Blended Learning, Inverted Classroom, Flipped Classroom: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Christian Spannagel fragt „Ist die Zukunft der Schule digital?“, Jörn Loviscach sieht „Chancen und Grenzen“ im aktuellen E-Learning. Beide Professoren sind in Deutschland sozusagen die Online-Aushängeschilder für das Flipped Classroom Modell bzw. für das Inverted Classroom, da sie die Methode in ihren Vorlesungen anwenden und in zahlreichen Videos von ihren Erfahrungen damit berichten. Loviscach nimmt bei Udacity und Spannagel bei Iversity teil. Der „Umgedrehte Unterricht“ wird von mehreren Pädagogen als eine neue Herangehensweise an den Unterricht mit digitalen Geräten gesehen. Im Flipped Classroom geht es darum, die Präsenzzeit im Klassenzimmer für komplexere Interaktionen bzw. zur individuellen Betreuung zu nutzen, indem Teile des Lerninhalts ausgelagert werden. | |||
__TOC__ | |||
=Inverted Classroom= | =Inverted Classroom= | ||
„Umgedreht“ aus folgendem Grund: Die Autor_Innen gehen von dem klassischen Unterricht aus, bei dem das „Stoff-Abhandeln“ im Klassenzimmer und die Übungsphase zu Hause stattfindet. Diese Phasen drehen sie um. Zur Unterrichtsvorbereitung werden Lerninhalte von SuS zu Hause anhand von Begleitaufgaben erarbeitet. Sie können zu dieser Phase digitale Medien (vor allem empfohlene Videos) nutzen. Somit wird der frontale Anteil (Anweisungsunterricht) im Klassenzimmer reduziert. SuS können für die Vorbereitung ihr eigenes Tempo bestimmen (z. B. Videos pausieren oder Ausschnitte erneut ansehen). Bei Fragen kann die Lehrkraft kontaktiert werden. Im Klassenzimmer wird folglich über die Inhalte vor allem unter SuS diskutiert, es werden Aufgaben gemeinsam gelöst usw. Die Lehrkraft ist in erster Linie Lernbegleiter_In oder Moderator_In. Die Formen der Videos sind unterschiedlich: Es können Aufzeichnungen eines Lehrvortrags oder Seminars, Interviews, Dokumentationen oder komplette MOOCs sein. | |||
Vorlesungen sind laut Spannagel unökonomisch, es wird mehr Zeit für die Präsenzphase gefordert: „Eigentlich möchte man zusammen kommen, um in Interaktion zu treten. (...) das Hauptziel ist mehr Zeit zu haben, wenn alle zusammenkommen um miteinander zu diskutieren. Fragen zu besprechen. Diese Zeit kriege ich, indem ich Vorträge auslagere. Per Video.“ | |||
Wichtige Erkenntnisse von einem Pionier.<br /> | Wichtige Erkenntnisse von einem Pionier.<br /> | ||
Loviscach: "Wichtig ist die Präsenzphase." - "30 Sekunden Video; dann ein Quiz." - "cMOOCs"...<br /> | Loviscach: "Wichtig ist die Präsenzphase." - "30 Sekunden Video; dann ein Quiz." - "cMOOCs"...<br /> | ||
Zeile 8: | Zeile 18: | ||
Spannagel hebt die Methodenvielfalt und die Öffentlichkeit von Online-Projekten (z. B. Wikis) als Motivation für SuS hervor, welche sich multimedial und interaktiv gegenseitig unterstützen können und die optimalen Lernbegleit-Bedingungen für Lehrkräfte bieten. Individuelle Betreuung wird so ermöglicht und Kapazitäten können eingespart werden. Die Lehrkraft schafft sich durch die zentral gewordenen Videos jedoch nicht selbst ab. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Videos in der Vorbereitung noch kein tieferes Verständnis bzw. einen Transfer auf andere Lerninhalte ermöglichen. Angeführt wird die „Taxonomie der Lernziele“ | |||
Spannagel, C.: Inverted Classroom | Spannagel, C.: Inverted Classroom | ||
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=f0tIEKutjaA| 300 | center}} | {{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=f0tIEKutjaA| 300 | center}} | ||
Bildungsinhalte mit begleitenden Aufgaben könnten an einer zentralen Stelle für alle Themenbereiche für alle SuS gesammelt werden. Dies würde Chancengleichheit gewährleisten und einzelne Lehrkräfte entlasten. Der „Umgedrehte Unterricht“ ist allerdings nicht die einzige Unterrichtsmethode, welche sich für den Umgang mit digitalen Medien eignet. Vermutlich ist dieses Modell vor allem für das Studium, nicht aber für den flexiblen Einsatz in der Schule geeignet. Scheinbar lassen sich auch noch keine signifikanten Verbesserungen feststellen. Die Noten der Studierenden von Spannagel und Loviscach haben sich nicht verbessert. | |||
Version vom 1. März 2017, 16:13 Uhr
Christian Spannagel fragt „Ist die Zukunft der Schule digital?“, Jörn Loviscach sieht „Chancen und Grenzen“ im aktuellen E-Learning. Beide Professoren sind in Deutschland sozusagen die Online-Aushängeschilder für das Flipped Classroom Modell bzw. für das Inverted Classroom, da sie die Methode in ihren Vorlesungen anwenden und in zahlreichen Videos von ihren Erfahrungen damit berichten. Loviscach nimmt bei Udacity und Spannagel bei Iversity teil. Der „Umgedrehte Unterricht“ wird von mehreren Pädagogen als eine neue Herangehensweise an den Unterricht mit digitalen Geräten gesehen. Im Flipped Classroom geht es darum, die Präsenzzeit im Klassenzimmer für komplexere Interaktionen bzw. zur individuellen Betreuung zu nutzen, indem Teile des Lerninhalts ausgelagert werden.
