Thema und Ziel festlegen

  1. Überlegt, welches Märchen oder welche Märchen ihr in den Mittelpunkt stellen wollt. Es kann ein einzelnes Märchen sein oder mehrere kombiniert.
  2. Definiert das Ziel des Spiels:
    1. Soll man z. B. ein Schloss erreichen, einen Schatz finden, einen Fluch brechen oder Rätsel lösen?

Spielart bestimmen

  1. Spielbrett: Ein Brettspiel mit Feldern, auf denen man Figuren bewegt.
  2. Leiterspiel: Ähnlich wie Leiterspiel, bei dem man vorwärts oder rückwärts geht.
  3. Quizspiel: Fragen zu Märchen, deren richtige Beantwortung Fortschritte bringt.
  4. Rollen- oder Abenteuerspiel: Spieler schlüpfen in Märchenrollen und erleben eine Geschichte.
  5. Monopoly-Stil: Spielfelder mit märchentypischen Orten (z. B. Zauberwald, Schloss, Hexenhaus).

Elemente des Spiels definieren

  1. Spielfiguren: Märchenfiguren wie Prinzessinnen, Hexen, Zwerge oder Tiere.
  2. Spielregeln: Einfach und klar, z. B. Würfeln, Karten ziehen, Aufgaben erfüllen.
  3. Hindernisse und Belohnungen:
    1. Fallen wie "Der Drache blockiert den Weg".
    2. Belohnungen wie "Magischer Schlüssel gefunden".
  4. Rätsel oder Aufgaben: Märchentypische Quizfragen, Kreativaufgaben (z. B. "Erfinde einen Zauberspruch") oder Aktionen.

Gestaltung und Design

  1. Spielbrett: Märchenhafte Orte zeichnen (Wälder, Schlösser, Hexenhäuser).
  2. Karten: Quizkarten, Ereigniskarten oder Schatzkarten selbst gestalten.
  3. Materialien: Farben, Pappe, Figuren (z. B. aus Holz, Papier oder Plastik).
  4. Märchenzitate: Passagen aus Märchen auf Spielfelder oder Karten integrieren.

Zusammenarbeit fördern

  1. Arbeitet in Teams:
    1. Eine Gruppe gestaltet das Spielbrett.
    2. Eine andere überlegt sich Fragen oder Aufgaben.
    3. Eine dritte kümmert sich um Spielfiguren und Design.

Testen und anpassen

  1. Spielt das Spiel, bevor es fertig ist.
  2. Überlegt, was man verbessern könnte (z. B. Spielbalance, Spannung).

Kreative Anregungen

  1. Ermutige die Schüler, bekannte Märchen zu verändern oder neu zu interpretieren.
    1. Beispiel: Rotkäppchen kann selbst Heldin sein und den Wolf besiegen.
    2. Beispiel: Kombiniert Figuren aus verschiedenen Märchen.

Beispiele und Inspiration

  1. Quizfragen:
    1. "Welche Farbe hat Rotkäppchens Umhang?" (Leicht)
    2. "Wie viele Zwerge lebten mit Schneewittchen?" (Mittel)
    3. "Was war der Name des Froschkönigs?" (Schwer)
  2. Ereigniskarten:
    1. "Du findest ein magisches Schwert – ziehe 3 Felder vor."
    2. "Der böse Wolf verfolgt dich – gehe 2 Felder zurück."