Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Firmenlogo.png|miniatur]]
{{:MOOC it: Kurzbeschreibung des MOOCs}}
{{:MOOC it: Kurzbeschreibung des MOOCs}}




[[Datei:MOOCit Logo.png|thumb|MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] ]]


<br />
= Einführung und Pflichtlektüre =
 
Liebe Schülerinnen und Schüler,
 
die Inhalte der heutigen Doppelstunde beziehen sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffungsprozesse in Unternehmen. Bei jeder Bestellung muss ein Unternehmen entscheiden, wie viel und wie oft bestellt werden soll. Die Entscheidung ist abhängig von Kalkulationen zur Ermittlung der sogenannte „optimalen Bestellmenge“. Für das Lösen von Problemen wie dieses, übernehmen heutzutage digitale Prozesse immer mehr Relevanz im Unternehmen. Am Beispiel des heutigen Themas werden wir praxisnah anschauen, was die Begriffe  „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ für die Geschäftsprozesse im Unternehmen sowie für die Arbeit von Industriekaufleute bedeuten.
 
Die '''Lernsituation''' für diese Unterrichtseinheit lautet:
 
''Ihr Ausbildungsunternehmen die Medi GmbH, welches sich mit der Produktion von Stahlrohen beschäftigt, möchte sich im Rahmen der Digitalisierung und Industrie 4.0 mit der Einführung einer neuen ERP-Software befassen. Das Lager soll in Zukunft digitalisiert werden und somit autonomer arbeiten können, wodurch sich auch Veränderungen für das Tätigkeitsfeld der Industriekaufleute ergeben.
 
''Sie als Auszubildende/Auszubildender sind zu dieser Zeit im Bereich der Bedarfsermittlung und Disposition eingesetzt und sollen ihre Kolleginnen und Kollegen hinsichtlich der Einführung der Lagersoftware unterstützen.''''
 


__TOC__ 
Innerhalb des heutigen MOOCit-Unterrichtsvorhabens werden Sie '''folgende Arbeitsschritte''' bearbeiten:


<br> 
'''1.''' Eine erste Einführung zum heutigen Thema durch folgende Pflichtlektüren, die als Vorbereitung zur Doppelstunde dienen.
[[Datei:Einführungstext Optimale Bestellmenge.pdf|miniatur]]


= Video =
'''2.''' Ein Erklärvideo erläutert das Thema der Beschaffungsplanung und Steuerung im Unternehmen praxisnah und definiert die wichtigen Begriffe (7 Min.). - EINZELAUFGABE
{{:MOOC it: MOOC-Video}}


'''3.''' Ein ergänzendes Erklärvideo verdeutlicht die Berechnung der optimalen Bestellmenge in Excel (dauert ca. 7 Min.). - EINZELAUFGABE


{{#ev:youtube|  https://www.youtube.com/watch?v=GxnirGf74wg  |350|center}}
'''4.''' Verschiedene interaktive Aufgaben zur Anwendung der Lerninhalte und zur Selbsteinschätzung des Lernerfolges (Arbeitsauffand ca. 30 Min.). - EINZELAUFGABE


<br />
'''5.''' Offene Aufgabe zur Berechnung der optimalen Bestellmenge (mit Lösungen) (Arbeitsaufwand ca. 25 min). – EINZELAUFGABE + PAARARBEIT zur Vergleich der Lösungen
 


= QUIZ it =
'''6.''' Vertiefungslektüre zur Vor- und Nachteilen der Digitalisierung im Unternehmen (Arbeitsaufwand ca. 10 Min.):
{{:MOOC it: QUIZit}}
[https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/digital-business/digitalisierung-in-der-industrie-4-0-chancen-und-risiken/ Haufe Akademie „Digitalisierung in der Industrie 4.0 – Chancen und Risiken“, [online<nowiki>]</nowiki>]




= Iframes: LearningApps, Wikimedien, öffentlich-rechtliche Inhalte uvm. =
Bei allen Phasen der Bearbeitung stehen Ihnen die Lehrkräfte für Fragen per E-Mail zur Verfügung.
{{:MOOC it: LearningApps}}


= Erklärvideo optimale Bestellmenge (Powtoon) =
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=zg73QZa8xMM&feature=youtu.be | 300 | center}}


'''Ergänzendes Erklärvideo Berechnung der optimalen Bestellmenge'''


[https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=XiFKERN60Go&feature=emb_logo/ Erklärvideo zur Berechnung der optimalen Bestellmenge (Berufsschulwissen.de)]


= Aufgaben zur Digitalisierung und Industrie 4.0 =


<iframe>     https://LearningApps.org/watch?v=p9sea69q517    </iframe>
<div class="memo-quiz">
''' Memory: Digitalisierung und Industrie 4.0'''<br>
Welche Begriffe gehören denn nun zusammen? Finde die Paare.