Inverted Classroom
„Umgedreht“ aus folgendem Grund: Die Autor_Innen gehen von dem klassischen Unterricht aus, bei dem das „Stoff-Abhandeln“ im Klassenzimmer und die Übungsphase zu Hause stattfindet. Diese Phasen drehen sie um. Zur Unterrichtsvorbereitung werden Lerninhalte von SuS zu Hause anhand von Begleitaufgaben erarbeitet. Sie können zu dieser Phase digitale Medien (vor allem empfohlene Videos) nutzen. Somit wird der frontale Anteil (Anweisungsunterricht) im Klassenzimmer reduziert. SuS können für die Vorbereitung ihr eigenes Tempo bestimmen (z. B. Videos pausieren oder Ausschnitte erneut ansehen). Bei Fragen kann die Lehrkraft kontaktiert werden. Im Klassenzimmer wird folglich über die Inhalte vor allem unter SuS diskutiert, es werden Aufgaben gemeinsam gelöst usw. Die Lehrkraft ist in erster Linie Lernbegleiter_In oder Moderator_In. Die Formen der Videos sind unterschiedlich: Es können Aufzeichnungen eines Lehrvortrags oder Seminars, Interviews, Dokumentationen oder komplette MOOCs sein.
Vorlesungen sind laut Spannagel unökonomisch, es wird mehr Zeit für die Präsenzphase gefordert: „Eigentlich möchte man zusammen kommen, um in Interaktion zu treten. (...) das Hauptziel ist mehr Zeit zu haben, wenn alle zusammenkommen um miteinander zu diskutieren. Fragen zu besprechen. Diese Zeit kriege ich, indem ich Vorträge auslagere. Per Video.“
Wichtige Erkenntnisse von einem Pionier.
Loviscach: "Wichtig ist die Präsenzphase." - "30 Sekunden Video; dann ein Quiz." - "cMOOCs"...
Gabriel: "Worse is better."
Perkins: "Play out of town." (Transferaufgaben stellen)
Spannagel hebt die Methodenvielfalt und die Öffentlichkeit von Online-Projekten (z. B. Wikis) als Motivation für SuS hervor, welche sich multimedial und interaktiv gegenseitig unterstützen können und die optimalen Lernbegleit-Bedingungen für Lehrkräfte bieten. Individuelle Betreuung wird so ermöglicht und Kapazitäten können eingespart werden. Die Lehrkraft schafft sich durch die zentral gewordenen Videos jedoch nicht selbst ab. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Videos in der Vorbereitung noch kein tieferes Verständnis bzw. einen Transfer auf andere Lerninhalte ermöglichen. Angeführt wird die „Taxonomie der Lernziele“
Spannagel, C.: Inverted Classroom
Bildungsinhalte mit begleitenden Aufgaben könnten an einer zentralen Stelle für alle Themenbereiche für alle SuS gesammelt werden. Dies würde Chancengleichheit gewährleisten und einzelne Lehrkräfte entlasten. Der „Umgedrehte Unterricht“ ist allerdings nicht die einzige Unterrichtsmethode, welche sich für den Umgang mit digitalen Medien eignet. Vermutlich ist dieses Modell vor allem für das Studium, nicht aber für den flexiblen Einsatz in der Schule geeignet. Scheinbar lassen sich auch noch keine signifikanten Verbesserungen feststellen. Die Noten der Studierenden von Spannagel und Loviscach haben sich nicht verbessert.
Blended Learning
Link: Orientierungsrahmen Blended Learning
Webinar: Einführung in das Blended Learning
Digitale Medien
Link: Orientierungsrahmen Blended Learning
Prof. Dr. Christian Spannagel: Neue Medien im offenen Unterricht
Lernprozessgestaltung
Link: Orientierungsrahmen Blended Learning
Prof. Dr. Christian Spannagel: Lernprozessgestaltung
Hier wird deutlich, warum MOOCs von Schüler_Innen erarbeitet werden sollten.