Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(60 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:sortimentspolitik.jpg |thumb|MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] ]]
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
|-
| '''Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.''' <br />
| Unter der Produkt- und Sortimentspolitik versteht man alle Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, das Angebot der Marktleistungen des Betriebes den sich wandelnden Bedürfnissen der Käufer anzupassen.
Diese MOOC-Vorlage kann für alle Themen verwendet werden, da der Aufbau der MOOCs ähnlich sein sollte. <br />
|  
Einfach den "Quelltext" kopieren (oben rechts) und für Deinen MOOC nutzen. <br />
Hilfe: [[Wie erstelle ich einen MOOC?]] <br />
[[Warum eine MOOC Vorlage?|Warum sollte man eine MOOC Vorlage nutzen?]]
|}
|}
[[Datei:MOOCit Logo.png|thumb|MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] ]]


<br />
<br />
Zeile 20: Zeile 22:
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Füge hier ein passendes Video ein, das den Sachverhalt gut erklärt. Hilfe: [[MOOC-Video finden]]
| In diesem Video wird Dir einiges zur Produkt- und Sortimentspolitik erklärt, die nachfolgenden Fragen dienen zum festigen deines Wissenstandes!
*Ein Video aus einer der zahlreichen [https://www.youtube.com/watch?v=3VObl2olVRU]
*Erstelle ein eigenes [[Lernvideo mit Fragen]].
|}
|}






{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=tW-iBpilnho}}


{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=zy_OqHDjTzw|500|center}}




Zeile 35: Zeile 34:


<br />
<br />
 


== QUIZit ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen oder ein Kreuzworträtsel (auch ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "[[Interaktive Aufgaben]]" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung.
|}


<br />
<br />


=== Multiple-Choice  ===
== Multiple-Choice  ==


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
|-
|-
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Versuche die richtigen Antworten für die jeweiligen Fragen zu finden!
| Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für die "xxx" jeweils eine falsche Antwort. Das "!" steht für FALSCH.
|
|}
|}


Zeile 57: Zeile 49:
'''Welcher Unterpunkt gehört zu dem absatzpolitischen Instrument "Produkt-/Sortimentspolitik"?''' (Markenstraregie) (!Absatzwerbung) (!Preisgestaltung) (!Transportmittel)
'''Welcher Unterpunkt gehört zu dem absatzpolitischen Instrument "Produkt-/Sortimentspolitik"?''' (Markenstraregie) (!Absatzwerbung) (!Preisgestaltung) (!Transportmittel)
</div>  
</div>  
<br>  
<br />  






<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
''  
''' Nenne Sie die Absatzpolitischen Instrumente!''' (Produkt-/ Sortimentspolitik)  (Distributionspolitik) (Preis-/ Konditionspolitik) (Kommunikationspolitik) (!Steuerhinterziehungspolitik) (!Dienstleistungspolitik) (!Politik der Nachhaltung)
</div>  
</div>  
<br>  
<br />
 
<div class="multiplechoice-quiz">
''' Was bestimmt die Produktpolitik eines Unternehmens?''' (Güter und Dienstleistungen) (!Arbeitszeiten) (!Qualitätsanforderungen) (!Dienstwege)
</div>
<br />




<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Nach was wird das Leistungsprogram der Unternehmung entwickelt und gestaltet?''' (Bedürfnissen der Zielgruppen) (!Lust und Laune) (Unternehmensstandort) (!Wetterlage) 
</div>
<br />


<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wie wird der Höhepunkt eines Produktlebenszyklus genannt?''' (Boom) (!Wachstum) (!Einführung) (!Ersatzbeschaffung) (!Degeneration)
</div>  
</div>  


<br />
<br />
...


<br>
<br />
 
 
{|


=== Kreuzworträtsel ===
|}
== Kreuzworträtsel ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Die Fragen beziehen sich auf des Thema Marketing, viel Erfolg!!
| Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.
|}
|}
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint eine Frage und eine Eingabemöglichkeit für die Antwort.  
   
   
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.


<div class="Ralle-quiz">
<div class="kreuzwort-quiz">
{|   
{|   
|-  
|-  
||| ?
| Markt || Realer oder imaginärer Ort, an dem das Angebot an und in die Nachfrage nach bestimmten Leistungen aufeinandertreffen.
|-
|-
| LösungZwei || Frage 2
| Nachfrage || Dies entsteht bei einem Produkt dass beliebt ist oder um das viel Wirbel gemacht wird.
|-
|-
| LösungDrei || Frage 3
| Marke || ist ein Name oder Symbol einer Firma um eine Ware besser zu kennzeichnen.
|-
|-
| LösungVier || Frage 4
| Direktvertrieb || Der Vertrieb im Kontakt mit dem Kunden wird auch ... genannt
|-
|-
| LösungFünf || Frage 5
| E-Mail || Eine Form des direkt Marketing im Internet.
|}
</div>
 
 
<br>
 
=== Memory ===
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="50" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|46px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.
|}
<div class="memo-quiz">
'''Memory-Titel'''<br>
Finde die Paare.
 
{|
|-
|-
| "Die ... soll eine möglichst gleichbleibende Auslastung des Produktionspotenzials einer Unternehmung gewährleisten." || Produktprogrammgestaltung
| Absatz || Betriebliche Funktion, die alle Tätigkeiten umfasst, die dazu bestimmt sind die Abgabe der von Unternehmen geschaffenen Leistung in den Markt zu bewirken.
| [[Datei:Sprichwoerter_1.jpg|80px]] || Stur etwas Unmögliches versuchen.
|-
|-
| [[Datei:Sprichwoerter_3.jpg|80px]] || Ungeduldig sein.
| Website || Einem meist aus mehreren Seiten bestehende Möglichkeit Werbung zu veröffentlichen.
|-
|-
| "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir." || Du kannst MOOCs zu Deinem [[:Kategorie:Schulfach|Schul-]] oder [[:Kategorie:Kreative_Projekte|Lieblingsthema]] erstellen.
| Partnerprogramm || Vertriebskooperation zwischen einen Werbungtreibenden und Affiliate.
|-
|-
| "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." || Man sollte früh damit beginnen Mini-MOOCs zu erstellen.
| Meeting || Zusammenkunft in Unternehmen um anstehende Dinge zu besprechen.
|-
| "Man wird alt wie ein Haus und lernt nie aus." || Alle können auf MOOCit mitmachen.
|-
| "Ein Mensch ohne Bildung ist ein Spiegel ohne Politur." || Das Sprichwort kannst Du Dir sicher selbst erklären.
|}
|}
</div>
</div>


<br />




<br />
<br />
{|
|}
== Lückentext ==


=== Lückentext ===
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| In diesem Lückentext hast Du die Qual der Wahl!
| Erstelle einen Lückentext.
|}
|}
<div class="lueckentext-quiz">
<div class="lueckentext-quiz">
Die Produktpolitik bestimmt die von der Unternehmung angebotenen Güter und Dienstleistungen – das Leistungsprogramm der Unternehmung. Produkte unterliegen einem Produktlebenszyklus. Ein Produktlebenszyklus lässt sich in 5 Phasen unterscheiden:
Die Produktpolitik bestimmt die von der Unternehmung angebotenen Güter und Dienstleistungen – das Leistungsprogramm der Unternehmung. Produkte unterliegen einem Produktlebenszyklus. Ein Produktlebenszyklus lässt sich in 5 Phasen unterscheiden:
Zeile 146: Zeile 134:


Die '''Produktprogrammgestaltung''' soll eine möglichst gleichbleibende Auslastung des Produktionspotenzials einer Unternehmung gewährleisten.  
Die '''Produktprogrammgestaltung''' soll eine möglichst gleichbleibende Auslastung des Produktionspotenzials einer Unternehmung gewährleisten.  
Bei der Produktinovation
</div>


Bei der '''Produktinnovation''' wird ein neues Produkt entwickelt.


Bei der '''Produktvariation''' werden bestehende Produkte oder Produktionstechnologien weiterentwickelt. Upgrading führt zu einer Aufwertung der Produktionseigenschaften bei reduzierten Preisen unverändert.


<br />
Bei der '''Produktdiversifikation''' werden fremdbezogene Produkte in das Produktprogramm aufgenommen. Unternehmungen können als Komplettanbieter auftreten. 
 
<br />


Bei der '''Produktdifferenzierung''' werden gleiche Produkte in unterschiedlichen Ausstattungen verschiedenen Zielgruppen angeboten (Premium-, Standard-, oder Light-Ausstattung).


Die '''Produktelimination''' nimmt verlustbringende Produkte aus dem Produktprogramm heraus. Überkreuzverflechtungen zwischen den einzelnen Produkten müssen dabei
unbedingt berücksichtigt werden.
</div>


<br />
<br />
== Memory ==


== Offene Aufgaben & Projekte ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Finde die passenden Paare
|
*Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
*Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben.
*Präsentiere [[:Kategorie:Dein Projekt|Dein Projekt]].
|}
|}
<div class="memo-quiz">


 
{|
 
|-
 
| [[Boomphase]] || [[Boomphase]]
<br>
|-
 
| [[Degenerationsphase]] || [[Degenerationsphase]]
== Feedback / Diskussion / Bewertung ==
|-
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| [[Ersatzbeschaffungsphase]] || [[Ersatzbeschaffungsphase]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
|-
| Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
| [[Wachstumsphase]] || [[Wachstumsphase]]
*Feedback geben & Diskussion führen: Gib Dein Statement in der "Diskussion" ab (links oben).
|-
*Aufgabe bewerten: Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
| [[Einführungsphase]] || [[Einführungsphase]]
*Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
|-
| [[Produktdifferenzierung]] || [[Produktdifferenzierung]]
|-
| [[Produktdiversifikation]] || [[Produktdiversifikation]]
|-
| [[Produktvariation]] || [[Produktvariation]]
|-
|}
|}
 
</div>


<br />


<br />


<br>
== Links ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Hier können noch wichtige interne und externe Links z.B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden.
|}
<br> 
== Test ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.
|}
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
<br> 
== Kontakt ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich,<br />
B) per Chat oder Video-Konferenz,<br />
C) direkt in Deiner Stadt: [https://www.google.com/maps/d/edit?mid=zqXBXlWioa5E.kP2Rz5RQnJc0 Nachhilfe Landkarte]
|}
<br> 
== Zuordnung ==
== Zuordnung ==
Autor: AS, TF, YH


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen oder folgendes angeben.
|}


<pre>Z.B. Autor, Fach, Schwierigkeitsgrad
[[Benutzer:Dein Name]]
[[Kategorie:Deutsch]] [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
[[Kategorie:Klasse 7-8 = Alter 13-14]] [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] <br />
[[Kategorie:Klasse 11-13 = Alter 17-19]] [[Kategorie:Studium = Alter ab 20]]
</pre>


'''Autoren'''
[[Kategorie: BWL]]
* [[:Benutzer:Dein Name]]
[[Kategorie: Marketing]]
* ...


 
<br />
[[Kategorie:Zuordnung ALTER fehlt]]
[[Kategorie:Zuordnung SCHULFACH fehlt]]
 
 
[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2016, 20:42 Uhr

MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus Wikimedia Commons




Unter der Produkt- und Sortimentspolitik versteht man alle Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, das Angebot der Marktleistungen des Betriebes den sich wandelnden Bedürfnissen der Käufer anzupassen.


 


 

Video

In diesem Video wird Dir einiges zur Produkt- und Sortimentspolitik erklärt, die nachfolgenden Fragen dienen zum festigen deines Wissenstandes!







Multiple-Choice

Versuche die richtigen Antworten für die jeweiligen Fragen zu finden!

Welcher Unterpunkt gehört zu dem absatzpolitischen Instrument "Produkt-/Sortimentspolitik"? (Markenstraregie) (!Absatzwerbung) (!Preisgestaltung) (!Transportmittel)



Nenne Sie die Absatzpolitischen Instrumente! (Produkt-/ Sortimentspolitik) (Distributionspolitik) (Preis-/ Konditionspolitik) (Kommunikationspolitik) (!Steuerhinterziehungspolitik) (!Dienstleistungspolitik) (!Politik der Nachhaltung)



Was bestimmt die Produktpolitik eines Unternehmens? (Güter und Dienstleistungen) (!Arbeitszeiten) (!Qualitätsanforderungen) (!Dienstwege)



Nach was wird das Leistungsprogram der Unternehmung entwickelt und gestaltet? (Bedürfnissen der Zielgruppen) (!Lust und Laune) (Unternehmensstandort) (!Wetterlage)


Wie wird der Höhepunkt eines Produktlebenszyklus genannt? (Boom) (!Wachstum) (!Einführung) (!Ersatzbeschaffung) (!Degeneration)




Kreuzworträtsel

Die Fragen beziehen sich auf des Thema Marketing, viel Erfolg!!

Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint eine Frage und eine Eingabemöglichkeit für die Antwort.


Markt Realer oder imaginärer Ort, an dem das Angebot an und in die Nachfrage nach bestimmten Leistungen aufeinandertreffen.
Nachfrage Dies entsteht bei einem Produkt dass beliebt ist oder um das viel Wirbel gemacht wird.
Marke ist ein Name oder Symbol einer Firma um eine Ware besser zu kennzeichnen.
Direktvertrieb Der Vertrieb im Kontakt mit dem Kunden wird auch ... genannt
E-Mail Eine Form des direkt Marketing im Internet.
Absatz Betriebliche Funktion, die alle Tätigkeiten umfasst, die dazu bestimmt sind die Abgabe der von Unternehmen geschaffenen Leistung in den Markt zu bewirken.
Website Einem meist aus mehreren Seiten bestehende Möglichkeit Werbung zu veröffentlichen.
Partnerprogramm Vertriebskooperation zwischen einen Werbungtreibenden und Affiliate.
Meeting Zusammenkunft in Unternehmen um anstehende Dinge zu besprechen.




Lückentext

In diesem Lückentext hast Du die Qual der Wahl!

Die Produktpolitik bestimmt die von der Unternehmung angebotenen Güter und Dienstleistungen – das Leistungsprogramm der Unternehmung. Produkte unterliegen einem Produktlebenszyklus. Ein Produktlebenszyklus lässt sich in 5 Phasen unterscheiden: -Einführungsphase -Wachstumsphase -Boomphase -Degenerationsphase -Ersatzbeschaffungsphase

Die Produktprogrammgestaltung soll eine möglichst gleichbleibende Auslastung des Produktionspotenzials einer Unternehmung gewährleisten.

Bei der Produktinnovation wird ein neues Produkt entwickelt.

Bei der Produktvariation werden bestehende Produkte oder Produktionstechnologien weiterentwickelt. Upgrading führt zu einer Aufwertung der Produktionseigenschaften bei reduzierten Preisen unverändert.

Bei der Produktdiversifikation werden fremdbezogene Produkte in das Produktprogramm aufgenommen. Unternehmungen können als Komplettanbieter auftreten.

Bei der Produktdifferenzierung werden gleiche Produkte in unterschiedlichen Ausstattungen verschiedenen Zielgruppen angeboten (Premium-, Standard-, oder Light-Ausstattung).

Die Produktelimination nimmt verlustbringende Produkte aus dem Produktprogramm heraus. Überkreuzverflechtungen zwischen den einzelnen Produkten müssen dabei unbedingt berücksichtigt werden.


Memory

Finde die passenden Paare



Zuordnung

Autor: AS, TF, YH