<br>
{|
|-
| Digitalisierung || Umwandlung von analogen Inhalten in eine digitale Form
|-
| ERP-System || Verbindung der Lieferkette zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden
|-
| Industrie 4.0 || Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt über das Internet in Echtzeit
|-
| Roboter || Automatisierte Ausführung von Vorgängen
|-
| Software || Sammelbegriff für Programme und die zugehörigen Daten
|-
| Automatisierung || Übernahme von Funktionen des Produktionsprozesses durch künstliche Systeme bzw. Maschinen
|}
</div>
 
'''Zusatzaufgabe: Digitalisierung'''


[https://learningapps.org/display?v=pmtvqzkg320 Wortgitter Digitalisierung]


<iframe>    https://LearningApps.org/watch?v=pyne6dyj517    </iframe>
= Aufgaben zur Berechnung der optimalen Bestellmenge =


<br />
'''Lückentext: optimale Bestellmenge'''
<br />
<iframe height=1000> https://www.br.de/alphalernen/index.html </iframe>


<br />
[https://learningapps.org/display?v=pszxohgwt20 Aufgabe Lückentext ]


= Multiple-Choice =
'''Multiple-Choice: optimalen Bestellmenge'''
{{:MOOC it: Multiple-Choice Optimale Bestellmenge (es sind mehrere Antwortmöglichkeiten möglich)}}  
{{:(es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein)}}  


{{:Multiple-Choice Anfang}}  
{{:Multiple-Choice Anfang}}  


'''Die Lager- und Bestellkosten sind Variablen,'''  
'''Die Lager- und Bestellkosten sind Variablen,'''  
(die sich gegenläufig entwickeln)  
(die sich gegenläufig entwickeln.)  
(!die nur gleichzeitig wachsen)  
(!die nur gleichzeitig wachsen.)  
(!die nur gleichzeitig sinken)  
(!die nur gleichzeitig sinken.)  


{{:Multiple-Choice Ende}}  
{{:Multiple-Choice Ende}}  
Zeile 58: Zeile 90:
{{:Multiple-Choice Anfang}}  
{{:Multiple-Choice Anfang}}  


'''Die optimale Bestellmenge?'''  
'''Die optimale Bestellmenge'''  
(liegt beim Minimum der Gesamtkosten)  
(liegt beim Minimum der Gesamtkosten.)  
(!liegt beim mittleren Wert der Gesamtkosten)  
(!liegt beim mittleren Wert der Gesamtkosten.)  
(!liegt beim Minimum der Bestellkosten)  
(!liegt beim Minimum der Bestellkosten.)  




Zeile 69: Zeile 101:
{{:Multiple-Choice Anfang}}  
{{:Multiple-Choice Anfang}}  


'''In der Praxis kann die optimale Bestellmenge aus folgenden Gründen nicht verwirklicht werden?'''  
'''In der Praxis kann die optimale Bestellmenge aus folgenden Gründen nicht verwirklicht werden:'''  
(Der Lieferer schreibt Mindestabgabemengen vor)  
(Der Lieferant schreibt Mindestabgabemengen vor.)  
(Die Güter werden nur in festen Verpackungseinheiten geliefert)  
(Die Güter werden nur in festen Verpackungseinheiten geliefert.)  
(!Die Lagerkosten sind höher als die Bestellkosten)  
(!Die Lagerkosten sind höher als die Bestellkosten.)  
(die Güter sind nur beschränkt lagerfähig)  
(die Güter sind nur beschränkt lagerfähig.)  
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''An welchem Punkt befindet sich die optimale Bestellmenge auf der Gesamtkostenkurve im Koordinatensystem?'''
(Am Tiefpunkt)
(!Am Hochpunkt)
(!Die optimale Bestellmenge befindet sich auf einer Geraden.)
 


{{:Multiple-Choice Ende}}  
{{:Multiple-Choice Ende}}  
Zeile 80: Zeile 123:
{{:Multiple-Choice Anfang}}  
{{:Multiple-Choice Anfang}}  


'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''  
'''Woraus setzen sich die Lagerkosten zusammen?'''  
(RICHTIG)  
(Aus dem Wert pro Stück und den Lagerhaltungskosten.)  
(!FALSCH)  
(!Nur aus den Mietkosten für das Lager.)  
(!FALSCH)  
(!Für die Mietkosen des Lagers und den Transport der Ware.)  
(!FALSCH)
 


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}


= Drap and Drop =
'''Formeln zuordnen'''
https://learningapps.org/display?v=pouis6c4520
<br />


= Kreuzworträtsel =
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:MOOC it: Kreuzworträtsel}}
 
'''Kann sich die Höhe der optimalen Bestellmenge mit fortlaufender Zeit ändern?'''
(!Nein, die Höhe der optimalen Bestellmenge ist immer gleich.)
(!Ja, mit der Zeit kann sich die optimale Bestellmenge aber nur verringern.)
(Ja, die optimale Bestellmenge ist vom Herstellungs- und Vertriebsprozess abhängig und kann sich dementsprechend ändern.)
 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 


'''Kreuzworträtsel: optimale Bestellmenge'''
   
   
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.  
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.  
Zeile 101: Zeile 149:
{|   
{|   
|-  
|-  
| LösungEins || Frage 1
| Gesamtkosten || Summe aus Beschaffungskosten und Lagerkosten
|-
|-
| LösungZwei || Frage 2
| Lagerkapazitäten || Ressourcen, die im Unternehmen für die Warenlagerung benötigt werden
|-
|-
| LösungDrei || Frage 3
| Gegenläufig || Die Kurven der Lager- und Bestellkostenkurven verlaufen... ?
|-
|-
| LösungVier || Frage 4
| ERP || betriebswirtschaftliche Software für die Automatisierung von Industrieprozessen
|-
| Beschaffungskosten || Sach- und Personalkosten, die durch eine Bestellung von Gütern verursacht werden
|-
|-
| LösungFünf || Frage 5
| Optimale Bestellmenge || Punkt, bei dem Lager- und Bezugskosten (Gesamtkosten) minimal sind (Zwei Wörter, bitte zusammenschreiben)
|}
|}
</div>


...
<br>
= Memory =
{{:MOOC it: Memory}}
<div class="memo-quiz">
'''Dein Memory-Titel'''<br>
Finde die Paare.


{|
|-
| A || Passt zu A
|-
| B || Passt zu B
|-
| C || Passt zu C
|}
</div>
</div>


...
<br>
 
<br />


'''Drag and Drop: optimale Bestellmenge'''


 
[https://learningapps.org/display?v=pa9oa9kkj20 Aufgabe zur Zuordnung der Formeln]
 
= Offene Aufgaben & Projekte =
{{:MOOC it: Offene Aufgaben}}
<br />
<br />


{{:MOOC it: Neues 10er QUIZit}}
'''Offene Aufgabe: optimale Bestellmenge'''
<br />


{{:MOOC it: Neuer Mini MOOC}}
[[Datei:Aufgabenblatt Berechnung optimalen Bestellmenge.pdf|miniatur|Aufgabe zur Berechnung der optimalen Bestellmenge]]


 
[[Datei:Lösungen zum Aufgabenblatt Berechnung der optimalen Bestellmenge.pdf|miniatur|Lösungen zur Aufgabe Berechnung optimalen Bestellmenge]]
<br>


= Feedback / Diskussion =
= Quellen =
{{:MOOC it: Feedback}}
'''Pflichtlektüre zur optimalen Bestellmenge:'''


Blank/Hagel/Hahn/Meyer (2012): Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen – Band 1. Bildungsverlag EINS.


Haufe Akademie: Digitalisierung in der Industrie 4.0 – Chancen und Risiken. Abgerufen am 04.08.2020 auf: https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/digital-business/digitalisierung-in-der-industrie-4-0-chancen-und-risiken/




'''Video zur Berechnung der optimalen Bestellmenge:'''
https://www.youtube.com/watch?v=XiFKERN60Go&feature=youtu.be


<br>
'''Ergänzende Literatur zur optimalen Bestellmenge:'''
 
https://studienretter.de/optimale-bestellmenge/
= Links / Quelle =
{{:MOOC it: Links}}
 
* Intern: [[MOOCit]]
* Extern: [http://MOOCwiki.org/ MOOCwiki.org]
 
 
 
<br> 
 
= Kontakt =
{{:MOOC it: Kontakt}}
 
 
 
 
<br />
 
= Zertifikat =
{{:MOOC it: Zertifikat}}
 


= Mitmachen - Teilen - Bewerten =
Pack (1965): Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße als Hilfsmittel rationaler Betriebsführung. In: Management International. 1965. Vol. 5 No. 1, S. 63-81.
{{:Teilen}}

Aktuelle Version vom 11. August 2020, 16:42 Uhr

Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.

