Diskussion:Physik Glossar

Version vom 22. März 2024, 17:37 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== D === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Doppler-Effekt: Änderung der Frequenz (oder Wellenlänge) einer Welle in Relation zum Beobachter, der sich relativ zur Quelle der Welle bewegt. {{o}} Dunkle Materie: Materie, die nicht direkt beobachtet werden kann, da sie kein Licht aussendet oder reflektiert, aber durch ihre gravitative Wirkung auf sichtbare Materie und Strahlung nachweisbar ist. {{o}} Dekohärenz: Prozess, durch den ein quantenme…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

D

  1. Doppler-Effekt: Änderung der Frequenz (oder Wellenlänge) einer Welle in Relation zum Beobachter, der sich relativ zur Quelle der Welle bewegt.
  2. Dunkle Materie: Materie, die nicht direkt beobachtet werden kann, da sie kein Licht aussendet oder reflektiert, aber durch ihre gravitative Wirkung auf sichtbare Materie und Strahlung nachweisbar ist.
  3. Dekohärenz: Prozess, durch den ein quantenmechanisches System seine Quanteneigenschaften verliert, typischerweise durch die Wechselwirkung mit der Umgebung.
  4. Drehimpuls: Physikalische Größe, die die Rotation eines Objekts beschreibt.
  5. Diffusion: Prozess, bei dem Teilchen von Bereichen höherer Konzentration zu Bereichen niedrigerer Konzentration wandern.
  6. Diamagnetismus: Eigenschaft mancher Materialien, ein externes Magnetfeld abzuschwächen.
  7. Doppelspaltexperiment: Experiment, das die Wellennatur des Lichts und später auch die der Materie (Elektronen, Atome) demonstriert.
  8. Druck: Physikalische Größe, die die senkrecht auf eine Flächeneinheit wirkende Kraft beschreibt.

E

  1. Energieerhaltungssatz: Physikalisches Prinzip, das besagt, dass in einem abgeschlossenen System die Gesamtenergie konstant bleibt.
  2. Elektromagnetismus: Theorie des Zusammenhangs zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.
  3. Entropie: Maß für die Unordnung oder Zufälligkeit in einem System; in der Thermodynamik ein Maß für die Unverfügbarkeit der Energie eines Systems zur Verrichtung von Arbeit.
  4. Elastizität: Fähigkeit eines Materials, nach der Einwirkung einer Kraft zu seiner ursprünglichen Form zurückzukehren.
  5. Elektron: Subatomares Teilchen mit negativer elektrischer Ladung.
  6. Einstein'sche Relativitätstheorie: Theoretischer Rahmen für die Struktur von Raum und Zeit und die Gravitation, bestehend aus der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie.
  7. Echo: Reflexion von Schallwellen, die es ermöglicht, Distanzen zu messen oder die Umgebung akustisch zu erkunden.
  8. Elementarteilchen: Kleinste bekannte Bausteine der Materie, aus denen alle Teilchen bestehen.

F

  1. Frequenz: Anzahl der Schwingungen oder Wellen, die pro Zeiteinheit passieren.
  2. Fermionen: Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik folgen, einschließlich Quarks und Leptonen (z.B. Elektronen).
  3. Fluid-Dynamik: Studium der Bewegungen von Flüssigkeiten und Gasen.
  4. Fotoelektrischer Effekt: Emission von Elektronen aus einem Material, wenn es Licht (oder elektromagnetische Strahlung) absorbiert.
  5. Fusion: Prozess, bei dem zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern verschmelzen, wobei Energie freigesetzt wird.
  6. Faraday'sches Gesetz: Grundgesetz der Elektroinduktion, das die Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter beschreibt, der sich in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld befindet.
  7. Fluoreszenz: Emission von Licht durch einen Stoff, der Licht absorbiert hat und dieses Licht fast unmittelbar wieder abgibt.
  8. Festkörperphysik: Zweig der Physik, der sich mit der Erforschung der physikalischen Eigenschaften fester Materialien beschäftigt.