Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:




 
* 1740 Sonnenstunden im Jahr
* Ausgeprägtes Umweltbewusstsein
* Hohe Lebensqualität
* Viele Radfahrer
* Toleranz und Freundlichkeit
* ...


== Start: Das Freiburger Münster ==
== Start: Das Freiburger Münster ==
Es war ein wunderschöner Morgen in Freiburg. Der Morgen roch nach Himbeerküssen, die Wimpertierchen flogen vor Freude in die Lüfte und Bommel dachte sich: „Bei so einem herrlichen Tag, da wäre es ja geradezu unsinnig, wenn ich nicht zu meinem besten Freund Mommel gehen würde.“ Gesagt getan. Er schnappte sich seinen [[Buch-Beutel]], in dem er alle wichtigen Sachen für den Tag dabei hatte und machte sich auf den Weg.  
Es war ein wunderschöner Morgen in Freiburg. Der Morgen roch nach Himbeerküssen, die Wimpertierchen flogen vor Freude in die Lüfte und Bommel dachte sich: „Bei so einem herrlichen Tag, da wäre es ja geradezu unsinnig, wenn ich nicht zu meinem besten Freund Mommel gehen würde.“ Gesagt getan. Er schnappte sich seinen [[Buch-Beutel]], in dem er alle wichtigen Sachen für den Tag dabei hatte und machte sich auf den Weg.  
 
* Glocke
* Portalhalle mit steinernen Bibelszenen
* Turmuhr
* Maße
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 78: Zeile 86:
[[Datei:Historisches Kaufhaus.jpg|200px|rahmenlos|center]]
[[Datei:Historisches Kaufhaus.jpg|200px|rahmenlos|center]]
<br />
<br />
* Münsterplatz
* 1378 erbaut


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
Zeile 199: Zeile 209:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
* Wahrzeichen von Freiburg
* 1202 erbaut
* War Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung
'''An welches Ereignis erinnert eine Tafel am Martinstor?''' (Hexenverbrennung) (!2. Weltkrieg) (!Irakkrieg) (!SC Freiburger Abstieg 2015)  
'''An welches Ereignis erinnert eine Tafel am Martinstor?''' (Hexenverbrennung) (!2. Weltkrieg) (!Irakkrieg) (!SC Freiburger Abstieg 2015)  
</div>  
</div>  
Zeile 222: Zeile 236:
<br />
<br />
.
.
== Markthalle ==
* Delikatessen
* Genuss
<br />
<br />


== Augustinerplatz ==
== Augustinerplatz ==
Zeile 259: Zeile 279:
[[Datei:Freiburg Schwabentor.jpg|200px|rahmenlos|center]]
[[Datei:Freiburg Schwabentor.jpg|200px|rahmenlos|center]]
[[Datei:Schwabentor Freiburg.jpg|200px|rahmenlos|center]]
[[Datei:Schwabentor Freiburg.jpg|200px|rahmenlos|center]]
 
* Ca. 1250 erbaut
* Legende: Schwabe will Freiburg kaufen
* War Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wie heißt das Museum im Schwabentor?''' (Zinnfigurenklause) (!Foltermuseum) (!Schwabenschmach) (!Bobbele)  
'''Wie heißt das Museum im Schwabentor, bei dem die süddeutsche Freiheitsbewegungen ein Thema ist?''' (Zinnfigurenklause) (!Foltermuseum) (!Schwabenschmach) (!Bobbele)  
</div>  
</div>  
<br>  
<br>  
Zeile 475: Zeile 497:


Bommel war glücklich und fiel Mommel in die Arme: „Schön, dass dir nichts passiert ist.“  
Bommel war glücklich und fiel Mommel in die Arme: „Schön, dass dir nichts passiert ist.“  
„Der schöne Tag ist beinahe vorbei, aber wenn Du hier übernachten willst, dann verbringen wir wenigstens einen schönen Abend miteinander.“ Und sie luden alle zu einem großen Fest im Zauderwald ein...
„Der schöne Tag ist beinahe vorbei, aber wenn Du hier übernachten willst, dann verbringen wir wenigstens einen schönen Abend miteinander.“ Sie luden alle zu einem großen Fest ein und ließen es sich gut gehen.
 




== Hunger oder Durst auf der Tour? ==
Hier geht es zu [http://shop.glanz-verlag.de/index.php?cat=c4_Karte-Freiburger-Kneipe-Tour-Karte.html Freiburger Restaurants, Cafés und Kneipen]
<br />


[[Kategorie:Mommel & Bommel]]
[[Kategorie:Mommel & Bommel]]

Version vom 17. März 2016, 19:05 Uhr







Entdecke Freiburg auf Deiner eigenen Freiburger Stadt-Tour.
Starte am Freiburger Münster. Du kannst die Tour abschreiten und die Fragen auf dem Weg beantworten. Damit Du Deine Antworten auch belegen kannst, kannst Du mit einer Kamera Fotos machen. Die einfache Tour wird ergänzt durch Abstecher zu einzelnen Stationen, die es sich auch lohnt anzusehen.


  • 1740 Sonnenstunden im Jahr
  • Ausgeprägtes Umweltbewusstsein
  • Hohe Lebensqualität
  • Viele Radfahrer
  • Toleranz und Freundlichkeit
  • ...

Start: Das Freiburger Münster

Es war ein wunderschöner Morgen in Freiburg. Der Morgen roch nach Himbeerküssen, die Wimpertierchen flogen vor Freude in die Lüfte und Bommel dachte sich: „Bei so einem herrlichen Tag, da wäre es ja geradezu unsinnig, wenn ich nicht zu meinem besten Freund Mommel gehen würde.“ Gesagt getan. Er schnappte sich seinen Buch-Beutel, in dem er alle wichtigen Sachen für den Tag dabei hatte und machte sich auf den Weg.

  • Glocke
  • Portalhalle mit steinernen Bibelszenen
  • Turmuhr
  • Maße




Welche Zeiger sind bei der Turmuhr vorhanden? (Nur der Stundenzeiger) (!Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger) (!Nur der Minutenzeiger) (!Nur der Sekundenzeiger)




Wie heißt die älteste Glocke im Freiburger Münster? Tipp: 1258 (Hosanna) (!Josephine) (!Theresia) (!Bier-Git)





Im Mittelalter befand sich in der Eingangshalle der Sitz des Marktgerichts, welches Maße und Gewichte kontrollierte. Was ist auf diesem Bild dargestellt? (Brotmaße mit Jahreszahlen) (!Fleischmaße mit Gewichtsangaben) (!Mehlsackmaße mit Füllmenge) (!Fischmaße mit Mindestgewicht)



Mehr Münster-Fragen

Alte Wache

Er klopfte. – Nichts. Er klopfte nochmal. – Wieder keine Antwort. „Vielleicht ist er auf dem Topf“, dachte Bommel belustigt. „Da nimmt man ja manchmal die restliche Welt nicht mehr so gut wahr.“ – Er klopfte lauter und rief „Mommel!“. – Nichts. Nach drei Schreien dachte sich Bommel, dass da etwas nicht stimmen könne. Er lief um das Haus herum und suchte Mommel im Wundergarten. Dort war aber nur Alice, die die Gelegenheit nutzte und sich etwas Salat gönnte. „Hast du Mommel gesehen?“ Alice sagte mit vollem Mund: „Mommel? Dein bester Freund? Nein, wo der Mommel ist, das weiß ich nicht. Aber ich helfe Dir gerne bei der Suche.“ – „Das ist aber nett!“ erwiderte Bommel „Zusammen sucht man leichter.“ und sie machten sich zu zweit auf den Weg.



Für wen wurde die Alte Wache als Hauptwache 1733 errichtet? Für die... (Österreichische Wachgarnison) (!Französischen Besatzungsmächte) (!Schweizer Garde) (!Ungarische Kaiserkrone)



.

Historisches Kaufhaus



  • Münsterplatz
  • 1378 erbaut

Welche Farbe hat das Historische Kaufhaus auf der Südseite des Münsters? (Rot) (!Blau) (!Grün) (!Schwarz)



.


Kornhaus

An welcher Ecke des Münsters befindet sich das Kornhaus? (Nord-West) (!Nord-Ost) (!Süd-West) (!Süd-Ost)




.

Basler Hof

Aus welchem Jahrhundert stammt der Basler Hof? (15. Jahrhundert) (!17. Jahrhundert) (!9. Jahrhundert) (!19. Jahrhundert)




.

