Zeile 43: Zeile 43:


<small>Quelle: [https://ec.europa.eu/education/ects/users-guide/docs/ects-users-guide_de.pdf ECTS Leitfaden]</small>
<small>Quelle: [https://ec.europa.eu/education/ects/users-guide/docs/ects-users-guide_de.pdf ECTS Leitfaden]</small>
<br>


= Fortbildung =
= Fortbildung =
{{:Die MOOCit Fortbildung: Mini MOOCS in Schule, Ausbildung und Studium}}
{{:Die MOOCit Fortbildung: Mini MOOCS in Schule, Ausbildung und Studium}}

Version vom 4. August 2019, 13:01 Uhr

ECTS ist ein studierendenzentriertes System zur Akkumulierung und Übertragung von Studienleistungen, das auf der Transparenz von Lern-/Lehrund Bewertungsprozessen basiert. Ziel ist, die Planung, Durchführung und Evaluation von Studiengängen durch die Anerkennung von Lernleistungen, Abschlüssen und Studienaufenthalten zu erleichtern.

Quelle: ECTS Leitfaden


ECTS Credits

ECTS Credits drücken den Umfang des Lernens auf Basis definierter Lernergebnisse und den damit verbundenen Arbeitsaufwand aus. Den Lernergebnissen und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand eines akademischen Jahrs im Vollzeitstudium oder seinem Äquivalent werden 60 Credits zugewiesen. Dies umfasst in der Regel eine Reihe von Lerneinheiten, für die Credits (auf Grundlage der Lernergebnisse und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand) zugewiesen werden. ECTS Credits werden grundsätzlich in ganzen Zahlen ausgedrückt.

Quelle: ECTS Leitfaden

Lernergebnisse

Bei der MOOCit-Fortbildung basieren die Lernergebnisse auf der Umsetzung dessen, was im Basismodul und in den Workshops thematisiert und von den Teilnehmern umgesetzt wurde.

  1. Die Teilnehmer können P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase einsetzen.
  2. Sie können MOOCs aus OERs kombinieren und
  3. einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. # Die Teilnehmer können mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen MOOC-Medienmentoren ausbilden.


Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Das Erreichen von Lernergebnissen muss durch ein Verfahren auf Grundlage eindeutiger und transparenter Kriterien festgestellt werden. Lernergebnisse werden sowohl einzelnen Lerneinheiten als auch ganzen Studiengängen zugewiesen Sie werden auch in europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen verwendet, um das Niveau einer einzelnen Qualifikation zu beschreiben.

Quelle: ECTS Leitfaden


Arbeitsaufwand

2 ECTS-Punkte entsprechen 50 bis 60 Arbeitsstunden (16 davon im Präsenzunterricht).

Der Arbeitsaufwand gibt die geschätzte Zeit an, die Lernende typischerweise für sämtliche Lernaktivitäten, wie Vorlesungen, Seminare, Projekte, praktische Arbeit, Praktika1 und Selbststudium aufwenden müssen, um die festgelegten (definierten) Lernergebnisse in einer formellen Lernumgebungen zu erzielen. Der 60 Credits entsprechende, mit einem akademischen Jahr im Vollzeitstudium verbundene Arbeitsaufwand wird oftmals durch nationale gesetzliche Regelungen festgelegt. Meistens beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden in einem akademischen Jahr zwischen 1.500 und 1.800 Stunden, sodass ein Credit 25 bis 30 Arbeitsstunden entspricht. Dabei sei darauf hingewiesen, dass dies den typischen Arbeitsaufwand darstellt und dass bei einzelnen Studierenden der tatsächliche Arbeitsaufwand zum Erreichen der Lernergebnisse variieren kann.

Quelle: ECTS Leitfaden


Fortbildung



P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium