Atonalität



Einleitung

In diesem aiMOOC erforschen wir das faszinierende Konzept der Atonalität, einer musikalischen Technik, die sich durch die Abwesenheit einer festen Tonart oder eines festen Tonbezugs auszeichnet. Dieser Kurs ist so gestaltet, dass er für Schülerinnen und Schüler verständlich und durch interaktive Elemente bereichert ist, sodass sie ein tiefes Verständnis für die Grundlagen und die künstlerischen Implikationen der Atonalität entwickeln können.


Atonalität verstehen


Was ist Atonalität?

Atonalität ist ein musikalisches Prinzip, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts populär wurde. Es handelt sich um eine Form der Musik, die keine feste Tonart hat und in der traditionelle Harmonien und Tonhöhenbeziehungen vermieden werden. Diese Musikform widersetzt sich den klassischen Harmonieprinzipien und eröffnet neue Wege der musikalischen Ausdruckskraft.


Geschichte und Entwicklung

Die Atonalität entstand als eine Reaktion auf die romantische und spätromantische Musik, deren harmonische Komplexität ihre Grenzen erreichte. Komponisten wie Arnold Schönberg und seine Schüler Alban Berg und Anton Webern entwickelten die ersten atonalen Werke als Teil der Zweiten Wiener Schule.


Merkmale atonaler Musik

  1. Dissonanz: Verwendung von Tönen, die in traditioneller Musik als "nicht zusammenpassend" gelten würden.
  2. Chromatik: Umfassende Nutzung aller zwölf Halbtöne der chromatischen Skala.
  3. Klangfarbe und Dynamik: Diese Elemente gewinnen an Bedeutung, da die Harmonie und Melodie nicht länger die Hauptrolle spielen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche musikalische Periode ging der Atonalität voraus?

Welche Schule wird mit der Entwicklung der Atonalität in Verbindung gebracht?

In welchem Jahrhundert wurde Atonalität populär?

Was ist ein Hauptmerkmal atonaler Musik?

Wer war ein Pionier der atonalen Musik?

Welcher der folgenden Begriffe wird oft mit atonaler Musik assoziiert?

Was versteht man unter Atonalität?

Welcher Komponist gehört nicht zur Zweiten Wiener Schule?

Welches Element wird in der atonalen Musik wichtiger als Harmonie?

Was bedeutet Chromatik in der Musik?





Memory

Atonale MusikZweite Wiener SchuleArnold SchönbergKlangfarbeWichtig in atonaler MusikNutzung aller zwölf TöneDynamikChromatikDissonanzWichtig in atonaler Musik





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was wird neben der Klangfarbe in atonaler Musik wichtiger?
3
Wer war ein Pionier der atonalen Musik?
4
Welches Element wird in der atonalen Musik oft verwendet?
1
In welchem Jahrhundert wurde Atonalität populär?
5
Welche musikalische Periode ging der Atonalität voraus?
6
Was fehlt in atonaler Musik?
7
Welches Merkmal beschreibt die Nutzung aller Töne?
8
Zu welcher Schule gehört Arnold Schönberg?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Atonalität ist eine Form der Musik, die sich durch die Abwesenheit einer

und das Vermeiden von

auszeichnet. Diese Technik wurde von Komponisten wie

entwickelt, die zur

gehörten.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Musik hören: Höre Dir verschiedene atonale Stücke an und versuche, die verwendeten musikalischen Techniken zu identifizieren.
  2. Musik analysieren: Wähle ein atonales Werk und analysiere die Verwendung von Dynamik und Klangfarbe.
  3. Kreatives Schreiben: Schreibe eine kurze Geschichte oder ein Gedicht, das die Gefühle oder Gedanken widerspiegelt, die Du beim Hören atonaler Musik empfindest.

Standard

  1. Musik komponieren: Versuche selbst, ein kurzes atonales Musikstück zu komponieren.
  2. Forschungsarbeit: Erstelle eine Präsentation über die Geschichte der Atonalität und ihre kulturellen Auswirkungen.
  3. Diskussion führen: Organisiere eine Diskussionsrunde in der Klasse über die Bedeutung und den Einfluss atonaler Musik in der modernen Kunst.

Schwer

  1. Musiktheorie: Erarbeite eine detaillierte Analyse der musiktheoretischen Grundlagen der Atonalität.
  2. Kunstvergleich: Vergleiche atonale Musik mit einer anderen Kunstform, wie z.B. der abstrakten Malerei, und diskutiere die Parallelen.
  3. Musikperformance: Führe ein atonales Stück live vor oder erstelle eine audiovisuelle Performance, die die Prinzipien der Atonalität nutzt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Musikstile vergleichen: Vergleiche Atonalität mit einem anderen Musikstil, wie z.B. der Tonalmusik, und erkläre die Unterschiede in Bezug auf musikalische Techniken und emotionale Wirkung.
  2. Komponisten analysieren: Untersuche die persönlichen Philosophien von Arnold Schönberg und Anton Webern und wie diese ihre musikalischen Werke beeinflussten.
  3. Innovationen erkennen: Diskutiere, wie Atonalität als musikalische Innovation die Entwicklung neuer Musikstile beeinflusst hat.
  4. Musikalische Analyse: Analysiere ein spezifisches Werk der atonalen Musik und erkläre, wie es die Prinzipien der Atonalität umsetzt.
  5. Musikalische Wirkung: Erörtere, wie atonale Musik das Publikum emotional und psychologisch beeinflussen kann.


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten