Fortbildung für Unternehmen - Vorteile für Ausbildungsbetriebe

Version vom 7. November 2019, 14:40 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Intern: Professionelle Ausbildung fördern #* Die besten frei zugänglichen Lernmaterialien (OERs) einsetzen #* Die besten Ausbilder im Netz einbinden #* Eig…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  1. Intern: Professionelle Ausbildung fördern
    • Die besten frei zugänglichen Lernmaterialien (OERs) einsetzen
    • Die besten Ausbilder im Netz einbinden
    • Eigene Ausbildung effizient gestalten (Video-Produktion / interaktive Aufgaben)
    • Ressourcen sparen: Video-Einsatz: Wissensbereiche können ausgelagert werden
    • Entlastung des Ausbildungspersonals: Mini-MOOCs sind Bildungsprodukte, welche zeitlos genutzt werden können (nächste Generation)
  2. Extern: Talente sichten
    • Wettbewerb bzw. Auftrags-MOOCs für den Betrieb
    • Konkrete Bewerbungsaufgaben: Bewerbern ermöglichen ihr Anschreiben, den Einstellungstest oder das Bewerbungsgespräch vorzubereiten: Schwerpunkte des Betriebs und des Ausbildungsberufes vorstellen (Text / Video), interaktive Beispielaufgaben, konkrete Aufgaben z.B. für eine Präsentation (Beispiel: Industriemechaniker)
    • Individuelles Lernen fördern: Lernende professionell z.B. im Blended Learning unterstützen. / Lernenden Partizipation am eigenen Betrieb ermöglichen. / Lernende in ihrem Engagement bestärken (Anregung zu P4P MOOCs).
  3. Mit Bildung werben / Image-Gewinn
    • Hervorhebung der eigenen Bildungsaspekte in der Öffentlichkeit auf mehreren "Suchmaschinen-optimierten" Seiten.
    • Verlinkung auf redaktionell geschützten Hauptseite.
    • Werbung für den eigenen Betrieb mit Mini-MOOCs (inkl. Logo + Link auf die Homepage).