Haus zum Walfisch

„Hm. Was tun?“, fragte sich Bommel. „Vielleicht versuchen wir es bei dem griesgrämigen Ahab?!“ Der spielt mit Mommel oft Fische versenken und er hat ein großes Fernrohr, mit dem er die ganze Gegend im Blick hat. Der kann mir bestimmt sagen, wo Mommel ist. Sie gingen also hinüber zu Ahab. Der war gerade in der Badewanne und spielte mit einem weißen Spielzeugwal Wale versenken. „Hast du Mommel gesehen?“ Ahab sagte in Gedanken versunken: „Mommel? Dein bester Freund? Nein, wo der Mommel ist, das weiß ich nicht. Aber ich helfe Dir gerne bei der Suche.“ Er sprang aus der Wanne, ließ seinen Wal zurück, zückte sein Fernrohr, schaute sich um und sagte: „Hier ist er nicht. Also los. Ich bin dabei.“ – „Das ist aber nett!“ erwiderte Bommel und sie machten sich zu dritt auf den Weg.



Von welcher Straße aus sieht man diese Front des Hauses? (Franziskanerstraße) (!Kaiser-Joseph-Straße) (!Merianstraße) (!Gauchstraße)



Welcher Kunstepoche kann das alte Bürgerhaus zum Walfisch in der Altstadt zugeordnet werden? (Spätgotik) (!Frühimpressionismus) (!Hochrenaissance) (!Expressionismus)



.

Rathaus

Vor dem Rathaus sind die Partnerstädte Freiburgs in Pflastermosaiken festgehalten. Wie viele Mosaik-Wappen sind zu finden? (9) (!3) (!4) (!7)



.


Was ist auf den Kanaldeckeln abgebildet? (Das Wasserschlössle bzw. das Stadtsiegel) (!Das Martinstor) (!Das Schwabentor) (!Das Münster)



.

Der Kuno sieht in dieser Not
Nur noch ein einzig Rettungsboot.
Er hat, von Schöpfungsdrang erfüllt,
Verfertigt ein historisch Bild:

Wie Berthold Schwarz vor zwei Sekunden
Des Pulvers große Kraft erfunden.
Dies Bildnis soll der Retter sein.
Er bringt es auf den Kunstverein.
Leicht kommt man an das Bildermalen,
Doch schwer an Leute, die's bezahlen.
Statt ihrer ist, als ein Ersatz,
Der Kritikus sofort am Platz.


Vor dem Rathaus steht ein Brunnen, um an Berthold Schwarz zu erinnern. Welcher Autor schreibt hier über den Freiburger Schwarzpulvererfinder? (Wilhelm Busch) (!Wilhelm Hauff) (!Wilhelm Ganter) (!Wilhelm Tell)



.

Theater

Um welches Gebäude handelt es sich hier? (Stadttheater) (!Wallgrabentheater) (!Ganter Biertheater) (!Kornhaustheater)



.


Bertoldsbrunnen

Auf welche Einkaufsstraße trifft die Salzstraße beim Bertoldsbrunnen, dem zentralen Kreuz für alle Straßenbahnen? (KAJO - Kaiser-Joseph-Straße) (!Bertoldsstraße) (!Gerberau) (!Fischerau)



.

Martinstor



  • Wahrzeichen von Freiburg
  • 1202 erbaut
  • War Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung

An welches Ereignis erinnert eine Tafel am Martinstor? (Hexenverbrennung) (!2. Weltkrieg) (!Irakkrieg) (!SC Freiburger Abstieg 2015)



.

Schau Dir die Straßennamen an. Welche Handwerker lebten in den Handwerkerstraßen um das Martinstor eher nicht? (Bergleute) (!Gerber) (!Fischer) (!Metzger)



.

Abstecher zum Pferd

In den Süden spazierend ist die Günterstalstraße die Verlängerung der Kaiser-Josef-Straße. Wie heißt dieses Pferd? (Holbeinpferd) (!Holbieresel) (!Holweinpferd) (!Hohlsteingaul)



.

Markthalle

  • Delikatessen
  • Genuss



Augustinerplatz

Wie heißt die Säule am Augustinerplatz? Tipp: Sie gibt mit Farben an, wann die späten Besucher des Augustinerplatzes ihre Lautstärke für die Anwohner reduzieren sollten. (Säule der Toleranz) (!Säule des Respekts) (!Carpe Diem) (!Freiburger Lärm-Ampel)



.

Augustinermuseum

Aus welchem Zeitraum stellt das Augustinermuseum "Höhepunkte der Kunst" aus? (Mittelalter bis 19. Jahrhundert) (!Renaissance bis Barock) (!Impressionismus bis Expressionismus) (!Neue Sachlichkeit bis Surrealismus)



.

Abstecher: Krokodil

In welchem Bächle schimmt das Krokodil? (Gewerbebach) (!Gerberbach) (!Fischerbach) (!Krokobach)



.

Museum für neue Kunst

Welcher Künstler / welche Künstlerin ist NICHT in der Dauerausstellung des Museums für neue Kunst vertreten? (Damien Hirst) (!August Macke) (!Otto Dix) (!Karl Hofer) (!Paula Modersohn-Becker)



.

Schwabentor

  • Ca. 1250 erbaut
  • Legende: Schwabe will Freiburg kaufen
  • War Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung

Wie heißt das Museum im Schwabentor, bei dem die süddeutsche Freiheitsbewegungen ein Thema ist? (Zinnfigurenklause) (!Foltermuseum) (!Schwabenschmach) (!Bobbele)



.

Zum Roten Bären

Welche Farbe hat der Bär des Gasthauses "Zum Roten Bären"? (Gold) (!Silber) (!Rot) (!Blau)



.

Abstecher: Himmel und Hölle

Auf der Suche nach Himmel und Hölle. Wo findet man diese Orientierungshilfe? (Buttergässle / Schusterstraße) (!Salzstraße / Herrenstraße) (!Münstertor) (!Schwabentor)



Konviktstraße

Was ist auf dem Bild zu sehen? (Freiburger Rappen) (!Freiburger Fastnachtsorden) (!Badischer Fußballorden) (!Antiker Kronkorken)



.

Abstecher: Schlossberg

Wie wird der Biergarten auf dem Schlossberg genannt? (Kastaniengarten) (!Birkenfeld) (!Ahornsaft) (!Buchenfass)



.

Abstecher: Stadtgarten

Was hat es mit dem Freiburger Erpel auf sich, der in einem Teich im Stadtgarten zu finden? (Er soll die Menschen vor Luftangriffen gewarnt haben) (!Er ist aus braunem Glas) (!Er konnte der Legende nach Feuer spucken) (!Er konnte mit seinen Flügeln Feuer löschen)



.

Stadtbibliothek

Auf welcher Seite des Münsters befindet sich die Stadtbibliothek? (Norden) (!Süden) (!Westen) (!Osten)



.

Ziel: Freiburger Münster

Im Münster gibt es auch einiges zu entdecken...

Johannes Schnewelin: "Mein bestes Pferd, bedeckt mit einem seidenen Waffenkleid, und meinen besten Harnisch erhält das Münster. Ihr Erlös diene der Verglasung der oberen Fenster"? Welche Handwerksberufe sind in den Fenstern des Freiburger Münsters zu finden?

Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du auf ein Zahlenfeld, dann erscheint ein Eingabedialog.

Bäcker Macht auch Seelen
Maler Farbe
Schmied Hufeisen
Schneider 7 auf einen Streich
Schuster Schuhe

.

Zusatzfragen: Freiburg allgemein

Welches Fürstengeschlecht hat Freiburg gegründet? (Die Zähringer) (!Die Habsburger) (!Die Medici) (!Die Alemannen)


.


In welcher Gasse befindet sich der Schlussstein? Tipp: Heute Schwarzwälder Hof / Vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die Freiburger Münzstätte (Münzgasse) (!Salzstraße) (!Konviktstraße) (!Bertoldsstraße)



.


Wie lange sind die Freiburger Bächle? (9 km) (!5 km) (!22 km) (!3 km)



.

Wie heißen die Arbeiter, welche die Freiburger Bächle sauber halten? (Bächleputzer) (!Kanalarbeiter) (!Bobbelebutzer) (!Bächleschlecker)



.








