Benenne stichpunktartig die Tätigkeitsfelder einer Person, die für die Pressemitteilungen einer Gemeinschaftsschule verantwortlich ist.

Verfassen von Pressemitteilungen für die Gemeinschaftsschule Recherche von relevanten Themen und Ereignissen innerhalb der Schule Zusammenarbeit mit der Schulleitung und Lehrkräften, um Informationen und Neuigkeiten zu sammeln Kontaktaufnahme mit lokalen Medien und Journalisten, um die Sichtbarkeit der Schule zu erhöhen Pflege von Kontakten zu Medienvertretern und Journalisten Organisation von Presseterminen und Interviews Überwachung der Berichterstattung über die Schule in den Medien Verbreitung von Pressemitteilungen über verschiedene Kanäle wie Website, Social Media oder E-Mail-Verteiler Erstellung von Bild- und Videomaterial zur Verwendung in Pressemitteilungen oder auf der Website der Schule. Überwachung von Trends und Entwicklungen in der Bildungslandschaft und Berichterstattung darüber an die Schulleitung Entwicklung von Kommunikationsstrategien zur Verbesserung des öffentlichen Bildes der Schule Organisation von Veranstaltungen, die der Öffentlichkeitsarbeit dienen, wie z.B. Tag der offenen Tür oder Info-Abende Erstellung von Materialien wie Broschüren oder Flyern zur Bewerbung der Schule Pflege der Webseite und der Social-Media-Kanäle der Schule Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen oder Personen innerhalb der Schule, um eine einheitliche Kommunikation und Markenidentität zu gewährleisten Analyse von Daten und Erfolgsmetriken, um den Erfolg der PR-Arbeit zu messen und zu verbessern.



Benenne stichpunktartig die Tätigkeitsfelder einer Lehrkraft, die eine Juniorfirma einer Gemeinschaftsschule betreut.

Planung und Organisation der Aktivitäten der Juniorfirma Unterrichtsvorbereitung und -durchführung von fachbezogenen Themen Betreuung und Anleitung der Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Kenntnissen im Bereich Marketing, Buchhaltung, Finanzen und Personalmanagement Förderung der Teamarbeit und Zusammenarbeit innerhalb der Juniorfirma Unterstützung bei der Beschaffung von Materialien und Ressourcen für die Umsetzung von Projekten Organisation von Verkaufsveranstaltungen, Messen und anderen Aktivitäten zur Präsentation und Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen der Juniorfirma Begleitung der Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung von Geschäftsplänen und Budgets Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit externen Partnern und Unternehmen zur Erweiterung der Netzwerke und Geschäftsmöglichkeiten der Juniorfirma Überwachung und Analyse der Geschäftsprozesse und finanziellen Leistungen der Juniorfirma. Individuelle Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Entwicklung von persönlichen Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit Entwicklung von pädagogischen Konzepten und Methoden zur Unterstützung der Arbeit der Juniorfirma Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften und Abteilungen, um die Einbindung der Juniorfirma in den Schulalltag und das Curriculum zu gewährleisten Pflege von Kontakten zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Juniorfirma, um Feedback einzuholen und den Erfolg des Projekts zu messen Organisation von Schulungen und Workshops für die Schülerinnen und Schüler zu relevanten Themen wie Kundenorientierung, Projektmanagement oder Kommunikation Unterstützung bei der Bewerbung und Teilnahme an Wettbewerben und Auszeichnungen im Bereich Unternehmertum und Schülerfirmen Entwicklung von Kooperationsprojekten mit anderen Schulen und Institutionen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Förderung von Netzwerken.



Benenne stichpunktartig die Tätigkeitsfelder einer Lehrkraft, die eine Schülerzeitung einer Gemeinschaftsschule betreut.

Planung und Organisation der Aktivitäten der Schülerzeitung Unterrichtsvorbereitung und -durchführung von journalistischen Themen Anleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung von journalistischen Beiträgen Förderung der Schreib- und Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Recherche, Interviewtechniken und Gestaltung von Layouts Förderung der Teamarbeit und Zusammenarbeit innerhalb der Schülerzeitung Unterstützung bei der Beschaffung von Materialien und Ressourcen für die Umsetzung von Projekten Organisation von Interviews, Umfragen und anderen Aktivitäten zur Recherche von Themen und Meinungen Zusammenarbeit mit anderen Schulabteilungen, um die Einbindung der Schülerzeitung in den Schulalltag und das Curriculum zu gewährleisten Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit externen Partnern und Medien, um die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Schülerzeitung zu erhöhen Überwachung und Analyse der Qualität und Leistung der Schülerzeitung. Entwicklung von pädagogischen Konzepten und Methoden zur Unterstützung der Arbeit der Schülerzeitung Förderung der Medienkompetenz und kritischen Auseinandersetzung mit medialen Inhalten bei den Schülerinnen und Schülern Organisation von Workshops und Schulungen zu relevanten Themen wie Bildbearbeitung, Layout-Design oder Social-Media-Strategien Integration der Schülerzeitung in den Online-Auftritt der Schule und Pflege von Social-Media-Kanälen Zusammenarbeit mit anderen Schulen oder Schülerzeitungen, um Erfahrungen auszutauschen und Netzwerke zu bilden Organisation von Veranstaltungen wie Lesungen, Präsentationen oder Diskussionsrunden mit Bezug zu aktuellen Themen oder Ausgaben der Schülerzeitung Unterstützung bei der Erstellung von Print- oder Online-Medien, die die Schule und ihre Aktivitäten betreffen, wie z.B. Flyer, Newsletter oder Schulchroniken Förderung der persönlichen Entwicklung und der kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch die Arbeit an der Schülerzeitung.



