Wo Sie uns finden

Hier können Sie unseren Blog finden. Dort finden sich alle Aufgaben rund um das Modul Mediendidaktik im Sommersemester 2022. Diese Aufgaben wurden von der Gruppe MeDiHase bearbeitet.


Unterschiede xMOOC und cMOOC

xMOOC

Beschreibung

xMOOCs (extension MOOC) sind die älteste Form der MOOCs. Das "x" soll auf eine Konvention der Harvard University zurückgehen (vgl. Dittler 2022, S. 22). Es basiert auf den klassischen Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und/ oder Konstruktivismus. Ein xMOOC orientiert sich am Online Frontalunterricht, das bedeutet, dass die Methode der Wissensvermittlung und Wissensgenerierung nicht diskursiv ist (vgl. Handke 2014, S. 147). Im Zentrum steht hier der Präsentierende, also der Organisator oder Lehrende, des MOOCs. Die Wissensvermittlung steht hierbei im Fokus und die Wissensüberprüfung erfolgt z.B. in Form von Multiple-Choice Aufgaben (vgl. Erpenbeck & Sauter 2017, S. 320). Die Lernziele sind klar definiert. Er stellt die Lerninhalte bereit. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist oft nicht so ausgeprägt wie beim cMOOK und fokussiert sich eher auf den Austausch zwischen dem Lehrenden und den Teilnehmenden. Die Prüfungsleistung gestaltet sich oft in E-Tests, bei welchen auch teilweise Zertifikate erworben werden können. Die Lernenden werden Schritt für Schritt mit vorgegebenem Lernmaterial und kleinen Selbsttests zum Lernziel geführt. Darüber hinaus zielen xMOOCs auf große Teilnehmerzahlen ab (vgl. Richter 2014, S. 271). Das heißt wiederum, dass ein xMOOC lehrerzentriert und formell ist, ein cMOOC dagegen informell und den sozialen Medien verpflichtet (vgl. Bendel 2016, S. 144).

In Kürze:

Fokus auf: den Leherenden

Theorie: Behaviorismus, Kognitivismus und/ oder Konstruktivismus

Lernziele: klar definiert

Lerninhalte: vom Lehrenden erstellt

Kommunikation: vorrangig zwischen Teilnehmenden und Lehrenden

Prüfungsstruktur: vom Lehrenden erstellt und teilweise mit Zertifizierungsmöglichkeiten


cMOOC

Beschreibung

cMOOCs bieten vor allem Anlaufstellen für die Vernetzung, für den Austausch und für die Diskussion der Teilnehmenden. Sie sind darüber hinaus meist offen für alle Interessierten und haben einen festen Termin (vgl. Dittler 2011, S. 22). Im cMOOCs (connectivisim MOOC) vernetzen sich verschiedene Teilnehmenden selbstorganisiert, um Themenschwerpunkte gemeinsam zu bearbeiten und zu diskutieren. Das heißt, dass es sich hierbei um ein eher konstruktivistisches oder konnektivistisches Lernverständnis handelt (vgl. Erpenbeck & Sauter 2017, S. 320). Hier ist kein einzelner Lehrender das Zentrum der Veranstaltung, sondern die Teilnehmenden selbst. Dementsprechend sind die Ziele weniger klar definiert. Die Prüfungsstruktur wird durch die Teilnehmenden selbst erstellt. Ebenfalls auch häufig die Lerninhalte, wie beispielsweise Videolektionen, selbst. Der Organisator ist nur für die Terminierung und Plattformbereitstellung zuständig. Die Veranstalter bei cMOOCs setzen darauf, dass die Lernenden sich vernetzen und miteinander Wissen austauschen und Wissen generieren. Dies beudetet, dass das selbstgesteuerte Lernen nicht für jeden Lerntyp geeignet ist, da Lernende ein hohes Maß an Disziplin und Selbststeuerung mitbringen müssen (vgl. Richter 2014, S. 271).

In Kürze:

Fokus auf: Netzwerk (Teilnehmende)/ selbstorganisiert

Theorie: Konnektivismus

Lernziele: von Teilnehmenden definiert

Lerninhalte: von Teilnehmenden erstellt

Kommunikation: zwischen den Teilnehmenden

Prüfungsstruktur: von Teilnehmenden erstellt



Multiple Choice Aufgaben

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.

Auf welcher Theorie basiert der cMOOC? (Konnektivismus) (!Behaviorismus) (!Kognitivismus) (!Konstruktivismus)



Beim xMOOK liegt der Fokus auf wem? (dem Lehrenden) (!dem Netzwerk) (!dem Teilnehmenden) (!keinem)



Bei wem liegt die Erstellung der Lerninhalte eines xMOOCs? (dem Lehrenden) (!dem Netzwerk) (!den Teilnehmenden) (!keinem)




Lückentext

Erstelle einen Lückentext.
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle einen Wiki-Lückentext (funktioniert dann nur am PC).

Dies ist ein Text zum Thema MOOC. Hier werden zwei verschiedene Arten von MOOCs besprochen. Einmal der xMOOCs (extension MOOC) und der cMOOC (connectivisim MOOC).




.


Literaturhinweise:

Bendel, O. (2016): 300 Keywords Informationsethik. Grundwissen aus Computer-, Netz-, und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik. Wiesbaden: Springer.

Dittler, U. (Hrsg.) (2022): E-Learning. Digitale Lehr- und Lerangebote in Zeiten von smart devices und Online-Lehre. 5. Aufl. Berlin: De Gruyter.

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2017): Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Schäffer-Poeschel.

Handke, J. (2014): Patient Hochschullehre. Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert. Tectum Wissenschaftsverlag.

M. (2022a): Mediendidaktik - SoSe2022. Präsentationen der Veranstaltung Mediendidaktik. PANDA: Kurs K.184.45221 Mediendidaktik.

Richter, A. (Hrsg.) (2014): Vernetzte Organisation. Oldenbourg: De Gruyter.