Zauderwald

Alice im Wundergarten


Ahab spielt Walfisch versenken

Odysseus und Rodin

„Hm. Was tun?“, fragte sich Bommel. „Vielleicht versuchen wir es bei dem schlauen Fuchs Odysseus?!“ Der weiß viel und kommt auch rum. Der kann mir bestimmt sagen, wo Mommel ist. Bommel, Alice und Ahab gingen los. Es war ein beschwerlicher Weg zum listigen Odysseus. Sie irrten durch ein Maislabyrinth und eine Tropfsteinhöhle, wo sie von Sirenenfledermäuse-Gesängen abgelenkt wurden. Endlich sahen sie sein Haus. Er wohnte nämlich in einem Altbau, der aussah wie ein Holzpferdchen. Odysseus ließ sich gerade von dem wuscheligen Kater Rodin malen. Rodin konnte mit seinem Schweif die feinsten Striche im ganzen Zauderwald ziehen. Er gab dem etwas schüchtern wirkenden Odysseus Anweisungen, wie sich dieser zu verhalten haben. „Ruhig halten. Den Kopf etwas nach unten neigen. Hier fehlt noch was...“ er zeigte auf die Odysseus’ Kopf. „Ich hab’s: Leg deinen Daumen und deinen Zeigefinger auf die Stirn.“ – „Sehe ich dann auch wie ein schlauer Fuchs aus?“ wollte Odysseus wissen. Schon ungeduldig geworden antwortete Rodin: „Ja. So wirst Du sogar als der größte Denker in die Geschichtsbücher eingehen.“ („Die Kunstgeschichtsbücher zumindest.“ mummelte Rodin leise vor sich hin). „Vermutlich machen wir aber besser eine Skulptur aus Dir.“ Bommel fragte die beiden. „Habt ihr Mommel gesehen?“ Odysseus sagte mit zugekniffenen Augen und vom gespielten Denken angespannter Stirn: „Mommel? Dein bester Freund? Nein, wo der Mommel ist, das weiß ich nicht.“ – Rodin malte bereits mit seinem Schweif, was das Zeug hielt. Ließ aber sofort seine Farbpalette fallen und sagte: „Wir helfen Dir gerne Mommel zu finden.“ Vielleicht können wir ihn aufspüren.“ „Ja, ergänzte Odysseus. „Zusammen sucht man besser.“ – „Das ist aber nett!“ erwiderte Bommel und sie machten sich gemeinsam auf den Weg.

???

„Hm. Was tun?“, fragte sich Bommel. „Vielleicht versuchen wir es ... ...

INTERMEZZO

Literarische Gestalten als Tiere

  • Weißer Hase Alice (Alice im Wunderland, Lewis Carrol) Kneipe: White Rabbit
  • Ahab: Dachs? (Mobi Dick, Herman Melville) Kneipe: Walfisch
  • Raabe Nimmersatt (Raabe Nimmermehr, Edgar Allan Poe / Raupe Nimmersatt)
  • Herr K.: Ein Mops vom Bauernhof auf der anderen Seite...
  • Faust (Goethe): Ein Maulwurf, der auf sein Gretchen wartet.
  • Godot (Beckett): Ein Reh, das seinen Termin mit Wladimir und Estragon nicht wahrnehmen kann. „Sie werden das schon verstehen. Wenn Dein Freund fehlt, ist das wichtiger als alles andere auf der Welt.“
  • Armer Sauerampfer (Joachim Ringelnatz)
  • ???: ...


Schriftsteller als Tiere

  • Jean Paul Sartre: Kreuzotter / Blindschleiche
  • Kafka: Eule schläft
  • Goethe: Kuh mit Bullen mit Hörnern am Waldrand
  • Christa Wolf: Wolf liegt auf der Lauer, fletscht die Zähne, bietet Bommel an ihn zu verspeisen und im eigenen Magen zu wärmen...
  • ???: Das Schaf, frisst Gras, scharrt mit den Hufen, bietet seine Wolle, um zu kuscheln...
  • Brecht: Das Eichhörnchen
  • ???: ...


Künstler als Tiere

  • Rodin: Roter Kater, der mit seinem Schweif malen kann...
  • Van Gogh: ...
  • Otto Dix: ...
  • Beuys: Schwein beim Bauernhof wälzt sich im Dreck / Bietet Fett und Filz
  • ???: ...


Zusatzfiguren


INTERMEZZO-ENDE

...

Mensch Mommel

Sie mussten aufgeben. Sie hatten jeden Winkel im Zauderwald abgesucht. Jeden Stein umgedreht. Sie waren sehr enttäuscht. Besorgt gingen sie zu Bommel nach Hause. Bommel setzte sich auf sein rotes Sofa und fing bitterlich zu Weinen an. Auf einmal ging die Türe zu seinem Badezimmer auf. Es war Mommel: „Hallo Bommel, da bist Du ja. Habe gar nicht gehört wie du gekommen bist. Ich war gerade auf dem Topf. Da vergisst man schon mal die Welt drum herum. Wo hast du denn gesteckt. An einem so schönen Tag wollte ich Dich besuchen. Ich hab Dich überall gesucht. Dann habe ich mir gedacht, vielleicht warte ich einfach hier. Die Türe war ja offen. Irgendwann musst Du ja wieder kommen.“

Bommel war glücklich und fiel Mommel in die Arme: „Schön, dass dir nichts passiert ist.“ „Der schöne Tag ist beinahe vorbei, aber wenn Du hier übernachten willst, dann verbringen wir wenigstens einen schönen Abend miteinander.“ Sie luden alle zu einem großen Fest ein und ließen es sich gut gehen.