Benenne stichpunktartig die Tätigkeitsfelder eines Verlegers, der für eine Gemeinschaftsschule ein Buch verlegt, das für diese Schule wirbt. Zielgruppe sind Eltern, deren Grundschulkinder eine Gymnasialempfehlung haben.

Entwicklung des Konzepts und der Zielsetzung des Buchprojekts Auswahl von Autorinnen und Autoren sowie Fotografinnen und Fotografen für das Buch Festlegung des Designs und der Layout-Elemente des Buchs in Zusammenarbeit mit Grafikdesignerinnen und Grafikdesignern Koordination der Produktion und Herstellung des Buchs, einschließlich Druck und Vertrieb Festlegung von Budget und Zeitrahmen für das Buchprojekt Planung und Durchführung von Werbekampagnen und -maßnahmen zur Vermarktung des Buchs Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit der Schule und anderen beteiligten Partnern, um die Inhalte und Informationen im Buch zu sammeln und zu überprüfen Erstellung von Texten und Inhalten für das Buch in Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren Bearbeitung, Lektorat und Korrektorat des Buchmanuskripts Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten zur Förderung des Buchprojekts, wie z.B. Buchvorstellungen, Lesungen oder Workshops Überwachung der Verkaufszahlen und des Erfolgs des Buchs, um gegebenenfalls Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Anmeldung und Eintragung des Buchs beim Verzeichnis lieferbarer Bücher (VlB) und bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Einrichtung des Buchs im Katalogsystem von Libri, um es für Buchhändlerinnen und Buchhändler zugänglich zu machen Vorbereitung des Buchs für Print-on-Demand (PoD) Verfahren, um es bei Bedarf auch in kleineren Stückzahlen drucken lassen zu können Überwachung der Produktions- und Lieferzeiten des Drucks sowie des Lagerbestands des Buchs Zusammenarbeit mit KDP (Kindle Direct Publishing), um das Buch auch in elektronischer Form zu veröffentlichen und verkaufen zu können Planung und Umsetzung von Marketingstrategien, um das Buch bei der Zielgruppe der Eltern mit Gymnasialempfehlung bekannt zu machen Verhandlung und Abschluss von Verträgen mit Buchhändlerinnen und Buchhändlern sowie Online-Buchhändlern zur Vermarktung des Buchs Überprüfung und Umsetzung von rechtlichen Anforderungen wie z.B. ISBN-Nummern, Urheberrechte oder Impressumspflicht. Identifikation und Koordination von Sponsoren oder Förderern, um das Buchprojekt finanziell zu unterstützen Zusammenarbeit mit der Schule und anderen beteiligten Partnern, um sicherzustellen, dass die Inhalte des Buchs die Schule und ihre Werte repräsentieren Überwachung und Anpassung der Buchpreise, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Verkaufserfolg zu maximieren Entwicklung von Vertriebs- und Verkaufsstrategien, um das Buch über verschiedene Kanäle wie z.B. Buchhandlungen, Schulen oder Online-Plattformen zu verkaufen Verwaltung von Verkaufsstatistiken und Buchbestellungen sowie Bearbeitung von Kundenanfragen oder -beschwerden Organisation von Buchsignierungen und Events, um das Buchprojekt und die Schule zu fördern und die Verkaufszahlen zu steigern Erstellung von Berichten und Analysen über den Erfolg des Buchprojekts, um Verbesserungen und Optimierungen für zukünftige Projekte zu identifizieren.


An was muss gedacht werden, wenn der Erlös des Buchprojektes (über den Förderverein der Schule finanziell abgewickelt) einem guten Zweck zukommen soll?

Wenn der Erlös des Buchprojekts einem guten Zweck zukommen soll, gibt es verschiedene Aspekte, an die gedacht werden sollte:

Auswahl des Empfängers: Es muss ein guter Zweck oder eine Wohltätigkeitsorganisation ausgewählt werden, die im Einklang mit den Werten und Zielen der Schule und des Fördervereins steht. Vereinbarung über den Spendenbetrag: Es sollte eine Vereinbarung darüber getroffen werden, wie viel von jedem verkauften Buch an den guten Zweck gespendet wird. Diese Vereinbarung sollte vorab schriftlich festgelegt werden. Abwicklung der Spende: Es muss geklärt werden, wie die Spende abgewickelt wird. In der Regel wird der Förderverein der Schule die Spende verwalten und sicherstellen, dass sie an den ausgewählten guten Zweck weitergeleitet wird. Kommunikation mit der Zielgruppe: Es ist wichtig, die Zielgruppe des Buchprojekts über die Spende zu informieren und die damit verbundene Wohltätigkeitsorganisation zu präsentieren. Dies kann in der Buchbeschreibung, auf der Buchrückseite oder in anderen Marketingmaterialien erfolgen. Berichterstattung über die Spende: Es sollte eine Vereinbarung darüber getroffen werden, wie die Spende öffentlich bekannt gegeben wird, z.B. in Form eines Spendenberichts oder einer Pressemitteilung. Dies wird den Kunden zeigen, dass ihr Kauf einen positiven Beitrag geleistet hat und kann auch dazu beitragen, das Image der Schule und des Fördervereins zu verbessern. Überwachung und Kontrolle: Es sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, die Verwendung der Spende zu überwachen und sicherzustellen, dass sie gemäß den getroffenen Vereinbarungen verwendet wird.