Wie erstelle ich einen MOOC?

Titel eingeben, MOOC-Vorlage wird automatisch geladen. Keine Programmierkenntnisse erforderlich. MOOC anlegen
Text bearbeiten, Links einfügen. Text bearbeiten
Bild einfügen z.B. aus Wikimedia Commons. Bild einfügen
Video einbetten: Link kopieren und an die Stelle der URL-Vorlage einsetzen. Video einbetten
Interaktive Aufgaben erstellen: Fragen stellen und Antwortmöglichkeiten in die Klammern eintragen. Das Ausrufezeichen kennzeichnet FALSCHE Antworten. Interaktive Aufgaben erstellen
Medien als IFrame einbinden: Link kopieren und in Vorlage einfügen => Wikimedia Commons, Wikisource, Wikipedia, Wikiquote, LearningApps, ... Iframes einbinden
Zertifizierung: Qualitätsrichtlinien einhalten und Zertifikat bekommen Zertifikat erhalten




Einführung und Pflichtlektüre

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Inhalte der heutigen Doppelstunde beziehen sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffungsprozesse in Unternehmen. Bei jeder Bestellung muss ein Unternehmen entscheiden, wie viel und wie oft bestellt werden soll. Die Entscheidung ist abhängig von Kalkulationen zur Ermittlung der sogenannte „optimalen Bestellmenge“. Für das Lösen von Problemen wie dieses, übernehmen heutzutage digitale Prozesse immer mehr Relevanz im Unternehmen. Am Beispiel des heutigen Themas werden wir praxisnah anschauen, was die Begriffe „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ für die Geschäftsprozesse im Unternehmen sowie für die Arbeit von Industriekaufleute bedeuten.

Die Lernsituation für diese Unterrichtseinheit lautet:

Ihr Ausbildungsunternehmen die Medi GmbH, welches sich mit der Produktion von Stahlrohen beschäftigt, möchte sich im Rahmen der Digitalisierung und Industrie 4.0 mit der Einführung einer neuen ERP-Software befassen. Das Lager soll in Zukunft digitalisiert werden und somit autonomer arbeiten können, wodurch sich auch Veränderungen für das Tätigkeitsfeld der Industriekaufleute ergeben.

Sie als Auszubildende/Auszubildender sind zu dieser Zeit im Bereich der Bedarfsermittlung und Disposition eingesetzt und sollen ihre Kolleginnen und Kollegen hinsichtlich der Einführung der Lagersoftware unterstützen.''


Innerhalb des heutigen MOOCit-Unterrichtsvorhabens werden Sie folgende Arbeitsschritte bearbeiten:

1. Eine erste Einführung zum heutigen Thema durch folgende Pflichtlektüren, die als Vorbereitung zur Doppelstunde dienen. Datei:Einführungstext Optimale Bestellmenge.pdf

2. Ein Erklärvideo erläutert das Thema der Beschaffungsplanung und Steuerung im Unternehmen praxisnah und definiert die wichtigen Begriffe (7 Min.). - EINZELAUFGABE

3. Ein ergänzendes Erklärvideo verdeutlicht die Berechnung der optimalen Bestellmenge in Excel (dauert ca. 7 Min.). - EINZELAUFGABE

4. Verschiedene interaktive Aufgaben zur Anwendung der Lerninhalte und zur Selbsteinschätzung des Lernerfolges (Arbeitsauffand ca. 30 Min.). - EINZELAUFGABE

5. Offene Aufgabe zur Berechnung der optimalen Bestellmenge (mit Lösungen) (Arbeitsaufwand ca. 25 min). – EINZELAUFGABE + PAARARBEIT zur Vergleich der Lösungen

6. Vertiefungslektüre zur Vor- und Nachteilen der Digitalisierung im Unternehmen (Arbeitsaufwand ca. 10 Min.): Haufe Akademie „Digitalisierung in der Industrie 4.0 – Chancen und Risiken“, [online]


Bei allen Phasen der Bearbeitung stehen Ihnen die Lehrkräfte für Fragen per E-Mail zur Verfügung.

Erklärvideo optimale Bestellmenge (Powtoon)

Ergänzendes Erklärvideo Berechnung der optimalen Bestellmenge

Erklärvideo zur Berechnung der optimalen Bestellmenge (Berufsschulwissen.de)

Aufgaben zur Digitalisierung und Industrie 4.0

Memory: Digitalisierung und Industrie 4.0
Welche Begriffe gehören denn nun zusammen? Finde die Paare.

Digitalisierung Umwandlung von analogen Inhalten in eine digitale Form
ERP-System Verbindung der Lieferkette zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden
Industrie 4.0 Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt über das Internet in Echtzeit
Roboter Automatisierte Ausführung von Vorgängen
Software Sammelbegriff für Programme und die zugehörigen Daten
Automatisierung Übernahme von Funktionen des Produktionsprozesses durch künstliche Systeme bzw. Maschinen

Zusatzaufgabe: Digitalisierung

Wortgitter Digitalisierung

Aufgaben zur Berechnung der optimalen Bestellmenge

Lückentext: optimale Bestellmenge

Aufgabe Lückentext

Multiple-Choice: optimalen Bestellmenge (es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein)

Die Lager- und Bestellkosten sind Variablen, (die sich gegenläufig entwickeln.) (!die nur gleichzeitig wachsen.) (!die nur gleichzeitig sinken.)




Die optimale Bestellmenge (liegt beim Minimum der Gesamtkosten.) (!liegt beim mittleren Wert der Gesamtkosten.) (!liegt beim Minimum der Bestellkosten.)





In der Praxis kann die optimale Bestellmenge aus folgenden Gründen nicht verwirklicht werden: (Der Lieferant schreibt Mindestabgabemengen vor.) (Die Güter werden nur in festen Verpackungseinheiten geliefert.) (!Die Lagerkosten sind höher als die Bestellkosten.) (die Güter sind nur beschränkt lagerfähig.)




An welchem Punkt befindet sich die optimale Bestellmenge auf der Gesamtkostenkurve im Koordinatensystem? (Am Tiefpunkt) (!Am Hochpunkt) (!Die optimale Bestellmenge befindet sich auf einer Geraden.)





Woraus setzen sich die Lagerkosten zusammen? (Aus dem Wert pro Stück und den Lagerhaltungskosten.) (!Nur aus den Mietkosten für das Lager.) (!Für die Mietkosen des Lagers und den Transport der Ware.)





Kann sich die Höhe der optimalen Bestellmenge mit fortlaufender Zeit ändern? (!Nein, die Höhe der optimalen Bestellmenge ist immer gleich.) (!Ja, mit der Zeit kann sich die optimale Bestellmenge aber nur verringern.) (Ja, die optimale Bestellmenge ist vom Herstellungs- und Vertriebsprozess abhängig und kann sich dementsprechend ändern.)





Kreuzworträtsel: optimale Bestellmenge

Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.

Gesamtkosten Summe aus Beschaffungskosten und Lagerkosten
Lagerkapazitäten Ressourcen, die im Unternehmen für die Warenlagerung benötigt werden
Gegenläufig Die Kurven der Lager- und Bestellkostenkurven verlaufen... ?
ERP betriebswirtschaftliche Software für die Automatisierung von Industrieprozessen
Beschaffungskosten Sach- und Personalkosten, die durch eine Bestellung von Gütern verursacht werden
Optimale Bestellmenge Punkt, bei dem Lager- und Bezugskosten (Gesamtkosten) minimal sind (Zwei Wörter, bitte zusammenschreiben)



Drag and Drop: optimale Bestellmenge

Aufgabe zur Zuordnung der Formeln

Offene Aufgabe: optimale Bestellmenge

Datei:Aufgabenblatt Berechnung optimalen Bestellmenge.pdf

Datei:Lösungen zum Aufgabenblatt Berechnung der optimalen Bestellmenge.pdf

Quellen

Pflichtlektüre zur optimalen Bestellmenge:

Blank/Hagel/Hahn/Meyer (2012): Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen – Band 1. Bildungsverlag EINS.

Haufe Akademie: Digitalisierung in der Industrie 4.0 – Chancen und Risiken. Abgerufen am 04.08.2020 auf: https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/digital-business/digitalisierung-in-der-industrie-4-0-chancen-und-risiken/


Video zur Berechnung der optimalen Bestellmenge: https://www.youtube.com/watch?v=XiFKERN60Go&feature=youtu.be

Ergänzende Literatur zur optimalen Bestellmenge: https://studienretter.de/optimale-bestellmenge/

Pack (1965): Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße als Hilfsmittel rationaler Betriebsführung. In: Management International. 1965. Vol. 5 No. 1, S. 63-81.