingt von Dir sein, es kann auch ein Erklärvideo von anderen Experten sein. Ein MOOC besteht aber nicht nur aus einem Video. Das Herzstück sind die interaktiven und offenen Aufgaben. In Deinem MOOC müssen gute Fragen gestellt werden, die zum Thema passen. Schön wäre es wenn eine Steigerung von den interaktiven (Wissensfragen), zu offenen (Bildungs-) Aufgaben stattfindet.

Du solltest Dich den Bewertungen, dem Feedback und den Diskussionen zu Deinem MOOC stellen. Rechts oben (zwischen Versionsgeschichte und dem Suchfeld) findest Du die Option Beobachten. So bleibst Du auf dem Laufenden. Schön wär, wenn Du noch Zusatzinformationen zum Thema im Netz findest, welche für das Thema wichtig sind. Es können externe und interne Links gesetzt werden. Passt alles? Dann kannst Du an den Abschluss denken. Jetzt geht es daran, den MOOC für die Nutzung zu optimieren. Bspw. sollten keine Anleitungen für das MOOC-Erstellen sichtbar sein. Erst dann kann die Redaktion den MOOC zu den besten MOOCs hinzufügen werden. Ein Zertifikat wird für gute MOOCs vergeben. Hol Dir die Früchte für Deine Arbeit. Alles dazu findest Du hier >>




Fortbildung



P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium